Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Migration Deutschland bei Auswanderern ein beliebtes Ziel

Rund 23 Millionen Menschen weltweit treffen Vorbereitungen, um auszuwandern. Diese Zahl nennt eine Uno-Behörde. Auch wenn längst nicht alle ihre Pläne umsetzen, bleibt das Thema brisant.
11.07.2017 - 07:13 Uhr 2 Kommentare
Die Migrationsbehörde der Vereinten Nationen geht davon aus, dass es aktuell rund 244 Millionen Migranten weltweit gibt. Quelle: dpa
Migration

Die Migrationsbehörde der Vereinten Nationen geht davon aus, dass es aktuell rund 244 Millionen Migranten weltweit gibt.

(Foto: dpa)

Genf/Berlin Die internationale Behörde für Migration IOM geht davon aus, dass der Auswanderungsdruck sobald nicht nachlässt. Weltweit sei die Zahl der Menschen mit Auswanderungsplänen in den vergangenen Jahren leicht gestiegen, berichtete die Uno-Organisation als Ergebnis einer Analyse von Umfragedaten der Jahre 2010 bis 2015. Deutschland stand dabei weit oben auf der Liste beliebter Zielländer. Die Datenexperten gehen von schätzungsweise 23 Millionen Menschen aus, die mehr als nur vage Pläne haben. Zu den konkreten Vorbereitungen zählten etwa Geld sparen, Sprache lernen und Visa-Anträge stellen.

„Zwar gibt es weniger Menschen mit Auswanderungsplänen als oft angenommen wird, aber der leichte Aufwärtstrend weltweit bedeutet, dass die Migration andauern wird“, sagte IOM-Generaldirektor William Swing der Deutschen Presse-Agentur. Seine Organisation wollte die Zahlen am Dienstag in Genf vorlegen.

Deutschland, eine Festung?
Ende des großen Zustroms
1 von 11

Strenge Grenzkontrollen entlang der Balkanroute und das Flüchtlingsabkommen mit der Türkei haben den Zustrom von Menschen aus Ländern wie Syrien, Afghanistan und dem Irak drastisch reduziert. 2015 kamen mehr als eine Million Menschen nach Europa. In diesem Jahr werden es deutlich weniger sein.

(Foto: AFP)
Wie viele Flüchtlinge kamen 2016 ins Land?
2 von 11

Im sogenannten Easy-System, das auf Registrierungen durch die Bundesländer beruht, wurden in den ersten elf Monaten knapp 305.000 neue Asylsuchende in Deutschland erfasst. Die von der CSU geforderte Obergrenze von 200.000 Flüchtlingen pro Jahr wäre damit überschritten

(Foto: dpa)
Messung ist problematisch
3 von 11

Allerdings gilt die Easy-Zahl aufgrund von Fehl- und Mehrfacherfassungen als zu hoch. Hauptherkunftsländer waren Syrien (86.200 Personen), Afghanistan (47.000), Irak, Iran und Eritrea. Niedriger sind die Zahlen der Bundespolizei, die bis Ende November 141.850 illegale Einreisen feststellte.

(Foto: AP)
Wie viele Asylanträge wurden gestellt?
4 von 11

Insgesamt wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) bis Ende November 723.000 Asylanträge gestellt. Zum großen Teil handelte es sich dabei um 2015 eingereiste Personen. 615.500 Anträge wurden entschieden. Die Zahl der Asylanträge nimmt aber ab. Im November wurden 26.438 Anträge gestellt, was einem Rückgang um gut 54 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht. Da inzwischen pro Monat mehr Anträge bearbeitet als eingereicht werden, wird der Berg unerledigter Fälle kleiner: Ende November lag die Zahl aber immer noch bei rund 491.000.

(Foto: dpa)
Wie viele Menschen wurden abgeschoben?
5 von 11

Insgesamt wurden bis Ende November 23.750 Personen abgeschoben. Das sind mehr als im gesamten Jahr 2015 mit 20.888 Abschiebungen und mehr als doppelt so viele wie 2014 (10.884). Die meisten Personen wurden aus Nordrhein-Westfalen in ihr Heimatland zurückgebracht (4662), gefolgt von Baden-Württemberg (3399), Bayern (3084) und in größerem Abstand Berlin (1963).

(Foto: dpa)
Ausweis für Asylbewerber
6 von 11

Zugleich wurden bis zum 1. Dezember mehr als 51.000 Anträge zur finanziellen Förderung einer freiwilligen Rückkehr bewilligt. Bund und Länder wollen ihre Anstrengungen in diesem Bereich intensivieren und die Hindernisse bei Abschiebungen beseitigen. Denn insgesamt waren Ende Oktober 206.200 Menschen ausreisepflichtig. Die große Mehrheit von ihnen (153.700) besaß aber eine Duldung.

(Foto: dpa)
Wie und wo wird an den Grenzen kontrolliert?
7 von 11

Am 13. September 2015 wurden vorübergehende Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze beschlossen und seitdem mehrfach verlängert, zuletzt im November. Die Kontrollen sind bis Februar befristet. Es gilt aber als wahrscheinlich, dass Deutschland sich in der EU für eine weitere Verlängerung starkmachen wird.

(Foto: dpa)

Die Auswertung der Umfragen des Gallup-Instituts in etwa 160 Staaten zeigt laut der Behörde auch, dass 710 Millionen Menschen sich grundsätzlich vorstellen können, irgendwann das Land zu wechseln. 66 Millionen davon gaben an, Pläne für die kommenden zwölf Monate zu haben. Es habe 2015 fünf Prozent mehr Erwachsene mit Auswanderungsplänen gegeben als 2010.

Allerdings äußerte weniger als ein halbes Prozent der Menschen, den Wechsel konkret vorzubereiten. Und wenn es an die reale Umsetzung geht, sinken die Zahlen weiter: Die Fachleute verglichen die in den Umfragen geäußerten Wünsche mit den erfassten Migrationszahlen: Danach wandern drei mal weniger Menschen aus als die Gruppe, die über Vorbereitungen spricht. „Migrationsabsichten zu verstehen, kann helfen, uns auf künftige Migrationsbewegungen besser einzustellen“, erläuterte IOM-Chef Swing.

Die USA bleiben der Studie nach das beliebteste Ziel für Menschen mit Migrationsplänen. Deutschland liegt nach den IOM-Zahlen auf Platz sechs der Wunschliste hinter Großbritannien, Saudi-Arabien, Kanada und Frankreich. Insgesamt gebe einer von drei Menschen mit Migrationswunsch an, dass er in ein Entwicklungsland übersiedeln wolle.

Die Hälfte der Migrationswilligen lebt danach in 20 Staaten, angeführt von Nigeria und Indien. Acht davon sind afrikanische Länder. Insgesamt geht die Migrationsbehörde der Vereinten Nationen davon aus, dass es aktuell 244 Millionen Migranten weltweit gibt. Deutschland hatte 2015 einen Höhepunkt der Zuwanderung erlebt mit rund zwei Millionen Ankömmlingen. Zugleich hatten rund eine Million Menschen ihren Wohnsitz hier abgemeldet.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Migration - Deutschland bei Auswanderern ein beliebtes Ziel
2 Kommentare zu "Migration: Deutschland bei Auswanderern ein beliebtes Ziel"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Endlich, endlich sind wir Deutschen mal beliebt. Und das gleich bei so unglaublich vielen Menschen! Der Dank gilt unserer großherzigen Bundeskanzlerin.

    Tja, liebes Deutschland, wenn es am schönsten ist, soll man doch aufhören... in seiner uns bekannten Form zu existieren.

  • 23 Mio. potentielle "Flüchtlinge"/Einwanderer sind eine krasse Unterschätzung.

    Vor ein paar Jahren lebte ich im Nahen Osten. Viele Mitmenschen dort wünschen sich einen islamischen Staat, allerdings wollen die meisten qualifizierteren Kollegen doch lieber in Kanada, USA leben, die weniger qualifizierten in Deutschland. Das ist ähnlich inkonsistent wie in Deutschland wo viele an den Klimaschwindel glauben aber doch gerne grosse Autos fahren.

    Vielen sind die sehr grosszügigen Sozialleistungen Deutschlands aus dem ferneren Familienkreis bekannt. "Flüchtlinge" die in der Heimat Ferien machen, mit ihren neuen Mobiltelefone angeben, ziehen andere nach. Von Frontex gibt es ein Merkblatt mit den Sozialhilfesätzen in Europa und der möglichen Verfahrens-/Aufenthaltsdauer.

    Gem. eines amerikanischen Soziologieprofessor gibt es weltweit 2,6 Mrd. Menschen die sich eine "Flucht"/Emigration schlicht nicht leisten können und 1,7 Mrd. potentielle "Flüchtlinge"/Auswanderer. Menschen deren Einkommen unter dem Wohlfahrtrseinkommen der Industrieländer liegt, aber genug Geld und Wissen haben um eine solche Reise anzutreten.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%