Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Kim Jong Un Nordkoreas Machthaber sucht Dialog mit Südkorea

Die Neujahrsreden des nordkoreanischen Machthabers schwanken zwischen versöhnlichen Tönen und Warnungen. Kim Jong Un sucht aber offenbar den Dialog mit Südkorea. Konkrete Vorschläge macht er dennoch nicht.
01.01.2016 - 13:30 Uhr
Immer wieder droht Nordkoreas Diktator Richtung Süden. Das Land ist zwar hochgerüstet, aber wirtschaftlich verarmt. Quelle: Reuters
70-Jahr-Feier

Immer wieder droht Nordkoreas Diktator Richtung Süden. Das Land ist zwar hochgerüstet, aber wirtschaftlich verarmt.

(Foto: Reuters)

Pjöngjang Nach Kriegstönen und Annäherungsversuchen im alten Jahr hat sich Nordkoreas Machthaber Kim Jong Un nun für offene Gespräche mit Südkorea ausgesprochen. Pjöngjang wolle aggressive Anstrengungen unternehmen, „Gespräche zu führen und die Beziehungen zu Südkorea zu verbessern“, sagte der Herrscher des weithin abgeschotteten Landes in seiner vierten Neujahrsansprache seit der Machtübernahme Ende 2011. Einen konkreten Gesprächsvorschlag machte er dennoch nicht. Den wirtschaftlichen Wiederaufbau des verarmten, aber hochgerüsteten Landes erklärte Kim zur obersten Priorität.

Auch die etwa 30-minütige Rede am Freitag, die vom Staatsfernsehen übertragen wurde, war nicht frei von Warnungen in Richtung Südkorea. Dennoch werteten südkoreanische Kommentatoren den Ton Kims als eher zurückhaltend. Regierungs- wie Oppositionslager in Südkorea begrüßten die Rede vorsichtig.

„Wir sind zu unvoreingenommenen Gesprächen mit jedem bereit, der Frieden und die Wiedervereinigung will“, sagte Kim, der Anfang 30 sein soll. Zugleich warnte er die Regierung in Seoul jedoch, von Aktionen Abstand zu nehmen, die „die versöhnliche Atmosphäre“ beeinträchtigen. Wie üblich drohte er mit einem „erbarmungslosen Heiligen Krieg“, sollten es Aggressoren und Provokateure wagen, die Souveränität des Landes anzugreifen.

Erneut kritisierte er die gemeinsamen Militärmanöver der USA mit Südkorea. Das umstrittene nordkoreanische Atomprogramm erwähnte Kim nicht. Nordkorea führte zwischen 2006 und 2013 drei Atomtests durch, auf die der Uno-Sicherheitsrat jeweils mit einer Verschärfung der Sanktionen gegen das kommunistische Regime reagierte.

Kim rief Seoul auf, das Abkommen zwischen beiden Ländern im August zu würdigen. Damals versprachen beide Seiten, Schritte zur Entspannung zu machen. Als Teil des Abkommens hatten Mitte Dezember zwar weitere Gespräche stattgefunden, doch gingen diese ohne Einigung zu Ende.

Einen Tag vor der Rede Kims hatte es ein Staatsbegräbnis für einen seiner engsten Berater gegeben. Kim Yang Gon, der den Staatsmedien zufolge bei einem Autounfall ums Leben kam, war für die Beziehungen zu Südkorea zuständig. In Seoul löste die Nachricht vom Tod des Sekretärs der in Nordkorea herrschenden Arbeiterpartei daher die Befürchtung aus, dass es in den innerkoreanischen Beziehungen vorerst keine Bewegung geben könnte.

Kim Jong Un sprach in seiner Rede von der Absicht, den Lebensstandard der Bürger verbessern zu wollen. „Alle Anstrengungen sollten auf den Aufbau einer Wirtschaftsmacht gerichtet werden.“

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Kim Jong Un - Nordkoreas Machthaber sucht Dialog mit Südkorea
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%