Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Mario MontiEin Vollstrecker unter Zeitdruck
Auch wenn Montis Reformen die Bevölkerung des Landes schwer belastet hat – erste Erfolge sind bereits spürbar. Doch es bleibt viel zu tun. Und der Regierung Monti läuft die Zeit davon. Im Frühling stehen die Wahlen an.
Rom Die italienischen Zeitungen nennen es den Merkel-Effekt und das Finanzministerium wie die Notenbank verkünden stolz, dass die Emission von langfristigen Staatspapieren am Donnerstag erfolgreich gewesen ist. Immerhin, die Zinsen blieben unter der Schmerzgrenze von sechs Prozent.
Doch in diesem Jahr muss die drittgrößte Volkswirtschaft in Europa noch 60 Milliarden Euro aufnehmen. Und wieder kamen schlechte Nachrichten aus den USA. Die Ratingagentur Moody’s hat – wieder einmal – die Wachstumsaussichten für Italien nach unten korrigiert: auf ein Minus beim Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr von 2,5 Prozent und ein maximales Nullwachstum für 2013. Die offizielle Prognose der Regierung liegt noch bei minus 1,2 Prozent für dieses Jahr. Die Rezession ist bestätigt. Schafft es das Land, aus dem Strudel der Euro-Krise zu schwimmen?
Montis Reformen
Gleich nach Amtsantritt hat Regierungschef Mario Monti mit Arbeitsministerin Elsa Fornero die Rentenreform mit späterem Renteneintritt durchgesetzt. Die Höhe der Rente hängt künftig stärker von den gezahlten Beiträgen ab. Das Eintrittsalter wird regelmäßig der Lebenserwartung angepasst. Die Reform gilt als Erfolg.
Die Regierung hat verschiedene Berufe wie Notare, Apotheker und Tankstellenbetreiber liberalisiert. Viele blieben jedoch außen vor. Noch immer regeln Kammern mit teuren Beiträgen viele Berufe und erschweren Neuzugänge. Die Reform gilt als unzureichend.
Mit ihrer Reform des Arbeitsmarktes hat die Regierung Monti den Kündigungsschutz gelockert, Abfindungszahlungen reduziert und das Recht auf Wiedereinstellung beschnitten.
Die Regierung verlängert die Verjährungsfristen und erhöht die Strafen für die stark verbreitete Korruption.
„Italien braucht keine Hilfe von Europa und der Europäischen Zentralbank“, bekräftigt Enrico Letta. „Das Problem ist, dass der Risikoaufschlag nicht die Wirklichkeit abbildet und negative Auswirkungen auf die italienischen Finanzen hat.“ Der Vize-Chef des größten und in den Umfragen an erster Stelle liegenden Partito Democratico (PD), ehemals Europapolitiker und Industrieminister in der Regierung Prodi, verteidigt Mario Monti: „Die Reformen der Regierung sind sozial sehr schwer erträglich, haben uns aber wieder glaubwürdig gemacht.“
Diese Reformen hat die Techniker-Regierung im Rekordtempo angestoßen, seit sie die Amtsgeschäfte im vergangenen November übernahm. Ein Sparpaket, eine Schuldenbremse, Steuererhöhungen zum Beispiel für Immobilien, 21 statt 20 Prozent Mehrwertsteuer, Rentenkürzungen, Liberalisierungen, Personalabbau im öffentlichen Dienst und demnächst auch der Verkauf von Staatsbesitzungen – die Liste ist lang. Das Problem ist die Umsetzung.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
9 Kommentare zu "Mario Monti: Ein Vollstrecker unter Zeitdruck"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Verfalldatum
Denke, dass dieser Satz gültig ist bis zum 12.9. Dann könnte es sein, dass uns die Empirie etwas ganz anderes lehrt.
echt
-Immerhin haben es die Italiener nicht so wild getrieben-
Was macht Sie da so sicher?
Ich meine, Papier ist doch gewillig, oder?
ich_lach_mich_kaputt
Das sind ja schon quantenphysikalische Argumentationen
Edelzwicker, Sie haben einfach Klasse! Wirklich! Ich liebe ihren Humor!
1-weltregierung
+++ Beitrag von der Redaktion gelöscht +++
Bitte achten Sie auf unsere Netiquette:
„Nicht persönlich werden“
Ihre Kommentare sollten sich auf den jeweiligen Artikel oder das diskutierte Thema und niemals auf den dahinter stehenden Autor beziehen. Persönliche Angriffe gegen andere Nutzer oder soziale Gruppen, Beleidigungen und Diskriminierungen zum Beispiel aufgrund von Religion, Nationalität, sexueller Orientierung, Alter oder Geschlecht sind ausdrücklich nicht gestattet. Gleiches gilt für Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen sowie für die Veröffentlichung persönlicher und personenbezogener Daten Dritter. Bitte überlegen Sie zudem gut, welche Ihrer eigenen Daten Sie frei zugänglich ins Internet stellen.“ (http://www.handelsblatt.com/impressum/netiquette/)
locked...
>Italien braucht keine Hilfe von Europa und der Europäischen Zentralbank“, bekräftigt Enrico Letta<
Kennen wir diesen Satz nicht bereits von anderen ClubMed-Mitgliedern? Und wie ist es dann gekommen?
Rechner
Handelsblatt berichtet ----------------------- Insgesamt liegt nach den neuen Zahlen die Arbeitslosigkeit in Italien bei 10,5 Prozent, das sind 2,7 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Seit 1999 hat es nicht mehr so eine Zahl gegeben. -----------------------
Wenn man innerhalb von 10 Jahren die Löhne um 35,1% (Deutschland 16,1%) erhöht, und die Preise um 25,5% (Deutschland 18,1%), dann leidet eben die Wettbewerbsfähigkeit.
Immerhin haben es die Italiener nicht so wild getrieben wie die Griechen und Spanier.
Aber auch sie stehen angesichts der Unwilligkeit ihrer Gläubiger ihnen mehr zu pumpen vor der gleichen Entscheidung: Lebensstandard runter oder Arbeit rauf.
Vermutlich natürlich beides - die Frage ist nur in welchen Anteilen.
Rechner
O-Ton Handelsblatt ------------------- Die Ratingagentur Moody’s hat – wieder einmal – die Wachstumsaussichten für Italien nach unten korrigiert: auf ein Minus beim Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr von 2,5 Prozent und ein maximales Nullwachstum für 2013. -------------------
Die letzten Pfürze der Betrügeragentur sind keine Nachricht, und schon gar keine schlechte (oder gute) Nachricht für Italien.
Bloß weil dieser Müll noch aus dem Ticker kommt muß ihn das Handelsblatt nicht auch noch weiterverbreiten.
Matthes
Zeitdruck? Nur weil Draghi seine Versprechungen noch nicht einlösen konnte. Für seine Freunde billiges Geld zu besorgen. Sobald Draghi Geld druckt sind alle Reformen vergessen. In Italien wie in Spanien auch!
Edelzwicker
„Das Problem ist, dass der Risikoaufschlag nicht die Wirklichkeit abbildet und negative Auswirkungen auf die italienischen Finanzen hat.“ ------------------------------------------------------- Das sind ja schon quantenphysikalische Argumentationen, die dazu dienen sollen, eine Wirklichkeit zu postulieren, die andere verursacht haben, nur die Italiener selbst nicht. Schuld sind die erfolgreichen Nordländer und die bösen Ratingagenturen, ohne die man überhaupt keine Probleme mit dem Euro hätte! Mein Sarkasmus und Zynismus für diese Leute kennt keine Grenzen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Denke, dass dieser Satz gültig ist bis zum 12.9. Dann könnte es sein, dass uns die Empirie etwas ganz anderes lehrt.
-Immerhin haben es die Italiener nicht so wild getrieben-
Was macht Sie da so sicher?
Ich meine, Papier ist doch gewillig, oder?
Das sind ja schon quantenphysikalische Argumentationen
Edelzwicker, Sie haben einfach Klasse! Wirklich!
Ich liebe ihren Humor!
+++ Beitrag von der Redaktion gelöscht +++
Bitte achten Sie auf unsere Netiquette:
„Nicht persönlich werden“
Ihre Kommentare sollten sich auf den jeweiligen Artikel oder das diskutierte Thema und niemals auf den dahinter stehenden Autor beziehen. Persönliche Angriffe gegen andere Nutzer oder soziale Gruppen, Beleidigungen und Diskriminierungen zum Beispiel aufgrund von Religion, Nationalität, sexueller Orientierung, Alter oder Geschlecht sind ausdrücklich nicht gestattet. Gleiches gilt für Verleumdungen sowie geschäfts- und rufschädigende Äußerungen sowie für die Veröffentlichung persönlicher und personenbezogener Daten Dritter. Bitte überlegen Sie zudem gut, welche Ihrer eigenen Daten Sie frei zugänglich ins Internet stellen.“
(http://www.handelsblatt.com/impressum/netiquette/)
>Italien braucht keine Hilfe von Europa und der Europäischen Zentralbank“, bekräftigt Enrico Letta<
Kennen wir diesen Satz nicht bereits von anderen ClubMed-Mitgliedern? Und wie ist es dann gekommen?
Handelsblatt berichtet
-----------------------
Insgesamt liegt nach den neuen Zahlen die Arbeitslosigkeit in Italien bei 10,5 Prozent, das sind 2,7 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Seit 1999 hat es nicht mehr so eine Zahl gegeben.
-----------------------
Wenn man innerhalb von 10 Jahren die Löhne um 35,1% (Deutschland 16,1%) erhöht, und die Preise um 25,5% (Deutschland 18,1%), dann leidet eben die Wettbewerbsfähigkeit.
Immerhin haben es die Italiener nicht so wild getrieben wie die Griechen und Spanier.
Aber auch sie stehen angesichts der Unwilligkeit ihrer Gläubiger ihnen mehr zu pumpen vor der gleichen Entscheidung: Lebensstandard runter oder Arbeit rauf.
Vermutlich natürlich beides - die Frage ist nur in welchen Anteilen.
O-Ton Handelsblatt
-------------------
Die Ratingagentur Moody’s hat – wieder einmal – die Wachstumsaussichten für Italien nach unten korrigiert: auf ein Minus beim Bruttoinlandsprodukt in diesem Jahr von 2,5 Prozent und ein maximales Nullwachstum für 2013.
-------------------
Die letzten Pfürze der Betrügeragentur sind keine Nachricht, und schon gar keine schlechte (oder gute) Nachricht für Italien.
Bloß weil dieser Müll noch aus dem Ticker kommt muß ihn das Handelsblatt nicht auch noch weiterverbreiten.
Zeitdruck?
Nur weil Draghi seine Versprechungen noch nicht einlösen konnte. Für seine Freunde billiges Geld zu besorgen. Sobald Draghi Geld druckt sind alle Reformen vergessen. In Italien wie in Spanien auch!
„Das Problem ist, dass der Risikoaufschlag nicht die Wirklichkeit abbildet und negative Auswirkungen auf die italienischen Finanzen hat.“
-------------------------------------------------------
Das sind ja schon quantenphysikalische Argumentationen, die dazu dienen sollen, eine Wirklichkeit zu postulieren, die andere verursacht haben, nur die Italiener selbst nicht. Schuld sind die erfolgreichen Nordländer und die bösen Ratingagenturen, ohne die man überhaupt keine Probleme mit dem Euro hätte! Mein Sarkasmus und Zynismus für diese Leute kennt keine Grenzen.