Einsparungen bei Ausgaben für Medikamente
Kürzungen bei Gesundheits- und Rentenfonds; 500 Millionen davon entstammen dem Budget einer neuen nationalen Organisation, die die Grundversorgung im Gesundheitswesen sicherstellen
soll, 15 Millionen Euro aus einem Fonds der Telefongesellschaft OTE und 21 Millionen aus einem Fonds der öffentlichen Stromversorger
Einsparungen im Verteidigungshaushalt, davon 300 Millionen durch Verzicht auf Neuanschaffungen und 100 Millionen bei den laufenden Kosten
Kürzungen bei öffentlichen Investitionen
Kürzungen bei Haupt- und Zusatzrenten
Einsparungen bei Personalausgaben
Einsparungen bei den Verwaltungsausgaben der Ministerien
Kürzungen im Haushalt des Agrar- und Nahrungsmittelministeriums, vor allem durch Streichung von Subventionen
Kürzungen im Bildungswesen, darunter 39 Millionen Einsparungen bei den Gehältern von Ersatzlehrern und Lehrern an griechischen Schulen im Ausland sowie zehn Millionen bei Forschung und Technologieförderung
Kürzung der Wahlkampfunterstützung
Einsparungen im Haushalt des Finanzministeriums durch Kürzung der Pensionen
Kürzungen bei der Kommunalförderung
Streichung von Überstunden von Ärzten in staatlichen Krankenhäusern
Kürzungen der Unterstützungsleistungen für Familien mit mehr als drei Kindern
Kürzungen im Kultur- und Tourismushaushalt
Kürzungen bei den Personalausgaben der staatlichen Versorger
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Venizelos gehört weg von den Schalthebeln des Finanzministerium. Ich traue diesem Mann, der seit 16 Jahren in der Regierung sitzt, nicht über den Weg!!!
"Tatsächlich haben jene, die ihr Geld unter der Matratze aufbewahrten oder auf ausländischen Bankkonten parkten, ein schlechtes Geschäft gemacht. Denn in Griechenland hätten sie Rekordzinsen kassieren können: griechische Banken boten zuletzt für Termineinlagen Zinsen von fünf Prozent und mehr."
Mehr als erstaunlich, sollen wir doch die Zeche zahlen und uns werden 0,5 bis 1,5 % Zinsen geboten. Zudem hat doch die griechische Regierung per heute den ausländischen Gläubigern mit der Enteignung ihrer Forderungen mit 53 % gedroht. Seltsame Sitten, oder?
Wenn das so einfach geht, muss sich die hiesige Bankenaufsicht Gedanken über die Eigenkapitalanforderungen zu Staatsanleihen und -krediten machen. Die Dringlichkeit wird wohl darin liegen, dass letztlich jeder Staat, also auch unsere hiesige Bundesrepublik, zu diesem Hilfsmittel greifen kann.
Vielleicht ist es überhaupt auch sinnvoller Staatsanleihen in Bank- und Versicherungsbilanzen gänzlich zu verbieten. Diese Vorsicht wird die Commerzbank nachträglich bestätigen.
kann auch nur sagen nie wieder griechenland haben mich schon genug gekostet ( es lebe der schweizer franken )
im Detail steckt doch die Gefahr! Athen muss aus der Rolle einer verwöhnten zickigen Tochter aufwachen und endlich Verantwortungsbewusstsein beweisen. Athen bat zur unpassendsten aller Zeiten -nämlich zur NRW-Wahl- um etwas Zeit. Mit dem richtigen Krisenmanagement hätte Athen seit 2011 bereits ein Wachstum hinlegen können und wäre fein raus -dadurch würde das Defizit auch nicht mehr so hoch ausfallen-. Der "alternativlose" Schuldenschnitt ist somit eher durch das fehlende Krisenmanagements der EU zu verantworten! Wenn ich Bankster wäre, der deswegen in meiner Bilanz hässliche Abschreibungen vornehmen muss, so hätte ich Brüssel und Berlin für die Zuspitzung der Krise verklagt. ignorantia legis non excusat
Ein netter Satz zur richtigen Zeit von der richtigen Person, hätte uns viele Milliarden Euro erspart. Der griechische Schuldenschnitt wäre so erst gar nicht nötig gewesen. Dieser schadet doch eher allen Beteiligten, am meisten jedoch leidet das Vertrauen drunter. Die Griechen haben versagt weil die Uhren dort halt ein wenig anders ticken, wir, die es aber besser wissen sollten, haben aus Feigheit den IMF mit ins Boot geholt und nun brennen deutsche Fahnen -stellvertretend für den IWF- auf den Platz der Verfassung nicht irgendwo in Pakistan nein sondern gerade im Geburtsland der Demokratie. Zur gleichen Zeit etwa, findet der deutsche Stammtisch heraus, dass der "faule" Grieche als Prügelknabe für unseren Konsumverzicht der Lohnzurückhaltung ist und nicht etwa wie mal angenommen unsere Politik.
Der Deutsche ist zurecht verbittert, dafür kann aber der Grieche nichts.
Warumm sollen wir Geld geben, wenn die Griechen ihres wegschaffen?
Wir lassen uns als Nazis titulieren. Würdenträger schimfen dort nur auf uns! Dafür habe ich kein Verständnis.
Auch der kleine griechiche Mann ist für der Misere verantwortlich.
Demokratie lebt vom mitmachen und vom überwachen.
Nun gut, dann sind die Milliarden als für Europa und den Frieden hier. Aber eins sage ich euch: "Urlaub werde ich dort keinen machen.". Punkt um.
Das wäre ja in Deutschland undenkbar. Wir würden unser Geld auf der Bank lassen. Komme was wolle. Auch wenn es dann heisst: Tja, wir sind pleite. Dein Geld ist weg!!!
Mein Gott, diese Griechen. Was denken die sich eigentlich?!
Wie kann man in 2 Wörtern Unwahrheiten sagen?
EHRLICHER GRIECHE !
Wie kann man in 9 Wörtern drei Unwahrheiten sagen?
"Fleißiger Grieche zahlt Steuern von seinem ehrlich verdienten Geld."
So ganz stimmt das nicht. Das abgehobene Bargeld kann auch per Mensch in die Schweiz transportiert worden sein und dort eingezahlt worden sein. Das kann Griechenland auch nicht zurückverfolgen. Allerdings wären es dann max. 16 Milliarden+47 Milliarden.
Herr Schäuble und die EZB sollten die Gelder erst freigeben,
wenn ein Steuersystem in Griechenland eingeführt wird. Warum hat sich die Regierung in Athen dagegen gewährt, ein Steuersystem einzuführen. Weil dadurch, wie jetzt bekannt, der ganze korrupte Sumpf zum Vorschein kommen würde. Wie kann man den Griechen noch vertrauen? Trotz Kontrolle werden weiterhin keine Staatsstrukuren eingeführt. Warum auch? Die Hilfen werden weiter fliessen, dank EURO und EU. Ein Paradebeispiel für Schmarotzer. Das kleinste Übel sind die EU-Kontrollen.
Fazit? Kein Geld für Betrüger.