Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Klimawandel Waldbrände in Südeuropa – Deutschland schickt Hilfe nach Griechenland

Regionen in Südeuropa und der Türkei stehen weiterhin in Flammen. Italien befürchtet weitere Brände durch eine bevorstehende Hitzewelle.
08.08.2021 Update: 08.08.2021 - 14:35 Uhr Kommentieren
Über Nacht drückten starke Winde das Feuer in die Vorstadt von Athen, wo etliche Häuser niederbrannten. Quelle: Reuters
Feuerwehrleute bekämpfen Brände in Thrakomakedones

Über Nacht drückten starke Winde das Feuer in die Vorstadt von Athen, wo etliche Häuser niederbrannten.

(Foto: Reuters)

Athen In Italien drohen mit der bevorstehenden Hitzewelle weitere Brände. „Die Temperaturen, die uns in den kommenden Tagen erwarten, erfordern höchste Aufmerksamkeit“, mahnte der Chef der Zivilschutzbehörde, Fabrizio Curcio, am Sonntag in Rom.

Es sei deshalb wichtig, jegliches Verhalten zu vermeiden, das Brände verursache, und Feuer rechtzeitig zu melden, selbst wenn sie klein seien. Die vergangenen Tage im Kampf gegen die Brände bezeichnete Curcio als „herausfordernd“ und „dramatisch“.

Besonders heiß dürfte es am Dienstag und Mittwoch werden. Die Zivilschutzbehörde rechnete mit Werten bis zu 45 Grad Celsius auf den großen Ferieninseln Sizilien und Sardinien. Besonders von den Feuern betroffen sind zudem die südlichen Regionen des Festlandes wie Kalabrien und Apulien.

Im Norden Siziliens waren am Sonntag Löschflugzeuge wegen Bränden im Madonie-Naturpark im Einsatz, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Demnach seien dort neue Feuer im Bereich um die Stadt San Mauro Castelverde in der Provinz um Palermo registriert worden.

Auch in anderen Teilen der Provinz waren Feuerwehrleute Ansa zufolge gegen Brände im Einsatz und wurden aus der Luft unterstützt. Nahe der Adriaküste waren die Einsatzkräfte seit Samstag dabei, einen Brand in der Stadt Cesane, etwa 35 Kilometer nordwestlich vom Ferienort Rimini, zu löschen.

Einsatzkräfte aus NRW reisen nach Athen

Knapp 60 Einsatzkräfte aus Nordrhein-Westfalen sind am Sonntag aus Bonn in die Waldbrandgebiete nahe Athen gestartet. Ein Konvoi aus 19 Fahrzeugen setzte sich in Gang, um den Kampf gegen die verheerenden Flammen in Griechenland zu unterstützen.

Ein Sprecher der Feuerwehr sagte, die spezialisierte Einheit mit Kräften aus Bonn, Königswinter und Leverkusen werde auf dem Land- und Wasserweg voraussichtlich am Donnerstag am Zielort eintreffen. Unter den 56 Kräften seien 48 Feuerwehrleute, 4 Fachberater für Vegetationsbrandbekämpfung und 4 Helfer von Bonner Hilfsorganisationen.

Laut Feuerwehr war über die Europäische Union ein entsprechendes Hilfeersuchen auch an Deutschland gerichtet worden. Man habe diesen „aufwendigen und nicht alltäglichen Einsatz“ zügig geplant, um in Richtung Griechenland ausrücken zu können.

Feuerwehrfahrzeuge verlassen in den Morgenstunden die Feuerwache 1, um im Konvoi nach Athen zu fahren. Quelle: dpa
Feuerwehrkräfte aus NRW

Feuerwehrfahrzeuge verlassen in den Morgenstunden die Feuerwache 1, um im Konvoi nach Athen zu fahren.

(Foto: dpa)

Es handele sich um den ersten Einsatz der Einheit, die 2019 von den drei Feuerwehren für die Bekämpfung von Vegetationsbränden innerhalb der EU gebildet worden sei. Einsatzort sei der Großraum Athen. NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) sagte der Deutschen Presse-Agentur vor Start des Konvois: „Vor wenigen Tagen erst haben wir selbst europäische Unterstützung nach der Flutkatastrophe erfahren.“

Nun machten sich fast 60 Feuerwehrleute und Hilfskräfte aus NRW auf den Weg, um in Griechenland gegen die Flammen zu kämpfen. „Das ist gelebte Solidarität.“ Es zeige sich, „dass die Vorbereitungen im Rahmen des europäischen Katastrophenschutzes, die wir auch in NRW getroffen haben, sinnvoll waren“, so Reul am Samstag.

Große Schäden in betroffenen Gebieten Athens

Im Norden Athens wird das Ausmaß der Schäden immer deutlicher. Nach ersten vorsichtigen Schätzungen sollen mehr als 300 Häuser und Industriebauten verbrannt sein. Schwierigkeiten bereitet auch der Wiederaufbau des Stromnetzes.

„Es wird bis zu 15 Tage dauern, bis der Strom überall wieder fließt“, sagte ein Techniker der Elektrizitätsgesellschaft am Sonntagmorgen dem Fernsehsender Skai. Mindestens 1300 Strommasten seien verbrannt oder beschädigt und müssten ausgetauscht werden.

Auch die Wasserversorgung ist noch nicht vollständig wiederhergestellt, betroffen seien unter anderem mehrere nördliche Vororte Athens, berichtete die Tageszeitung „Kathimerini“. Noch gar nicht abzuschätzen ist der ökologische Schaden durch die große Fläche verbrannten Waldes.

Verbitterung auf der Insel Euböa ist groß

Erstmals seit Beginn der Waldbrände auf der Insel Euböa Anfang der Woche sind dort am Sonntag massive Lufteinsätze gegen die Flammen geflogen worden. Im nördlichen Teil der Insel stehen viele Quadratkilometer Wald in Flammen, von Samstag auf Sonntag kämpften die Bewohner gegen bis zu sieben Kilometer lange Feuerwände.

Die Verbitterung bei den Menschen ist groß, weil die Löscharbeiten aus der Luft sich in den vergangenen Tagen auf den Norden Athens konzentriert hatten. „Man hat uns brennen lassen“, sagte ein Mann dem Fernsehsender Skai.

Man habe keine andere Wahl gehabt, heißt es hingegen bei den Rettungskräften. „Wir konnten nicht überall sein. Man muss sich nur vorstellen, die Flammen im Norden Athens hätten sich auf dicht besiedeltes Gebiet ausgeweitet“, wurde ein Feuerwehrmann zitiert.

Auch der griechische Premier Kyriakos Mitsotakis hatte in den vergangenen Tagen immer wieder betont, Menschenleben hätten Priorität vor Besitz und Wald. Im Großraum Athen leben rund vier Millionen Menschen, Euböa hat etwa 220.000 Einwohner. Das derzeit von Bränden betroffene Gebiet besteht hauptsächlich aus Wald.

Dennoch sind dort mittlerweile Tausende Menschen aus den Ortschaften evakuiert worden. Auch am Sonntag kamen wieder Fähren, um Anwohner vom Ufer aus abzuholen, weil die Flammen den Landweg abgeschnitten hatten. Die Rauchschwaden ziehen zum Teil bis ins 100 Kilometer entfernte Athen und sind auch von den umliegenden Inseln aus gut zu sehen – ebenso wie der Feuerschein in der Nacht.

Türkei: Schwerste Waldbrände seit mehr als zehn Jahren

Die Türkei kämpft den zwölften Tag in Folge gegen die schwersten Waldbrände seit mehr als zehn Jahren. Mindestens sechs Brände waren am Sonntag nach offiziellen Angaben noch nicht unter Kontrolle.

Die Einsatzkräfte konzentrierten sich vor allem auf die westtürkische Provinz Mugla. Dort erschwerten Winde die Löscharbeiten. Ein schon unter Kontrolle geglaubtes Feuer in der Provinz Aydin wurde durch den Wind wieder entfacht, wie der Sender NTV berichtete.

Im südtürkischen Antalya hat sich die Lage unterdessen entspannt. Einsatzkräfte wurden nach Angaben lokaler Behörden dort abgezogen und zur Verstärkung in die Westtürkei geschickt. Landesweit sollen Experten zufolge bisher weit über 100.000 Hektar (1000 qkm) Land zerstört worden sein – eine Fläche etwa doppelt so groß wie der Bodensee.

Seit Beginn der Brände vergangene Woche wird immer wieder Kritik am Krisenmanagement der türkischen Regierung laut. Die Opposition wirft ihr etwa vor, dass keine eigenen einsatzfähigen Löschflugzeuge zur Verfügung standen.

Mit Hilfe aus dem Ausland sind nach offiziellen Angaben mittlerweile 16 Flieger und mehr als 50 Hubschrauber gegen das Feuer im Einsatz. Tausende Freiwillige unterstützen die Rettungsteams. Zur Brandursache wird weiter ermittelt. Ein Feuer in Marmaris sollen Kinder aus Versehen ausgelöst haben.

Massiven Waldbrände sind vor 11 Tagen in den südlichen und südwestlichen Küstenstädten der Türkei ausgebrochen. Quelle: dpa
Waldbrände in der Türkei

Massiven Waldbrände sind vor 11 Tagen in den südlichen und südwestlichen Küstenstädten der Türkei ausgebrochen.

(Foto: dpa)

In Bodrum waren vergangenen Donnerstag Medienberichten zufolge drei Menschen festgenommen worden, unter dem Verdacht, Zigarettenstummel aus dem Auto geworfen zu haben. Präsident Recep Tayyip Erdogan hat auch die verbotene kurdische Arbeiterpartei PKK beschuldigt, Feuer gelegt zu haben. Mindestens acht Menschen sind in der Türkei durch die Flammen ums Leben gekommen, Hunderte wurden verletzt.

Der Grünen-Außenpolitiker Omid Nouripour hat wegen der Waldbrände Unterstützung aus Deutschland auch für die Türkei gefordert. „Die Türkei braucht dringend jede denkbare Hilfe im Kampf gegen die Flammen“, sagte Nouripour am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur.

„Dieser Hilfe dürfen politische Verwerfungen nicht im Wege stehen. Bei Naturkatastrophen darf es keine Hilfe nur für EU-Staaten geben. Ob Griechenland, Italien oder die Türkei: Alle betroffenen Staaten brauchen dringend unsere Solidarität.“

Ausnahmezustand in russischer Stadt Sarow ausgerufen

Wegen der massiven Waldbrände in Russland haben die Behörden nun auch in der Stadt Sarow mit dem nationalen atomaren Forschungszentrum den Ausnahmezustand verhängt. Der Schritt sei notwendig, weil sich das Feuer im Gebiet von Nischni Nowgorod ausbreite und so zusätzliche Kräfte zur Löschung der Brände mobilisiert werden können, teilte die Verwaltung der abgeschirmten Stadt mit.

Dort liegt Russlands Kernforschungszentrum. Auch in vielen anderen Regionen waren Ortschaften durch die Feuer bedroht. Besonders stark betroffen war die sibirische Region Jakutien (Republik Sacha) im Nordosten Russlands.

Dort brannten Dutzende Häuser ab. Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. In den sibirischen Regionen Irkutsk und Krasnojarsk versanken ganze Städte im Rauch, wie auf Bildern im russischen Staatsfernsehen zu sehen war.

Mehr: Experte für Naturkatastrophen: „Europäische Klimaziele sind ein letzter verzweifelter Versuch, das Klima zu stabilisieren“

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Klimawandel - Waldbrände in Südeuropa – Deutschland schickt Hilfe nach Griechenland
0 Kommentare zu "Klimawandel: Waldbrände in Südeuropa – Deutschland schickt Hilfe nach Griechenland"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%