In Frankreich sticht die ungünstige Entwicklung der Wettbewerbsfähigkeit hervor. Auch deshalb ist der Weltmarktanteil des Exportsektors des Landes deutlich gesunken; die Leistungsbilanz hat sich seit Beginn der Währungsunion kontinuierlich verschlechtert– von einem Überschuss von 2,6 Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu einem Defizit von zuletzt etwa 2 Prozent. Im Durchschnitt der zurückliegenden drei Jahre hat Frankreich damit das höchste Leistungsbilanzdefizit aller Kernländer aufgewiesen. Im „Global Competitiveness Report 2012-2013“ belegt Frankreich damit nur Rang 21 von insgesamt 144 Ländern. Im Jahr 2010 wurde es mit Rang 15 noch deutlich besser bewertet.
Quelle: Frühjahrsgutachten der führenden deutschen Wirtschaftsforschungsinstitute; Commerzbank
Die Lohnstückkosten sind seit 1999 um 30 Prozent gestiegen. Die Lage heute: Während eine Arbeitsstunde deutsche Arbeitgeber 30,40 Euro kostet, fallen westlich des Rheins 34,20 Euro an. Typisch für den Niedergang sind die Autobauer. „Hier verdichten sich die Probleme Frankreichs“, sagt Commerzbank-Chefökonom Jörg Krämer. Das Land produziere 40 Prozent weniger Kraftfahrzeuge als 2005, Deutschland dagegen 15 Prozent mehr.
Die wirtschaftliche Entwicklung lässt kaum eine deutliche Reduzierung der Arbeitslosigkeit und der öffentlichen Verschuldung erwarten. Die Arbeitslosigkeit dürfte auf einem hohen Niveau jenseits von 10 Prozent verharren.
Noch wird die Schuldentragfähigkeit von den Anlegern nicht in Frage gestellt. Die öffentliche Verschuldung Frankreichs hat sich aber seit der Großen Rezession deutlich erhöht. Zwischen 2008 und 2012 stieg die Schuldenstandsquote um rund 25 Prozentpunkte auf über 90 Prozent. Im Jahr 2012 lag die Defizitquote weiterhin deutlich oberhalb von 3 Prozent, und auch für das Jahr 2013 wird eine diesen Wert überschreitende Quote erwartet. Damit steigt die öffentliche Verschuldung weiter.
Die private Verschuldung ist in Frankreich weniger stark gestiegen und liegt auf einem deutlich geringeren Niveau als z. B. in Irland, Spanien und Portugal. Dennoch ist Frankreich das einzige der ausgewählten Länder, in dem die private Verschuldung auch seit 2009 noch merklich zunimmt.
Große Probleme bestehen im externen Sektor. Der überdurchschnittlich starke Verlust von Weltmarktanteilen ist in Kombination mit trendmäßig steigenden Leistungsbilanzdefiziten besorgniserregend. Dies dürfte nicht allein auf Veränderungen der preislichen Wettbewerbsfähigkeit zurückzuführen sein; diese hatte sich zwischen 2000 und 2008 permanent verschlechtert, verbesserte sich seitdem aber. Insbesondere Frankreichs Exportwirtschaft ist es nicht gelungen, vom ökonomischen Aufschwung der Schwellenländer zu profitieren, sondern sie hängt nach wie vor von den Märkten im Euroraum ab.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Frau Merkels Auftritt vor dem Britischen house of parliament war "peinlich peinlich"
Wie aufgezogen war das, eine FDJ-Rede vor dem DDR-Zentral-Kommitee. "Alle Kraft dem Sozialismus" hätte sie noch sagen sollen.
Der grösste Witz war, dass sie angeblich von der Wende 1989 begeistert war und endlich Freiheit und Demokratie in der BRD erfahren habe.
Das hat sie doch jetzt alles zurückverwandelt in Deutschland in eine DDR 2.0. CDU und Abgeordnete entkernt, stumm gemacht als Abstimm-Vasallen degradiert. Alles wird mit Geld erledigt.
Sie sagt, sie braucht Grossbritannien in der EU, wahrscheinlich als "Netto-Einzahler" und damit das "durchgerührte Europa" weitergehen kann.
Wenn Grossbritannien in der EU bleibt, dann verliert es seine Identität, seine Tradition, sein kulturelles Erbe und seine Freiheit !
Frau Merkel steht dür die fortschreitende Diktatur aus Brüssel. Eben eine EU-Macht-Krake. Die Deutschen werden ausgplündert und entmündigt in Europa.
Willkommen im Club de Merkozy.
Dieses besagt schon alles, dass dieser Typ mal wieder die
Werbetrommel für sich rühren will.
Cameron hätte sich die Einladung an Frau merkel nach London sparen können.
Er fragt doch auch nicht einen Buttler, was er wohl morgen machen wird, oder ?
Frau Merkel gab ihre Worthülsen von sich ohne Substanz. Ferngesteuert, marionettenhaft. Cameron wollte Merkel auf den Zahn fühlen, den Lackmustest machen.
Was er fand war nur Schwammigkeit, Unzugänglichkeit, Visionslosigkeit, Abwiegeln, Aussitzen.
Sie hat alle Charakereigenschaften, die ich schäbig finde.
---
Wenn Seehofer Merkel so super findet, dann nur wegen genau dieser Fernsteuerbarkeit und Unbeirrbarkeit die sie gegenüber ihrer Ideologie und ihrer Obrigkeit geschworen hat, die aber die Deutschen nicht mittragen.
---
Merkel taktiert zwischen Frankreich und Grossbritannien hin und her, immer mit Hintergedanken und Intrigen verbunden, immer im Wagen bleibend. Jeder wird angegrinst, keiner weiss woran er mit ihr ist.