Pläne von Merkel und Macron stoßen auf Widerstand Rückschlag für EU-Armee
![Mehr als 60 Jahre nachdem die Nachkriegspläne für eine europäische Verteidigungsgemeinschaft an Frankreich gescheitert sind, nimmt diese nun in Grundzügen Gestalt an. Quelle: Reuters,Fotolia [M]](/images/kampfflugzeug/20473426/4-format2020.jpg)
Mehr als 60 Jahre nachdem die Nachkriegspläne für eine europäische Verteidigungsgemeinschaft an Frankreich gescheitert sind, nimmt diese nun in Grundzügen Gestalt an.
Paris, Brüssel, Berlin In den kommenden Wochen geht es Schlag auf Schlag. Bis Mitte November müssen die EU-Staaten Farbe bekennen, ob sie sich wie Deutschland und Frankreich künftig zur ständigen militärischen Zusammenarbeit im europäischen Rahmen verpflichten. Bis Mitte Dezember sollen sie eine Liste mit konkreten Projekten beschließen, in denen ihre Streitkräfte operativ kooperieren und sich bei der Beschaffung neuer Waffensysteme zusammentun wollen. Etwa zur gleichen Zeit sollen sie sich auf die Details des neuen, voraussichtlich fünf Milliarden Euro schweren Verteidigungsfonds verständigen. Dieser soll die gemeinsame Entwicklung neuer Rüstungstechnologien erleichtern. Parallel dazu beginnt die Europäische Verteidigungsagentur (EDA), mit den zuständigen Ministerien die nationale Fähigkeitsplanung durchzusprechen. Die Agentur will ein Bild davon bekommen, was die EU militärisch leisten kann – und vor allem: was nicht.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen