Mammutaufgabe Flüchtlingsintegration Engagement und Ernüchterung

Die Politik muss schnell Klarheit schaffen, damit der Elan der Unternehmer nicht erlahmt.
(Quelle: dpa)
Berlin Am Anfang war der German Dream. Die Welt staunte über die Willkommenskultur, als die Deutschen die Flüchtlinge mit warmem Applaus begrüßten. Die internationale Presse sah in der Kanzlerin schon die neue Friedensnobelpreisträgerin. Und die Wirtschaft? Die konnte oder wollte sich diesem euphorischen Sog nicht entziehen. Wirtschaftsvertreter erhofften sich ein neues Wirtschaftswunder durch die Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt. Klar, das würde ein enormer Kraftakt werden. Doch angesichts des Fachkräftemangels – im Jahr 2030 werden etwa sechs Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter fehlen – ging es um Chancen und nicht um Risiken. Es gab vereinzelt Mahner, die warnten, nicht zu blauäugig zu sein, die Integrationsprobleme nicht zu verniedlichen. Doch hören wollte das zunächst niemand.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen