Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nächste Flüchtlingswelle Bis zu 200.000 Menschen warten in Libyen auf die Überfahrt

Libyen könnte zum neuen Problemland in der Mittelmeer-Region werden. Angeblich warten nahe der Küste bis zu 200.000 Flüchtlinge auf die Überfahrt Richtung Europa. Nur das Wetter muss wieder etwas besser werden.
21.02.2016 - 14:05 Uhr
Gerettete Bootsflüchtlinge an Bord der Fregatte Hessen etwa 30 Seemeilen nordwestlich der libyschen Stadt Abu Kammash. Quelle: dpa
Bundeswehreinsatz im Mittelmeer

Gerettete Bootsflüchtlinge an Bord der Fregatte Hessen etwa 30 Seemeilen nordwestlich der libyschen Stadt Abu Kammash.

(Foto: dpa)

Berlin Wegen verschärfter Grenzkontrollen auf dem Balkan und in der Ägäis könnten Medienberichten zufolge wieder mehr Flüchtlinge auf die gefährliche Route über Libyen ausweichen. Wie die "Welt am Sonntag" unter Berufung auf Sicherheitskreise berichtete, warten in Libyen bis zu 200.000 Flüchtlinge darauf, die gefährliche Überfahrt über das Mittelmeer nach Europa zu wagen. Vor der libyschen Küste rettete die Bundeswehr mehr als 240 Menschen aus Seenot.

Europäische Behörden gehen laut der "WamS" davon aus, dass sich die Schlepper wegen der strengeren Grenzkontrollen bald neue Wege suchen dürften. Eine stärkere Sicherung der EU-Außengrenze in der Ägäis zwischen Griechenland und der Türkei werde dazu führen, dass Flüchtlinge unter anderem auf die gefährliche zentrale Mittelmeerroute aus Libyen und Ägypten ausweichen.

Laut der "WamS" beobachten Nachrichtendienste aus verschiedenen Ländern, dass in libyschen Küstenorten bereits zwischen 150.000 und 200.000 Flüchtlinge auf besseres Wetter warten, um die Fahrt über das Mittelmeer zu wagen. In einem Bericht der "Bild am Sonntag" war von 150.000 wartenden Flüchtlingen die Rede.

Über Libyen kämen bislang vor allem Flüchtlinge aus Eritrea, Nigeria und Somalia, berichtete die "WamS". Die Zahl der Syrer steige jedoch. Andere Flüchtlingsrouten könnten demnach künftig über das Schwarze Meer, über Georgien und Russland, über die griechische Westküste und von Albanien aus über das Meer nach Italien verlaufen. Auch der Landweg über Bulgarien könne beliebter werden.

Die Bundeswehr rettete am Samstag 242 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer. Der Einsatzgruppenversorger "Frankfurt am Main" sei 25 Kilometer vor der libyschen Küste einem Schlauchboot zu Hilfe gekommen, teilte das Einsatzführungskommando mit. 120 Flüchtlinge wurden von den deutschen Soldaten nach Italien gebracht, die italienische Küstenwache nahm 122 weitere auf.

Drehscheibe Libyen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Nächste Flüchtlingswelle - Bis zu 200.000 Menschen warten in Libyen auf die Überfahrt
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%