Öl-Förderbegrenzung : Irans Ölminister rechnet mit baldiger Opec-Einigung
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Öl-Förderbegrenzung Irans Ölminister rechnet mit baldiger Opec-Einigung
Die Ölpreise sind seit Mitte 2014 um bis zu 70 Prozent eingebrochen. Um dem entgegenzuwirken, will das Ölkartell Opec die Fördermengen begrenzen. Trotz Streitigkeiten glaubt der iranische Ölminister an eine Einigung.
Der iranische Ölminister gibt sich zuversichtlich.
(Foto: AP)
Teheran Der Iran rechnet damit, dass sich die Mitglieder des Ölkartells Opec bald auf eine Begrenzung ihrer Fördermengen einigen. „Die Wahrscheinlichkeit ist hoch“, sagte Ölminister Bidschan Namdar Sanganeh am Samstag nach einem Treffen mit Opec-Generalsekretär Mohammed Barkindo in Teheran. Das Ziel der Organisation erdölproduzierender Länder (Opec) sei ein Korbpreis zwischen 55 und 60 US-Dollar je Barrel (159 Liter). Zuletzt betrug der Korbpreis, der auf Basis der 14 wichtigsten Sorten des Kartells berechnet wird, 42,83 US-Dollar je Barrel.
Er sei zuversichtlich und glaube an eine Verbesserung und Stabilisierung des Markts beim nächsten Opec-Treffen am 30. November in Wien, sagte Sanganeh. Allerdings beharrt der Iran darauf, seine Fördermenge erst zu begrenzen, wenn die Produktion wieder mehr als vier Millionen Barrel pro Tag und damit das Niveau aus der Zeit vor der Verhängung der westlichen Sanktionen erreicht hat. Die derzeitige iranische Produktion soll etwas mehr als 3,8 Millionen Barrel pro Tag betragen, das Ziel bis März 2017 erreicht sein.
Die größten Erdölproduzenten (2016)
Die Organisation Erdöl exportierender Länder (Opec) stellt mehr als ein Drittel des weltweit produzierten Rohöls bereit. Ihre 14 Mitgliedsstaaten sitzen auf mehr als 70 Prozent aller Ölreserven.
Quelle: dpa
Laut einer Analyse des Energiekonzerns BP produzierte die Opec 2014 knapp 37 Millionen Barrel Öl und verwandte Produkte am Tag. Weltweit wurden 89 Millionen Barrel am Tag produziert. Die Größten Ölproduzenten im Überblick:
12 Millionen Barrel
Zwölf Millionen Barrel
Elf Millionen Barrel
Vier Millionen Barrel
Vier Millionen Barrel
Minister Sanganeh forderte mit Blick auf die Opec-Führungsmacht Saudi-Arabien, dass die Länder, die mit Überproduktion für den Absturz der Ölpreise verantwortlich seien, auch mehr Verantwortung bei der Produktionsbegrenzung übernehmen müssten. Bisher hatten Bemühungen des Kartells und von Nicht-Opec-Ländern wie Russland, sich auf eine Begrenzung der Fördermenge zu einigen, keinen Erfolg. Seit Mitte 2014 waren die Ölpreise um bis zu 70 Prozent eingebrochen.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.