Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Oxfam und Ilo Reiche Reiche, arme Arme

Krise hin oder her - reiche Menschen werden immer reicher, die anderen haben das Nachsehen. Die Ergebnisse von Oxfam- sowie Ilo-Studie machen dies deutlich. Die Organisationen fordern entschiedene Maßnahmen.
19.01.2015 Update: 20.01.2015 - 00:11 Uhr 12 Kommentare
Reiche Menschen haben eine starke Lobby. Oxfam sieht in diesen Interessengruppen eine Gefährdung für eine faire Welt. Quelle: obs

Reiche Menschen haben eine starke Lobby. Oxfam sieht in diesen Interessengruppen eine Gefährdung für eine faire Welt.

(Foto: obs)

Paris/London Vom kommenden Jahr an wird das reichste Prozent der Weltbevölkerung mehr als die Hälfte des weltweiten Wohlstands besitzen. „Die Kluft zwischen den Reichsten und dem Rest wird schnell tiefer“, erklärte die britische Wohlfahrtsorganisation Oxfam am Montag, zwei Tage vor Eröffnung des alljährlichen Weltwirtschaftsforums in Davos.

Demnach gehörten 2009 44 Prozent des Wohlstands einem Prozent der Weltbevölkerung. Vergangenes Jahr lag der Anteil bei 48 Prozent. 2016 werde er auf mehr als 50 Prozent anwachsen. In der Gruppe der Reichsten habe jeder Erwachsene ein Vermögen von 2,3 Millionen Euro.

Bei ihnen hört das steile Gefälle jedoch nicht auf: Fast das gesamte Resteigentum – 46 Prozent von insgesamt 52 Prozent – liegt laut Oxfam derzeit in den Händen von 20 Prozent der Weltbevölkerung. Den verbliebenen Reichtum von etwa 5,5 Prozent würden sich die übrigen 80 Prozent der Menschheit teilen. „Das Ausmaß der globalen Ungleichheit ist einfach erschütternd“, erklärte die Oxfam-Direktorin Winnie Byanyima.

„Der weltweite Wohlstand ist zunehmend auf eine kleine Elite konzentriert“, heißt es in dem zwölf Seiten starken Ungleichheits-Report, den Oxfam in London veröffentlichte. Die Relation ist nicht ganz neu. Bereits seit Jahren machen Oxfam und andere Menschenrechtsorganisation auf die ungleiche Verteilung des Vermögens und die daraus resultierenden Gefahren aufmerksam.

Für das Jahr 2013 hatten die Menschenrechtler etwa errechnet, dass 92 Multi-Milliardäre genauso viel besitzen wie die ärmere Hälfte der Weltbevölkerung zusammen - das sind mehr als 3,5 Milliarden Menschen. Im Jahr 2015 werden es nur noch 80 sein, obgleich die Weltbevölkerung zunimmt.

Das Vermögen der Top 80 stieg seit 2010 von 1,3 auf 1,9 Billionen Dollar. Auch regional sei der Reichtum ungleich verteilt. Fast ein Drittel der auf der Forbes-Liste aufgeführten 1645 Milliardäre weltweit haben einen US-amerikanischen Pass oder leben in den Vereinigten Staaten.

Auch die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) in Genf warnt in einer neuen Studie vor einer Zunahme der Ungleichverteilung. Das weitere Anwachsen der Kluft zwischen Arm und Reich sei besorgniserregend. Im globalen Durchschnitt würden mittlerweile bis zu 40 Prozent aller Einkommen auf die reichsten zehn Prozent der Bevölkerung entfallen. Hingegen kämen die ärmsten zehn Prozent insgesamt nur auf zwei Prozent der weltweiten Einkommen.

Während die Einkommensunterschiede in Entwicklungsländern seit langem besonders groß seien, nähmen sie inzwischen auch in den Industriestaaten immer stärker zu. Die ILO - Sonderorganisation der UN, warnte vor einer weiteren Zunahme der Arbeitslosen von derzeit 201 Millionen auf 212 Millionen Menschen im Jahr 2019. Besonders stark seien Jugendliche betroffen. Fast 74 Millionen Menschen zwischen 15 und 24 Jahren seien 2014 vergeblich auf der Suche nach Arbeit gewesen. Den Hauptgrund sieht die ILO darin, dass das Wirtschaftswachstum bislang in fast keinem Land wieder das Niveau vor dem Ausbruch der Finanzkrise vor sechs Jahren erreicht hat. Wirtschaftliches Wachstum sollte mehr unterstützt werden.

Eine Milliarde Menschen haben weniger als 1,25 US-Dollar pro Tag
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Oxfam und Ilo - Reiche Reiche, arme Arme
12 Kommentare zu "Oxfam und Ilo: Reiche Reiche, arme Arme"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Herr Stoiber, Sie sprechen eine andere Sprache und Ihre Wahrnehmung ist verzerrt. Wir Deutschen gehören in der Tat (natürlich immer im statistischen Durchschnitt gesehen) zu den reichsten Nationen der Welt. Ein Harz IV Satz würde die Überwiegende Mehrheit der Bevölkerung Asiens und Afrikas, ja sogar Lateinamerikas traumhaft vorkommen. Wenn Sie mal nach Cuba, Argentinien oder Mexico reisen lernen Sie schnell Demut ob der Armut die dort herrscht. Daher sind diese Zahlen definitiv repräsentativ.

  • Dann nennen Sie doch mal eine Quelle. Wenn ich nach "income world" google, erhalte ich jede Menge Ergebnisse in derselben Größenordnung; z. B. http://www.dailymail.co.uk/news/article-2082385/We-1--You-need-34k-income-global-elite--half-worlds-richest-live-U-S.html

    Natürlich können Sie gern neidisch auf Ihren deutschen Nachbarn sein. Das ändert aber nichts daran, dass es Ihnen besser geht als vielen afrikanischen Dörfern zusammen...

  • Die verzerrte Wahrnehmung hatte ich vermutet.

    Die von Ihnen referenzierte Quelle weist ein Jahreseinkommen von 12000 EURO (1000/Monat) als Mitglied der reichsten 11,4% der Weltbevölkerung aus.

    Was für eine Quelle!

    Für einen Deutschen, darf ich Ihnen sagen, sprechen Sie damit eine andere Sprache!

  • Sie haben eine verzerrte Wahrnehmung. Es reicht ein Einkommen von 6000€, um zu den 20% der reichsten Menschen der Welt zu gehören. Selbst bei einem Hartz4-Regelsatz von 399€ gehört man zu den reichsten 24% der Welt! https://www.givingwhatwecan.org/get-involved/how-rich-am-i

  • Ihr Wahrnehmung "...dass die meisten Deutschen zu den 20% der reichsten Menschen auf der Welt gehören..." ist als Ironie zum Gesamtzustand D sicherlich erlaubt.

    Sollte dies ernst gemeint sein, zweifele ich an Ihrer oder meiner Wahrnehmung!

  • So amüsant ist das leider nicht. Das was hier mit Pegida, Ocupy usw. entstanden ist, entsteht auch global. Da dort die Unterschiede viel gewaltiger sind, sind auch die Protestbewegungen viel gewaltiger.
    Das nennt sich dann IS, AlQuaida u.a..
    Warum entstand die Piraterie am Hon von Afrika? Nachdem die Fangflotten der westlichen Welt das Meer dort leergefischt hatten, war die Lebensgrundlage der Fischer dort verschwunden. Die Fischer hatten keine Lebensgrundlage mehr. Damit haben kriminelle viel Nährboden!
    Kein Friede auf Erden ohne Gerechtigkeit in der Welt !

  • Ich finde die Diskussion hier äußerst amüsant. Im Artikel wird über die reichsten 20% der Welt gesprochen und ihr nehmt das als Argument für Pegida?! Ich würde mal mutmaßen, dass die meisten Deutschen zu den 20% der reichsten Menschen auf der Welt gehören und damit eine "Armutsschere" in Deutschland nicht erklärbar ist...

  • "Unsere Zonenwachtel hat sich schnell an Limousinen, Suiten und staatliches Dienstpersonal gewöhnt. "
    Das sind peanuts!
    Sehen sie sich mal die Reichen an! Dort versickert abartig viel!

  • Das Problem ist, das es den Bürgern, die alles erarbeiten immer schlechter geht, währen die Reichen verfetten. Besitz muß über Vermögens- und Erbschaftssteuern viel höher besteuert werden. Ist z.B.in UK auch höher!

  • Diese Schere zwischen Arm un dreich ist die Ursache der Protestbewegungen wie Pegida. Solange sie sich gegen Schwache wenden, wie hier gegen den Islam, gegen Ausländer ist es für die machthaber wenig kritisch - beherrschba.
    Aber wenn sie sich wie die Occupy-bewegung direkt gegen die Reichen wenden, wirds für die reichen und ihre Regierungsmarionetten gefährlich!
    Interessant waren an der Studie über Pegida die Gründe der Teilnehmer für ihr Kommen: Wut über Politik 53%; Ablehnung gegen Ausländer nur 15%!

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%