Klimaschutz Dänemark will EU-Strategie für Verbot von Benzinautos ab 2030

Es sei laut Dänemarks Klima- und Umweltminister Dan Jorgensen wichtig, den Autoherstellern die langfristige politische Ausrichtung der EU zu vermitteln.
Brüssel EU-Länder sollen einem Vorschlag Dänemarks zufolge den Verkauf von Autos mit Diesel- und Benzinantrieb ab 2030 verbieten können. Der Verkehrssektor müsse seine Emissionen verringern, um Europa wie angestrebt bis 2050 zum ersten klimaneutralen Kontinent zu machen, begründete Dänemark am Freitag nach einem Treffen der EU-Umweltminister in Luxemburg den Vorstoß. Dieser werde von zehn weiteren Mitgliedsstaaten unterstützt. „Wir müssen anerkennen, dass wir ein bisschen in Eile sind“, sagte Klima- und Umweltminister Dan Jorgensen der Nachrichtenagentur Reuters.
Sein Land hatte im Oktober 2018 für Schlagzeilen gesorgt, als die Regierung ein Verkaufsverbot für Diesel- und Benzinautos bis 2030 ankündigte. Sie rückte davon aber wieder ab, weil sie damit gegen EU-Regeln verstoßen hätte. Künftig soll es einzelnen Staaten aber ermöglicht werden, eigenständig über ein Verkaufsverbot zu entscheiden, sollte es keine EU-weite einheitliche Regelung geben. „Plan A wäre, zu einem europäischen Verbot zu kommen“, sagte Jorgensen. Es sei wichtig, den Autoherstellern die langfristige politische Ausrichtung der EU zu vermitteln.
Mehr: Studien zeigen: Ein Tempolimit auf Autobahnen hilft, CO2-Emissionen einzusparen. Im Klimapaket der Bundesregierung spielt das keine Rolle. Das ruft die Grünen auf den Plan.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.