Konjunktur Bundesregierung korrigiert Wachstumsprognose deutlich nach unten

Die Konjunkturerwartungen bleiben wegen der Korona-Pandemie gedämpft.
Berlin Die deutsche Wirtschaft wird den starken Einbruch des vorigen Jahres nach Einschätzung der Bundesregierung in diesem Jahr nicht wettmachen. Für das laufende Jahr senkt die Bundesregierung ihre Wachstumserwartung voraussichtlich auf 3,0 Prozent, wie das Handelsblatt erfuhr.
Wirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) werde im Jahreswirtschaftsbericht kommende Woche die Prognose für das Bruttoinlandsprodukt (BIP) auf drei Prozent zurücknehmen. Bislang ging die Regierung von einem Plus um 4,4 Prozent aus. Im letzten Jahr war die Wirtschaft um 5,0 Prozent eingebrochen.
Vorher hatte „Der Spiegel“ darüber berichtet. Eine Sprecherin des Wirtschaftsministeriums wollte dies nicht kommentieren. „Die Zahlen werden aktuell finalisiert“, sagte die Sprecherin.
Altmaier hatte vorige Woche gesagt, wegen der Pandemie und des Lockdowns werde die Konjunktur wohl nicht ganz so kräftig zulegen wie gedacht. Bei der Herbstprognose im vorigen Jahr war der virusbedingte Lockdown nicht absehbar, der in dieser Woche noch verlängert wurde.
Auch der Einkaufsmanagerindex für die Privatwirtschaft zeigt, dass die deutsche Wirtschaft zum Jahresauftakt so langsam gewachsen ist wie seit sieben Monaten nicht mehr. Der Index fiel im Januar um 1,2 auf 50,8 Punkte. Vergleichsweise gut schlägt sich aber die Industrie. Deren Barometer fiel zwar um 1,3 Zähler, hielt sich mit 57,0 jedoch ganz klar im Wachstumsbereich. Die Hersteller profitierten von einem erneut starken Auslandsgeschäft.
Wesentlich trüber sieht es bei den Dienstleistern aus, die besonders unter dem Lockdown leiden. Hier fiel der Einkaufsmanagerindex um 0,2 auf 46,8 Punkte.
Mit Agenturmaterial.
Mehr: Ökonomen: Die Industrie kann auch mit dem längeren Lockdown leben
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Leider fallen immer wieder Fehler auf, die vermutlich darauf zurückzuführen sind, dass hier das Kontrolllesen von Texten nicht stattfindet - oder ungenügend. Diesmal in der Bildunterschrift: "Die Konjunkturerwartungen bleiben wegen der Korona-Pandemie gedämpft." "Korona-Pandemie" - und das ein ganzes Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie.