Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Myanmar Was Facebook mit der Vertreibung der Rohingya zu tun hat

UN-Experten machen das soziale Netzwerk für die Vertreibung der Rohingya mitverantwortlich. Hassrede und Gewalt seien allgegenwertig – ungefiltert.
13.03.2018 - 17:23 Uhr Kommentieren
Wöchentlich kommen laut den Vereinten Nationen immer noch rund 1000 Flüchtlinge in den Lagern in Bangladesch an. Quelle: AFP
Rohingya-Flüchtlinge

Wöchentlich kommen laut den Vereinten Nationen immer noch rund 1000 Flüchtlinge in den Lagern in Bangladesch an.

(Foto: AFP)

Bangkok Wenn Facebook-Nutzer in Myanmar durch ihren Newsfeed scrollen, dann sehen sie eine ganz eigene Realität: Fotos von angeblich mordenden Muslimen und ihrer buddhistischen Opfer, menschenverachtende Karikaturen und Berichte über vermeintliche muslimische Konspirationen.

„Hassrede und Anstiftung zur Gewalt in den Sozialen Medien ist allgegenwärtig, besonders auf Facebook”, sagte Marzuki Darusman, Chef der UN-Untersuchungsmission in Myanmar, im Rahmen der Vorstellung seines jüngsten Berichts am Montag. „Das meiste wird nicht überprüft.“

Aktivisten kritisieren den Hass auf Facebook in Myanmar schon länger. Doch in ungewöhnlich deutlichen Worten haben sich nun auch die Vereinten Nationen in die Debatte eingeschaltet – und gehen mit dem Sozialen Netzwerk hart ins Gericht. „Ich befürchte, dass Facebook ein Monster geworden ist, und nicht das, was es ursprünglich einmal sein wollte“, sagt Yanghee Lee UN-Ermittlerin in Myanmar.

Es sind gewichtige Vorwürfe: Die Experten der Vereinten Nationen machen Facebook damit zumindest indirekt für die Vertreibung der Rohingya mitverantwortlich – eine der schlimmsten humanitären Katastrophen der vergangenen Jahre.“ Es hat maßgeblich zu dem Ausmaß an Verbitterung, Uneinigkeit und Konflikt in der Gesellschaft beigetragen“, sagt UN-Beobachter Darusmann.

Seit dem vergangenen Herbst haben myanmarische Sicherheitskräfte gemeinsam mit Zivilisten mehr als 650.000 Angehörige der muslimischen Rohingya-Minderheit nach Bangladesch vertrieben, wöchentlich kommen laut den Vereinten Nationen immer noch rund 1000 Flüchtlinge in den Lagern an. Myanmars Regierung weist die Vorwürfe von sich. Sie bezeichnet die Operationen als Maßnahme gegen Aufständische.

Die Kritik der Vereinten Nationen wirft ein Schlaglicht auf die Bedeutung des Netzwerks in Entwicklungsländern, wo viele Nutzer noch weniger Medienerfahrung haben als in Industriestaaten. Facebook kann so noch leichter als gefährliches Propaganda-Instrument verwendet werden. Wer länger im Land war, weiß: In Myanmar teilen viele Nutzer alles, egal ob die Quelle bekannt ist oder nicht. Inhalte gehen so rasend schnell viral.

Myanmar wurde innerhalb weniger Jahre ins digitale Zeitalter katapultiert: Noch 2010 hatte das lange isolierte Myanmar gerade einmal rund 130.000 Internetnutzer. Inhalte wurden damals noch streng zensiert. Mit der Öffnung des Landes hat sich das alles rasant geändert. Mittlerweile hat allein Facebook rund 30 Millionen User.

Warum Facebook allgegenwärtig ist
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Myanmar - Was Facebook mit der Vertreibung der Rohingya zu tun hat
0 Kommentare zu "Myanmar: Was Facebook mit der Vertreibung der Rohingya zu tun hat"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%