Premium Pandemie EU verweigert Deutschland vorerst Gelder aus dem Wiederaufbaufonds – wegen fehlender Reformen

Die EU-Kommission unter Führung von Ursula von der Leyen verlangt von der Bundesregierung mehr Reformen.
Berlin Wenn es um europäische Solidarität geht, besteht Deutschland seit jeher auf zwei eherne Grundsätze: Gewährte Finanzhilfen müssen in sinnvolle Projekte fließen. Und Geld gibt es nur, wenn im Gegenzug Reformauflagen erfüllt werden.
Diese Bedingungen stellte die Bundesregierung im Mai 2020 auch bei der Errichtung des EU-Wiederaufbaufonds zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen der Pandemie. Doch nun zeigt sich: Die Bundesregierung genügt zum Missfallen der EU-Kommission ihren eigenen Grundsätzen nicht.
Hinter den Kulissen ist es zwischen Berlin und Brüssel zu einigen Unstimmigkeiten gekommen. Nach Handelsblatt-Informationen aus Regierungskreisen vermisst die EU-Kommission in Deutschland echte Reformpläne für die kommenden Jahre. Dies haben Vertreter der EU-Kommission in Gesprächen mit Bundeskanzleramt, Bundeswirtschaftsministerium und Bundesfinanzministerium zum Ausdruck gebracht.
Deutschland lasse genau jenen Reformeifer vermissen, den es von anderen EU-Staaten stets einfordere, moniert die EU. Die Bundesregierung müsse ihr Reformprogramm daher nachbessern, so die Forderung. Im eigenen Interesse, aber auch im Interesse Europas.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen