Live bei Facebook Obama will Ölkonzernen Steuervorteile streichen
Obama zu Besuch bei Facebook
Palo Alto US-Präsident Barack Obama will spezielle Steuervorteile für Energiekonzerne abschaffen. „Diese Unternehmen verdienen großartig“, so Obama auf einer Vorwahlkampf-Veranstaltung im Hauptquartier des Social Networks Facebook im Silicon Valley.
Trotzdem gäbe es immer noch Steuererleichterungen nur für diese Branche, die den Steuerzahler vier Milliarden Dollar jährlich kosteten. Diese Gelder könnten sinnvoller in die Entwicklung neuer energiesparender Technologien investiert werden, vor allem Wind- und Solarenenergie sowie neue Autotechnologien.
Obama verbringt zwei Tage im Silicon Valley, um mit Unternehmensführern aus dem New Economy-Bereich zu sprechen. Daneben nutzt er die Publizität seines Besuchs beim weltgrößte Social Networks für den Start des Online-Vorwahlkampfauftakt.
Die über 500 Millionen Nutzer Facebooks konnten Fragen einreichen, die von Facebook-Gründer Mark Zuckerberg dann vorgelesen wurden. Der Event wurde live im Internet übertragen, Obamas Facebook-Präsenz hat rund 19 Millionen “Freunde”.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Nachdrücklich verteidigte der Präsident noch einmal seine Pläne für eine tiefgreifende Gesundheitsreform sowie seinen Defizitplan. Die republikanischen, noch radikaleren Sparvorschläge nannte er “nicht mutig, sondern kurzsichtig”. Nichts sei einfacher, als “Probleme auf dem Rücken der Schwachen und Hilflosen” zu lösen. Die republikanischen Vorschläge sehen weitere Steuererleichterungen für Gutverdienende und weitreifende Einschnitte bei Sozialleistungen vor.
Obama sammelt im Epizentrum der New Economy zudem Spenden für den kommenden Wahlkampf. Am Abend findet im Haus von Salesforce.com-Gründer Marc Bennioff ein Dinner statt, zu dem 60 Teilnehmer erwartet werden. Dass alle kommen werden, ist sicher. Schließlich haben sie pro Sitz 35800 Dollar bezahlt und es soll nach Medienberichten ausverkauft sein.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.