Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Mordvorwürfe gegen Putin Russland warnt vor Spannungen wegen Litvinenko-Ermittlungen

Der russische Ex-Geheimagent Alexander Litvinenko starb 2006 an einer Vergiftung – darüber herrscht Einigkeit. Doch wer ließ den ehemaligen KGB-Spion ermorden? Großbritannien beschuldigt Wladimir Putin. Moskau schäumt.
21.01.2016 - 19:51 Uhr
Mit hochradioaktivem Pullonium 210 wurde Alexander Litvinenko vergiftet. Er starb im Krankenhaus. Quelle: AFP
Litvinenko-Gemälde in Moskau

Mit hochradioaktivem Pullonium 210 wurde Alexander Litvinenko vergiftet. Er starb im Krankenhaus.

(Foto: AFP)

London/Moskau Der britische Premierminister David Cameron hat die Ermordung des früheren russischen Agenten Alexander Litvinenko als „vom Staat unterstütztes“ Verbrechen verurteilt. Ein am Donnerstag veröffentlichter Untersuchungsbericht belege, wovon er schon immer überzeugt gewesen sei: dass „dieser entsetzliche Mord eine vom einem Staat unterstützte Tat war“, sagte Cameron.

Der britische Richter Robert Owen hatte zuvor bei der Vorstellung des Untersuchungsberichtes erklärt, der russische Präsident Wladimir Putin und der damalige FSB-Chef Nikokai Patruschew hätten „wahrscheinlich“ die Ermordung Litvinenkos vor zehn Jahren in London „gebilligt“.

Der einstige KGB-Agent und spätere Kreml-Gegner Litvinenko starb im November 2006 im Alter von 43 Jahren an einer Vergiftung mit hochradioaktivem Polonium 210. Drei Wochen zuvor hatte er in einem Londoner Hotel mit einem russischen Agenten und einem Geschäftsmann Tee getrunken – dabei soll ihm das Gift in den Tee gemischt worden sein.

Russland wies den Bericht vehement zurück: „Solche Quasi-Ermittlungen wie die, über die wir heute reden, können unsere bilateralen Beziehungen weiter vergiften“, sagte der Sprecher des russischen Präsidialamtes, Dmitri Peskow, am Donnerstag in Moskau. Russland werde alle nötigen Antworten auf diplomatischen Kanälen geben.

  • afp
  • rtr
Startseite
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%