Migranten sitzen in Libyen fest UN wollen 15.000 Flüchtlinge in ihre Heimat bringen

In der ivorischen Hauptstadt Abidjan beschlossen Vertreter der EU, der Vereinten Nationen und der Afrikanischen Union unter anderem die Rückführung der Flüchtlinge aus Libyen.
Genf Die Vereinten Nationen wollen bis Jahresende 15.000 Flüchtlinge, die in Libyen festsitzen, in ihre Heimat zurückbringen. Das berichtete ein Sprecher der Internationalen Organisation für Migration (IOM) am Freitag in Genf. Die Rückführung mit Flugzeugen werde von der EU finanziert. Die EU und die Afrikanische Union hatten sich in dieser Woche auf einen Evakuierungsplan geeinigt. Offiziell nicht-schutzbedürftigen Migranten soll so eine „gesichtswahrende“ Rückkehr in ihre Heimat ermöglicht werden. Viele wollten zurück nach Nigeria, Gambia und Guinea.
In dem von Gewalt zerrissenen nordafrikanischen Land sollen Schätzungen zufolge zwischen 400.000 und eine Million Migranten unter elendsten Bedingungen festsitzen und auf eine Überfahrt nach Europa hoffen. Die IOM dehne ihr bisheriges Rückkehrprogramm, mit dem in diesem Jahr bereits 14.000 Flüchtlinge zurückgebracht wurden, nun deutlich aus, hieß es weiter.
„Die Aufstockung des Rückkehrprogramms mag das Ausmaß der Not der Migranten in Libyen nicht vollständig lindern, aber es ist unsere Pflicht, Flüchtlinge aus den Gefangenenlagern herauszuholen. Das muss absolute Priorität haben“, sagte IOM-Chef Lacy Swing. Die Teilnahme an der Aktion sei freiwillig, niemand werde gezwungen.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Ahh, neu Gäste für Frau Dr. Merkel. Ganz persönlich in Afrika um die Flugscheine nach Europa zu kaufen. Wie edel die Dame, diese Hingabe, dieses Opfer, sind die Bärenwerfer bereit ?