Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nahost-Konflikt Israel erklärt Palästinenserverbände zu Terrororganisationen – Kritik von Menschenrechtlern

Unter scharfer Kritik von Amnesty International hat Israel mehrere palästinensische NGOs zu Terrorfinanziers erklärt. Damit werden ihre Aktivitäten verboten.
22.10.2021 - 17:37 Uhr Kommentieren
Israel wirft den NGOs vor, Familien von Attentätern unterstützt zu haben, erklärte der israelische Verteidigungsminister. Quelle: dpa
Benny Gantz

Israel wirft den NGOs vor, Familien von Attentätern unterstützt zu haben, erklärte der israelische Verteidigungsminister.

(Foto: dpa)

Tel Aviv Israels Verteidigungsminister Benny Gantz hat sechs palästinensische Nichtregierungsorganisationen zu Terrororganisationen erklärt. Die Gruppierungen – darunter die Menschenrechtsorganisation Al-Hak und der Häftlingsverband Addameer – hätten Verbindungen zur militanten Volksfront für die Befreiung Palästinas (PFLP), hieß es in einer Mitteilung am Freitag.

Die Organisationen seien unter anderem entscheidend für die Finanzierung der PFLP. Sie hätten große Summen von europäischen Ländern erhalten. Mit dem Geld habe die PFLP auch Zahlungen an Familien von Attentätern geleistet.

Die Menschenrechtsorganisationen Amnesty International und Human Rights Watch kritisierten die Entscheidung Israels. „Diese schreckliche und ungerechte Entscheidung ist ein Angriff der israelischen Regierung auf die internationale Menschenrechtsbewegung“, hieß es in einer gemeinsamen Stellungnahme.

Israel teilte mit, mit dieser Entscheidung seien jegliche Aktivitäten der Gruppierungen im Land verboten. Jeder, der sich ihnen anschließe oder sie unterstütze, könne strafrechtlich verfolgt werden. Israel werde sich an internationale Einrichtungen wenden, die diese Organisationen finanziell unterstützen oder mit ihnen zusammenarbeiten. Ziel sei, diese Hilfen zu beenden.

Schawan Dschabarin, Direktor von Al-Hak, bezeichnete den Schritt Israels als „eine gefährliche Entwicklung“, wie die palästinensische Nachrichtenagentur Wafa berichtete. Es sei eine Taktik, um die Einrichtungen zu stoppen und „ihre finanziellen Ressourcen auszutrocknen“.

Das palästinensische Außenministerium sprach in einer Stellungnahme von „einem strategischen Angriff auf die palästinensische Zivilgesellschaft“, wie Wafa berichtete.

Israel hat 1967 unter anderem das Westjordanland und Ost-Jerusalem erobert. Die Vereinten Nationen stufen die Gebiete als besetzt ein. Die Palästinenser wollen sie für einen unabhängigen Staat Palästina mit Ost-Jerusalem als Hauptstadt.

Mehr: So will Israels Staatspräsident die Bevölkerung von der dritten Impfung überzeugen

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Nahost-Konflikt - Israel erklärt Palästinenserverbände zu Terrororganisationen – Kritik von Menschenrechtlern
0 Kommentare zu "Nahost-Konflikt: Israel erklärt Palästinenserverbände zu Terrororganisationen – Kritik von Menschenrechtlern"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%