Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Neuer Chefökonom Weltbank setzt auf Neo-Kolonialismus

Paul Romer soll neuer Chefvolkswirt der Entwicklungsbank werden. Der Ökonom hat provokante Vorschläge formuliert. Zum Beispiel macht er sich für sogenannte Charter Cities nach dem Vorbild Hongkongs stark.
17.07.2016 Update: 17.07.2016 - 14:49 Uhr
Paul Romer macht sich für sogenannte Charter Cities nach dem Vorbild Hongkongs stark. Quelle: dpa
Hong Kong

Paul Romer macht sich für sogenannte Charter Cities nach dem Vorbild Hongkongs stark.

(Foto: dpa)

Frankfurt Paul Romer, der neuer Chefvolkswirt der Weltbank in Washington werden soll,  gilt als ewiger Anwärter auf den Nobel-Gedächtnispreis für Ökonomie der Schwedischen Reichsbank, die höchste Ehrung, die ein Ökonom empfangen kann. Denn Paul Romer hat die Theorie des endogenen Wachstums maßgeblich mit aus der Taufe gehoben. Dabei steht im Vordergrund, wie Wissen und Innovationen als Hauptwachstumstreiber entstehen. Die alte Wachstumstheorie hatte technischen Fortschritt unerklärt vom Himmel regnen lassen.

Was der Professor der University of New York aus seiner Theorie für die Entwicklungspolitik ableitet, ist provokant und umstritten. Er macht sich seit einigen Jahren für sogenannte Charter Cities nach dem Vorbild Hongkongs stark. Das ist eine extremere Form der Free Enterprise Zones, oder Freihandelszonen, mit denen Entwicklungsländer schon länger experimentieren. Geht es bei letzteren darum, bestimmte Zonen für Investoren attraktiv zu machen, indem dort bestimmte staatliche Regulierungen nicht gelten und Zölle nicht erhoben werden, gehen Charter Cities einen großen Schritt weiter: Romer schlägt vor, arme Entwicklungsländer mit schlecht funktionierenden Regierungen und Verwaltungen sollten Teile ihres Hoheitsgebiets langfristig an die Regierungen erfolgreicher Industrieländer verpachten und damit jegliche Kontrolle aufgeben.

Das was die Engländer in Sachen Hongkong mit Waffengewalt gegenüber China durchsetzten, sollen die armen Länder freiwillig tun. Zum Ausgleich für den Verlust an Souveränität und demokratischer Mitbestimmung verspricht er wirtschaftlichen Wohlstand für die verpachteten Regionen und ihre Einwohner, ganz ohne Entwicklungshilfegelder. Ein Weltbank-Manager bezeichnete 2010 die Idee, kurz nachdem Romer sie propagiert hatte,  auf dem internen Blog der Organisation als „neo-mittelalterlich“ und „neo-kolonialistisch“.

Mit Lernsoftware zu einem Vermögen
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%