Menschenrechtler Türkisches Gericht ordnet Entlassung des Amnesty-Ehrenvorsitzenden Taner Kilic an

Salil Shetty Generalsekretär von Amnesty International vor dem Gericht in Istanbul. Das Gericht ordnete am Mittwoch die Freilassung des Ehrenvorsitzenden Taner Kilic an.
Istanbul Der seit mehr als einem Jahr in der Türkei inhaftierte Amnesty-Ehrenvorsitzende, Taner Kilic, soll aus der Haft entlassen werden. Ein Gericht in Istanbul ordnete am Mittwoch Kilics Freilassung aus der Untersuchungshaft im westtürkischen Izmir an, wie der Türkeiexperte von Amnesty International, Andrew Gardner, der Deutschen Presse-Agentur bestätigte.
Gegen Kilic und zehn weitere Menschenrechtler läuft in Istanbul ein Verfahren wegen Terrorvorwürfen. Unter den Angeklagten sind auch der Deutsche Peter Steudtner und sein schwedischer Kollege Ali Gharavi.
Zum Prozessauftakt am 25. Oktober hatte das Gericht alle Angeklagten bis auf Kilic aus der U-Haft entlassen. Steudtner und Gharavi reisten daraufhin aus und nehmen nicht mehr an der Fortsetzung des Verfahrens teil.
Den insgesamt elf Menschenrechtlern werden „Mitgliedschaft in einer bewaffneten Terrororganisation“ beziehungsweise Terrorunterstützung vorgeworfen, worauf bis zu 15 Jahre Haft stehen. Der Prozess wird am 7. November fortgesetzt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.