Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Konjunktur Chinas Ausfuhren steigen im Oktober stärker als erwartet

Den 13. Monat in Folge steigert China seine Exporte um einen zweistelligen Prozentbereich und übertrifft die Prognosen der Analysten. Auch die Importe legen zu.
07.11.2021 Update: 07.11.2021 - 14:49 Uhr Kommentieren
Die Importe aus Deutschland sind deutlich gesunken. Quelle: AP
Shandong in China

Die Importe aus Deutschland sind deutlich gesunken.

(Foto: AP)

Peking China hat im Oktober überraschend viel exportiert. Die Ausfuhren kletterten im Vergleich zum Vorjahr um 27,2 Prozent auf insgesamt 300,2 Milliarden Dollar (259,3 Milliarden Euro), wie die Zollbehörden am Sonntag mitteilten. Damit wurden die Erwartungen der in einer Umfrage von Reuters befragten Analysten übertroffen. Sie hatten mit einem Anstieg von 24,5 Prozent gerechnet.

Gleichzeitig hat sich das Wachstum aber etwas verlangsamt. Die Importe fielen zudem schwächer aus als gedacht – ein Zeichen für eine nicht übermäßig starke Nachfrage im Inland.

Im Vormonat hatten die chinesischen Ausfuhren um 28,1 Prozent zugenommen. Von Reuters befragte Analysten hatten lediglich mit einem Plus von 24,5 Prozent gerechnet. Damit erreicht Chinas Wirtschaft den 13. Monat in Folge Exportsteigerungen im zweistelligen Prozentbereich.

Die Importe Chinas legten im Oktober gleichzeitig um 20,6 Prozent zu. Analysten hatten einen Anstieg von 25 Prozent vorausgesagt.

Zhiwei Zhang, Chefökonom beim Vermögensverwalter Pinpoint Asset Management, sagte, das starke Exportgeschäft gleiche die Schwäche im Inland aus und gebe der Regierung in Peking Spielraum. „Die Regierung kann es sich leisten, jetzt bis zum Jahresende zu warten, um die Geld- und Fiskalpolitik zu lockern.“ Die Exporte sorgten dafür, dass die Abkühlung der Wirtschaft nicht zu stark ausfalle.

China verzeichnete im Oktober einen Handelsüberschuss von 84,54 Milliarden Dollar. Analysten hatten mit einem Überschuss von 65,55 Milliarden Dollar gerechnet. Im September hatte China einen Handelsüberschuss von 66,76 Milliarden Dollar verzeichnet.

Im Oktober kaufte China zudem weiterhin auffallend wenig in Deutschland ein. Die Importe der Volksrepublik aus Deutschland sind im Oktober im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 5,1 Prozent gesunken. Chinas Exporte nach Deutschland hingegen sind mit einer Steigerung von 42,5 Prozent deutlich angewachsen.

China war wirtschaftlich wesentlich besser durch die Corona-Krise gekommen als viele andere Staaten. Zuletzt sahen die Perspektiven aber nicht mehr ganz so rosig aus. 36 Prozent der deutschen Unternehmen mit einem Auslandsgeschäft gaben in einer DIHK-Umfrage an, mit einem positiven Konjunkturtrend in China zu rechnen. Im Frühjahr waren es allerdings noch 70 Prozent. Im dritten Quartal war die chinesische Wirtschaft zum Vorjahr nur noch um 4,9 Prozent gewachsen. Das war der niedrigste Wert seit dem dritten Quartal 2020.

Die Industrie in der Volksrepublik leidet trotz aller Exportzuwächse unter Lieferengpässen, zu wenig Kohle und schärferen Klimaschutzvorgaben. Ministerpräsident Li Keqiang sagte zuletzt, die Regierung werde Maßnahmen ergreifen, um die Industrie zu stützen.

Die chinesischen Importe stiegen im Oktober um 20,6 Prozent. Hier hatten Ökonomen mit einem Plus von 25 Prozent gerechnet. Im September betrug das Plus 17,6 Prozent. Gemessen am Wert importierte China laut Daten der Investmentbank Goldman Sachs deutlich mehr Öl und Kohle.

Mehr: Unternehmensstimmung in China ist weiterhin von Materialmangel belastet

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Konjunktur - Chinas Ausfuhren steigen im Oktober stärker als erwartet
0 Kommentare zu "Konjunktur: Chinas Ausfuhren steigen im Oktober stärker als erwartet"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%