Nord Stream 2 Baugenehmigung für Ostsee-Gaspipeline wohl bald vor Gericht

Nach Angaben von Nord Stream 2 fehlen verteilt auf zwei Stränge noch etwa 110 Kilometer in dänischen und 28 Kilometer in deutschen Gewässern.
Hamburg Wann die Ostsee-Gaspipeline Nord Stream 2 in deutschen Gewässern weitergebaut werden darf, könnte bald das Verwaltungsgericht Hamburg beschäftigen. Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat am Donnerstag die Widersprüche vom Umweltschützern gegen eine Mitte Januar erteilte Baugenehmigung zurückgewiesen. Daraufhin kündigte die Deutsche Umwelthilfe (DUH) an, gegen die Entscheidung klagen zu wollen.
Man arbeite mit Hochdruck daran, sagte Constantin Zerger, Bereichsleiter Energie und Klimaschutz der DUH. Derzeit befänden sich aber ohnehin keine Schiffe im deutschen Bauabschnitt. Derzeit verlegt Nord Stream 2 Rohre in dänischen Gewässern.
Nach Angaben von Nord Stream 2 fehlen verteilt auf zwei Stränge noch etwa 110 Kilometer in dänischen und 28 Kilometer in deutschen Gewässern. Ohne die Mitte Januar erteilte Genehmigung dürfte Nord Stream 2 erst ab Ende Mai in deutschen Gewässern bauen.
Das BSH hatte Anfang des Jahres den sofortigen Weiterbau in deutschen Gewässern erlaubt. Durch die Widersprüche der DUH und des Naturschutzbundes Deutschland war die Genehmigung allerdings außer Kraft getreten. Mit einem Gang vor das Gericht würde die DUH die Genehmigung nun erneut außer Kraft setzen.
Mit dem Zurückweisen der Widersprüche habe das BSH Naturschutz- und Klimaaspekte nicht ausreichend geprüft beziehungsweise ignoriert, kritisierte die DUH in einer Mitteilung. Sie verwies unter anderem auf klimaschädliche Methan-Emissionen aus Förderung, Verarbeitung und Transport des Erdgases. Das BSH ist nach eigenen Angaben allerdings in erster Linie dafür zuständig, konkrete ökologische Beeinträchtigungen auf See und Auswirkungen auf den Schiffsverkehr zu bewerten.
Die Behörde hatte die Ablehnung der Widersprüche unter anderem damit begründet, dass der verbleibende Bauabschnitt nur am Randbereich eines Vogelschutzgebietes verlaufe, mit geringer Bedeutung für bestimmte Rastvogelarten. Zudem verlaufe die Pipeline teilweise durch ein Gebiet, in dem es ohnehin intensiven Schiffsverkehr gebe.
Nord Stream 2 soll künftig 55 Milliarden Kubikmeter Erdgas pro Jahr von Russland nach Deutschland befördern. Nach Angaben der Projektgesellschaft vom Donnerstag sind bereits 95 Prozent der Pipeline verlegt worden.
Mehr: USA steigern Ölimporte aus Russland – kämpfen aber weiter gegen Nord Stream 2.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das 21. Jahrhundert ist das Zeitalter der technologischen Revolution und traditionelle Energietechnologien wie Kohle-, Gas-, Solar-, Wind- und Wasserenergie werden durch Innovationen ergänzt, die den wachsenden Bedarf der Weltbevölkerung decken sollen, ohne das ökologische Gleichgewicht zu zerstören, und die eine globale Klimakatastrophe verhindern können. Der technologische Wandel vollzieht sich rasant. Das sollte Goldmann Sachs wissen und auch von der neuesten Neutrino Technologie. Die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften hat im Januar 2021 in einer von Daimler Benz beauftragten Studie die Effizienz der Technologie und die im Patent deklarierten Eigenschaften der Neutrino-Voltaik bestätigt. Der einstige BundesVerkehrsminister a.D., Prof. KRAUSE veröffentlichte dazu kürzlich: "Das ewige Licht - Der Beginn eines neuen Zeitalters" Er begründet eindringlich, die günstigste und sauberste Variante der Energienutzung basiert auf Neutrino Technologie. Eine mobile und dezentrale Energienutzung über die Neutrinovoltaic kann jetzt möglich werden, denn sie wird die Photovoltaik ergänzen und ablösen, denn sie kann auch in vollkommener Dunkelheit Energie wandeln. Die Patente der Berliner Neutrino Energy Group sind bereit. Die Einführung der Neutrinovoltaik zur Gewinnung von elektrischem Strom unter dem Einfluss verschiedener elektromagnetischer Strahlung, einschließlich hochenergetischer kosmischer Neutrinos basiert auf neueste Forschungsergebnisse. Die auf Neutrinovoltaik-Technologie basierenden DC-Neutrinoquellen sind sehr kompakt und wetterunabhängig, erzeugen in einem Grundmodus 24h x 365 Tage Strom und können in Gerätegehäuse oder sogar in Elektroautos eingebaut werden. Sie sind in der Lage, sowohl Geräte als auch einzelne Haushalte und Elektroautos ohne Anschluss an eine zentrale Stromversorgung mit Strom zu speisen. Mobile und dezentrale Haushaltsenergie sowie unendliche Reichweiten für die Elektromobilität werden unser Leben weltweit positiv wandeln.
Immer wieder DuH - viele incl. meiner Person können das nicht mehr hören. - Die Herrschaften haben irgendwie zu viel Geld. Die Nordstream 2 sollte endlich fertig gestellt werden, damit wir uns auf die wirklich wichtigen Themen wie z.B. Corona-Impfung befassen können.