Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Nordkorea und der Raketenstart Die Täuschungsmanöver des Kim Jong Un

Pjöngjang hat einen Raketenstart für Februar angekündigt. Japan und Südkorea sind alarmiert. Zwar verfolgen ausländische Experten die Aktivitäten in Nordkorea genau – doch das Regime schlägt ihnen einige Schnippchen.
03.02.2016 - 10:34 Uhr
Nordkoreas Machthaber hatte die Staatengemeinschaft erst Anfang Januar mit einem Atombombentest provoziert. Quelle: Reuters
Kim Jong Un

Nordkoreas Machthaber hatte die Staatengemeinschaft erst Anfang Januar mit einem Atombombentest provoziert.

(Foto: Reuters)

Seoul, Tokio Hat Nordkorea tatsächlich – wie vom Regime behauptet – Anfang Januar eine Wasserstoffbombe gezündet? Darüber sind sich Experten auch Wochen später nicht einig. Und schon kündigt Nordkorea einen Raketenstart an. Zwischen dem 8. und 25. Februar werde ein Beobachtungssatellit ins All geschickt, ließ Pjöngjang nach Angaben der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) wissen.

Japan und Südkorea forderten prompt Nordkorea auf, seine Raketenpläne aufzugeben. Diese seien ein „ernsthafter Bruch“ von Uno-Resolutionen und eine „direkte Herausforderung“ der internationalen Gemeinschaft, erklärte die südkoreanische Regierung am Mittwoch.

Japans Ministerpräsident Shinzo Abe sprach von einer „ernsthaften Provokation“. Der Verteidigungsminister erteilte den Streitkräften den Befehl, die Rakete zu „zerstören“, sollte sie auf japanischen Boden zu fallen drohen. Japan, das keine diplomatischen Beziehungen zu Pjöngjang unterhält, habe Nordkorea über diplomatische Kanäle seinen Protest übermittelt, sagte der japanische Außenminister Fumio Kishida.

Gerüchte über den Start einer Langstreckenrakete gab es schon länger, aber keine Beweise, denn Nordkorea verschleiert seine Aktivitäten inzwischen besser. Unter anderem der Bau einer neuen, größeren Abschussrampe, der auf Bildern kommerzieller Satelliten zu erkennen ist, deutete darauf hin, dass es sich bei dem Träger um eine überarbeitete Version des Raketentyps Unha-3 handeln könnte. Eine solche Rakete hatte 2012 von Sohae aus den ersten nordkoreanischen Satelliten in eine Umlaufbahn der Erde gebracht.

Nordkorea hat einen Tunnel gebaut
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Nordkorea und der Raketenstart - Die Täuschungsmanöver des Kim Jong Un
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%