Bis 2012 mussten einem Angestellten in Spanien bei grundloser Kündigung eine Abfindung von 45 Tageslöhnen pro Jahr im Unternehmen gezahlt werden. Die konservative Regierung reduzierte diese Abfindung auf 20 Tageslöhne und legte für die Zahlungen zudem eine neue Höchstdauer von 24 im Unterschied zu davor 41 Monaten fest.
Lange unterteilte der Arbeitsmarkt in Spanien sich vor allem in zwei Fraktionen: Eine „Elite“ nahezu unkündbarer Festangestellter und Angerstellten, die sich von Zeitvertrag zu Zeitvertrag hangelten. Die Einführung eines neuen, flexibleren Kündigungsrecht erlaubte 2012 erstmals auch das Aussprechen betriebsbedingter Kündigungen bei sinkenden Unternehmensumsatz.
Gleichzeitig wurden auch Gehälter variabler gestaltet. Unternehmen erhielten die Möglichkeit, in Absprache mit den Mitarbeitern Löhne und Arbeitszeiten individuell zu vereinbaren - ohne sich an die geltenden Tarifverträge halten zu müssen.
Weil in Spanien besonders viele junge Menschen arbeitslos sind, zahlt der Staat Unternehmen mit bis zu 50 Mitarbeitern eine Prämie. Pro eingestelltem 16-30-Jährigen gibt es bis zu 3300 Euro, für Frauen im gleichen Alter bekommt die Firma sogar bis zu 3600 Euro.
Besonders betroffen von der schlechten Wirtschaftslage sind auch die älteren Arbeitslosen. Die Regierung zahlt daher jedem Unternehmen, das einen über 45-jährigen Spanier einstellt, bis zu 3900 Euro (für Frauen bis zu 4500 Euro). Der neue Mitarbeiter muss in den 18 Monaten vor Vertragsbeginn jedoch mindestens zwölf Monate arbeitslos gewesen sein.
Befristete Verträge dürfen nur noch maximal zwei Jahre gelten und nicht mehr verlängert werden. Soll der Angestellte im Unternehmen bleiben, muss der Vertrag in einen unbefristeten umgewandelt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"Wenn ich nicht bald einen zweiten Job finde, muss ich zum Arbeitsamt gehen und um einen Zuschuss bitten", sagt sie"
Auweh - dies sind genau die Arbeitskraefte, die wir brauchen koennen ;-)
Eine gute Ausbildung ist wichtig, aber nicht alles. Denn ohne Arbeitsplätze kann man so gut ausgebildet sein, wie man will, man ist trotzdem arbeitslos. Das ist auch ein Fehler z.B. in der Entwicklungshilfe zu glauben mit Schulbildung lässt sich alles lösen.
Wenn man etwas lösen will, dann braucht man neben Wissen auch Unternehmersgeist, Durchhaltevermögen, Disziplin und Mut, um etwas zu schaffen.
Was hat Merkel mit den Problemen dieser Leute zu tun ?
Die jungen Spanier sollten sich bei ihrer eigenen Führungsschicht einmal umsehen wenn sie Fehler suchen. Mit familiären Verbindungen nach Spanien weiß ich wovon ich rede. Das Land hat große Probleme mit Korruption und Größenwahn. Schon den geklauten Reichtum aus Lateinamerika haben sie in Kirchen, Kathedralen und Paläste gesteckt, anstatt in Universitäten und Straßen.
Vor kurzer Zeit wurde man als Deutscher noch mitleidig angesehen wenn man im Restaurant mal ein bisschen auf den Preis sah. Die Einkaufszentren in Madrid und Barcelona stellen fast alles in den Schatten was wir hier so haben. Autobahnen gibt es da in Hülle und Fülle. Wieviel Milliarden € hat Spanien in den letzten 20 Jahren bekommen? Was haben sie damit gemacht? Wie kommt es dass sich Spanien mit Madrid und Barcelona die teuersten Mannschaften Europas leisten kann? Woher kommen die Milliarden mit denen Hochtief gekauft wurde. Anstatt sich dauernd anmachen zu lassen sollten die Deutschen mal langsam nachhaken was mit ihrem Geld gemacht wird. Wer heute noch Soziologie studiert der soll sich hinterher nicht wundern wenn er sein Leben lang Taxi fährt. Die sollen erst mal vor der eigenen Haustüre kehren dann ist die Hälfte des Problems schon gelöst. Und Deutsch zu lernen dass kann ja wohl nicht so schwer sein. Mir kommen die Tränen wenn ich daran denke was wir hier unseren eigenen Leuten abverlangen. Die träumen auch vom Meer aber da kümmert sich keiner drum. Sie merken, ich bin dieses Gejammere der südlichen Länder leid.
Der Artikel ist gut. Dem Kommentar von AstrologinPalmer kann man zustimmen.
Spanien und Griechenland sind sicher extreme Beispiele in Europa.
Aber wir sehen überall, dass eine akademische Ausbildung nicht mehr "den Wert" wie vor 20 Jahren hat. Auch in den USA…..
Persönlich fürchte ich, dass es tiefer Einschnitte (Verzicht auf alte Privilegien) bei allen Bevölkerungsgruppen bedarf. Andernfalls führt das zu extremen "Verteilungskämpfen" zwischen den gesellschaftlichen Gruppen.
Nicht nachvollziehen kann ich das "Getöse" über die "Jugend". Ich habe selber Kinder, heute muss mehr gelernt und getan werden als zu meiner Schul- und Studienzeit. Ich bin vor ca. 22 Jahren in den Beruf eingestiegen (Dipl.-Ing), seitdem sind die Einstiegsgehälter für die vielgelobten deutschen "Ingenieure" nominal nicht mehr gestiegen. Real also deutlich gefallen.
Was wir haben, ist ein reiner Steuer- und Abgabenstaat („Umverteilungsbehörden“). Im Ausland kommt ein Herr Minister Schäuble ganz schlecht weg, Herrn Westerwelle nimmt man nicht mehr war…
Die Profiteure sind leider oftmals die, die nicht (mehr) arbeiten ("keine Lust") oder arbeiten können (zu wenige Arbeitsplätze). Auch die Renten und Pensionen dürfen ausdrücklich nicht sakrosankt sein, wenn allgemein gekürzt wird.
Gebraucht werden Investitionen (auch wenn es mal schief geht)…..
Not macht erfinderisch und kreativ.
Auf wen sonst,sollte ein Land seine Hoffnung setzen,als auf gut ausgebildete Jugend.Eine bessere Innovation gibt es nicht.Diese muß nur mutig umgesetzt werden.Landesflucht
der Akademiker jedenfalls,ist keine hilfreich kreative Idee.
"Die verlorene Generation" - M. E. sollte man auch mal ganz deutlich darauf hinweisen, daß, wie in GR, AUCH die ELTERN einen Großteil Schuld daran haben - nämlich über die Verhältnisse
gelebt zu haben.
...EuroSkeptiker,
Danke für Deine Worte.Ich sehe die Dinge ebenso!
gez.Walter Werner.artists.de
Lieber Herr Chef-Redakteur Stock,
vielen Dank für die Posting-Erleichterung durch den Verzicht auf die teilweise schwer zu deutenden Zahlen-Fragmente.
Machen Sie jetzt den nächsten Schritt und verzichten Sie auf die Beiträge von anonymen Autoren.
Sie werden sehen, die Qualität der Beiträge wird sich so verbessern, dass es Ihrer anspruchsvollen Publikation zur Ehre gereicht.
Und wieder wird an der Mär gestrickt, dass die Finanzkrise und das deutsche Saprdiktat an der aktuellen LAge schuld ist:
Fakt ist, dass die Jugendarbeitslosigkeit in Spanien schon seit Jahren über 40% lag
Fakt ist, dass der sogenannte Wirtschaftsboom der 90er in SP auf einer windigen Immobilienblase beruhte, die keine nachhaltigen und qualifizierten Jobs schuf
Fakt ist, dass die rigiden Arbeitsschutzgesetzte in SP verhindern, dass ein funkionierender Arbeitsmarkt ensteht. Unkündbare ältere Arbeitnehmer verhindern den Zugang der Jüngeren
Da Spanien es nicht geschafft hat, neue Wirtschaftsfelder zu erschließen, die industrielle Basis aber immer unproduktiver wurde, war das Desaster abzusehen.
Etwas mehr Selbstkritik wäre durchaus angemessen
Der Mythos "verlorene Generation" ist nicht hilfreich. Im Gegenteil kontraproduktiv, weil dadurch der Jugend vermittelt wird, dass es überhaupt keine Chance in ihrem Leben gibt.
Das Leben ist jedoch anders. Es ist ein Auf und Ab. Momentan ist es unten, aber es wird auch wieder aufwärts gehen, wenn man dran glaubt. Man denke hier an die Trümmerfrauen, die unter noch wesentlich schwierigeren Umständen am Wiederaufbau begonnen sind. Doch wenn ich Leuten suggeriere, dass sie doch verloren sind, dann nehme ich ihnen noch allen Mut zur Sache.