Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nato-Partner USA verhängen Sanktionen gegen Türkei wegen russischem Raketensystem

Wegen des Einsatzes des Abwehrsystems S-400 verhängen die USA Sanktionen gegen den Nato-Bündnispartner. Die Türkei verurteilt das scharf und kündigt die „nötigen Schritte“ an.
14.12.2020 Update: 15.12.2020 - 03:18 Uhr Kommentieren
Teile aus Russland werden auf Luftwaffenstützpunkt Mürted aus einer russischen Antonow entladen. Quelle: dpa
S-400 Raketenabwehrsystem der Türkei

Teile aus Russland werden auf Luftwaffenstützpunkt Mürted aus einer russischen Antonow entladen.

(Foto: dpa)

Washington Wegen des Einsatzes des russischen Raketenabwehrsystems S-400 verhängen die USA Sanktionen gegen den Nato-Bündnispartner Türkei. US-Außenminister Mike Pompeo teilte am Montag in Washington mit, Strafmaßnahmen würden gegen das Direktorat der Verteidigungsindustrie (SSB) verhängt. Das Direktorat ist dem Amt von Präsident Recep Tayyip Erdogan unterstellt.

Die Sanktionen beinhalteten ein Verbot aller US-Exportlizenzen und -genehmigungen für SSB, teilte Pompeo mit. Etwaige Vermögenswerte von SSB-Chef Ismail Demir und andere Führungskräfte in den USA würden eingefroren. Gegen sie würden außerdem Einreisebeschränkungen verhängt.

Pompeo teilte mit, man habe der Türkei mehrfach auf höchster Ebene deutlich gemacht, dass der Kauf des S-400-Systems die Sicherheit von US-Soldaten und von amerikanischer Militärtechnologie gefährde. Außerdem kämen dem russischen Verteidigungssektor dadurch erhebliche Finanzmittel zugute. Russland erhalte darüber hinaus Zugang zu den türkischen Streitkräften und der Verteidigungsindustrie des Landes.

Der türkische Regierung hätte alternative Systeme anschaffen können, die mit der Nato vereinbar gewesen wären, habe sich aber dagegen entschieden. Nach Darstellung Ankaras hatte die Türkei von Bündnispartnern dagegen kein taugliches Alternativangebot bekommen.

Die Türkei verurteilte in einer ersten Reaktion die verhängten US-Sanktionen scharf. Die Türkei werde in angemessener Weise und Zeit die nötigen Schritte gegen diese „ungerechte“ Entscheidung unternehmen, teilte das türkische Außenministerium am Montag mit.

Es sei ein Vorgehen „ohne jede Vernunft“, dass sich die USA geweigert hätten, das Problem mit Diplomatie zu lösen und stattdessen Sanktionen zu verhängen, hieß es weiter. Die Türkei lade die USA dazu ein, die Sanktionsentscheidung zu überdenken und den „schwerwiegenden Irrtum“ zurückzunehmen.

Die Sanktionen der US-Regierung sind im US-Kongress parteiübergreifend begrüßt worden. Der republikanische Vorsitzende des Auswärtigen Ausschusses im US-Senat, Jim Risch, erklärte, die Strafmaßnahmen seien „längst überfällig“ gewesen. Der demokratische Senator Chris Van Hollen teilte mit, man werde dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan nicht erlauben, die Sicherheit der USA und der Nato-Verbündeten zu untergraben.

Russischer Außenminister Lawrow: „Illegitime, einseitige Zwangsmaßnahmen“

SSB-Chef Demir teilte auf Twitter mit: „Jegliche im Ausland getroffene Entscheidung gegen mich oder meine Institution wird meine Haltung und die meines Teams nicht ändern. Die türkische Verteidigungsindustrie kann in keiner Weise behindert werden.“

Russlands Außenminister Sergej Lawrow sprach von einem „weiteren Ausdruck der arroganten Einstellung gegenüber internationalem Recht“ und von der „Anwendung illegitimer, einseitiger Zwangsmaßnahmen“ durch die USA. Eine Überraschung seien Sanktionen aber nicht, sagte Lawrow der russischen Agentur Interfax am Rande eines Besuchs in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte Tests des Systems durch das türkische Militär im Oktober bestätigt. Mit Blick auf Kritik aus Washington betonte Erdogan, man werde die USA dafür nicht um Erlaubnis bitten.

Die US-Regierung hatte die Regierung in Ankara mehrfach vor dem Einsatz des russischen Raketenabwehrsystems S-400 gewarnt und mit Strafmaßnahmen gedroht. Das Pentagon hatte kritisiert, der Einsatz des Systems sei nicht mit den Verpflichtungen der Türkei als Nato-Partner vereinbar. Auch die Nato hatte gewarnt, das S-400-System könne nicht in das Luft- und Raketenabwehrsystem des Bündnisses integriert werden.

Grundlage für die US-Sanktionen ist das Caatsa-Gesetz („Countering America's Adversaries through Sanctions“) aus dem Jahr 2017. Demnach kann der US-Präsident Strafmaßnahmen gegen eine dritte Partei bei einer „bedeutenden Transaktion“ mit dem Verteidigungssektor der russischen Regierung verhängen.

Unter anderem kann der Präsident anordnen, dass Betroffenen US-Exportgenehmigungen verwehrt werden, dass US-Finanzinstitute keine Kredite an sie vergeben dürfen, dass ihr etwaiger Besitz in den USA eingefroren wird oder dass sie mit Einreisesperren in die USA belegt werden.

Der US-Außenminister kündigte die Sanktionen an. Quelle: AFP
Mike Pompeo

Der US-Außenminister kündigte die Sanktionen an.

(Foto: AFP)

Die USA befürchten, dass Russland über das empfindliche Radar des S-400-Waffensystems an Daten über die Tarnkappenfähigkeiten des F-35-Jets gelangt. Ankara war Partner beim Bau des F-35-Kampfjets und wollte zahlreiche der Flugzeuge kaufen.

Bereits aus dem F-35 Programm ausgeschlossen

Wegen des Rüstungsdeals mit Moskau haben die USA die Türkei bereits aus dem F-35 Programm ausgeschlossen. Die republikanischen Senatoren Lindsey Graham und James Lankford hatten vor wenigen Tagen in einem Gastbeitrag für das „Wall Street Journal“ geschrieben, der Einsatz russischer „Berater“ und des S-400-Radars in der Nähe von F-35-Kampfjets sei nicht hinnehmbar.

Im US-Kongress gab es seit langem parteiübergreifend Forderungen nach Sanktionen gegen die Türkei wegen des Kaufs des S-400-Systems. US-Präsident Donald Trump – der ein gutes Verhältnis zu Erdogan pflegt – hatte bislang aber keine Strafmaßnahmen erlassen. Sowohl das Repräsentantenhaus und der Senat wollten mit dem Gesetzespaket zum Verteidigungshaushalt (NDAA) für nächstes Jahr Caatsa-Sanktionen erzwingen. Dem ist Trump nun zuvorgekommen.

Ankara und Moskau hatten den Vertrag über den Kauf des S-400-Systems durch die Türkei im September 2017 unterzeichnet. Die erste Lieferung erfolgte im vergangenen Jahr. Erdogan argumentiert, die Türkei brauche eine eigene Raketenabwehr gegen Bedrohungen aus dem benachbarten Bürgerkriegsland Syrien, aber auch aus dem Inland.

Die S-400 ist ein mobiles Luftabwehrsystem, das Flugzeuge, Geschosse und andere Objekte vom Himmel holen kann. Die Einheiten, die üblicherweise aus mehreren Raketen, einem Radar und einem Gefechtsstand bestehen, können per Lastwagen transportiert werden. Die S-400 kann mit Kurz-, Mittel- und Langstreckenraketen arbeiten.

Mehr: US-Kongress will Truppenabzug aus Deutschland stoppen

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Nato-Partner - USA verhängen Sanktionen gegen Türkei wegen russischem Raketensystem
0 Kommentare zu "Nato-Partner: USA verhängen Sanktionen gegen Türkei wegen russischem Raketensystem"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%