Die Rangliste der größten Energieunternehmen der Welt eröffnet Kansai Electric Power. Der japanische Versorger kam 2011 auf einen Umsatz von 33,3 Milliarden Dollar.
Mit 39,3 Milliarden Dollar Umsatz liegt der südkoreanische Versorger Korea Electric Power (Kepco) auf dem neunten Rang.
Iberdrola landet auf dem achten Platz. Der spanische Versorger erwirtschaftete 2011 Erlöse in Höhe von 41 Milliarden Dollar.
Der britische Versorger SSE (Scottish and Southern Energy) landet auf Rang sieben der Rangliste. Umsatz 2011: 45,4 Milliarden Dollar.
Der erste deutsche Energiekonzern findet sich auf Platz sechs wieder. RWE erwirtschaftete im Jahr 2011 Erlöse von 63,7 Milliarden Dollar.
64,6 Milliarden Dollar erwirtschaftete Tokyo Electric Power im Jahr 2011. Besser bekannt ist das Unternehmen unter der Abkürzung Tepco. Nach der Katastrophe am Atomkraftwerk von Fukushima ist Tepco inzwischen mehrheitlich im Besitz des japanischen Staates.
Électricité de France (EDF) schrammt knapp am Treppchen vorbei. Die Franzosen kommen mit einem Umsatz 2011 von 84,6 Milliarden Dollar auf Platz vier.
Der größte italienische Energiekonzern ist weltweit die Nummer drei. Enel machte 2011 einen Umsatz von 103,2 Milliarden Dollar.
Der französische Versorger GDF Suez findet sich auf Rang zwei der Rangliste. Im Jahr 2011 erwirtschaftete GDF Suez Erlöse in Höhe von 117,5 Milliarden Dollar.
Der deutsche Branchenprimus ist auch weltweit die Nummer eins. Eon kam im Jahr 2011 auf einen Umsatz von 157,3 Milliarden Dollar - das reicht für die Spitzenposition.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Die EU Kommision kann doch aus Gründen der Wettbewerbseinschränkung (Monopolbildung)den Verkauf ablehnen, ist doch schon oft passiert wenn 2 Konzerne fusionieren wollen.(machtbeherschende Stellung)
@Gurkenmurkser
Mich würde auch interessieren, was Sie genau damit meinen?
Das Problem zwischen Griechenland und der Türkei im Bezug auf das Erdgas in der Ägäis ist ja nichts neues...Schnee von gestern!
Das sich jetzt auch die Russen da einmischen war doch klar!
Was der Ausgang sein wird ist jedoch fraglich...
Einerseits finde ich es gut, dass es noch Länder und Regierungen gibt,die in Griechenland investieren wollen, andererseits ist ein Krieg im Balkan schon vorprogramiert!
Das griechische Volk ist im Moment eine tickende Zeitbombe, große Enttäuschung, Armut und Wut herrscht in Griechenland nicht unbedingt gegenüber Europa sondern eher gegen die eigene Regierung und dabei ist egal ob blau, grün oder rot. Die sind alle gleich! Hauptsache deren Bäuche sind voll und wie es dem Volk ist scheiß egal!!!!
Familien hungern, Arbeitnehmer werden seit Monaten nicht bezahlt und beschweren dürfen die sich noch nicht einmal, sonst verlieren die noch ihren Job, Schulen werden nicht beheizt, Kinder fallen in der Schule in Ohnmacht weil sie seit Tagen nichts gegessen haben und die Suizidrate steigt rapide an.
Diese Mischung ist eine super Basis für jegliche Hetzerei, die zu großen Unruhen und Krieg führen kann.
Sehr wahrscheinlich wird es auch nicht bei einem Balkankrieg bleiben, denn auch die Chinesen sind an dem Erdgas ineterssiert und der Iran + Irak liebäugeln auch schon!!!!
Am Ende wird es dann denen schlecht gehen, denen es ohnehin schon schlecht geht, nämlich dem einfachen Volk und hier spielt es keine Rolle welcher Nationalität man angehört.
@Gurkenmurkser
Können Sie das etwas präzisieren?
@Novaris
Ja, ich hab das mit den Reparationen auch gehört. Da ist wohl noch einiges im Argen mit der deutsch-griechischen Freundschaft. Aber warum sollte Deutschland nicht mal das beste Angebot machen? Wir können doch nur gewinnen. Sollen doch die Griechen die Hosen runter lassen, wenn sie trotzdem lieber an andere verkaufen wollen.
@merxdunix, ein deutsches Angebot für griechische
Gasfirmen ?
Die griechische Regierung lässt z.Zt. eine Aufstellung über die von der Wehrmacht im WKII angerichteten Schäden zusammenstellen.
Die Griechen denken da wohl eher an eine Aufrechnung von Schulden gegenüber D mit Reparationsforderungen.
Man spricht da von 160 bis 500 Milliarden EURO !!
Die Russen haben das notwendige Geld, werden in Griechenland geschätzt (im Gegensatz zu den Deutschen), am meisten bieten und den Zuschlag erhalten.
Putin hat den Griechen bereits einen GUS-Beitritt angeboten.
Der Westen wird in Griechenland bei der Privatisierung nicht "abstauben" können ----- wenn keine Korruption im Spiel ist.
Es wird Zeit, dass Deutschland auch ein Angebot für die griechischen Gasfirmen abgibt und mit dem Erlass von Target2-Forderungen bezahlt. So bekommen wir wenigsten etwas dafür.
Also man könnte meinen, die Russen werden sich den Gas-Sektor in Gr. einverleiben..ich bin geneigt zu denken, dass das nicht passieren wird..
"Schon der Streit mit den Griechen um Ölfunde in der Ägäis kam Ankara gelegen, das Interesse der Nation von der innenpolitischen Malaise auf die Außenpolitik zu verlagern.
Anfang Januar waren Forscher der amerikanischen Oceanic Exploration Co. in der Nordägäis zwischen den Inseln Thassos und Limnos auf Öl- und Gasvorkommen gestoßen, aus denen Griechenland seinen Bedarf für 37 Jahre decken könnte. Die Türken machten ihrerseits Ansprüche geltend auf Bohrgebiete von 10 000 qkm, die ihrer Küste vorgelagert sind, jedoch griechische Inseln einschließen.
Der Zank ums schwarze Gold drohte Athen und Ankara an den Rand eines
Krieges zu führen. Die dann von den Athener Obristen leichtfertig angezettelte Zypernkrise kam der Ecevit-Regierung erst recht wie gerufen, ihr Volk auf äußere Großtaten abzulenken."
Quelle: Spiegel
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41651523.html
Henry Kissinger hat in Washington vor einer Gruppe von Geschäftsleuten im September 1974 gesagt:
"Das griechische Volk ist anarchistisch und schwer zu bändigen. Deshalb müssen wir tief in ihre kulturellen Wurzeln stossen. Vielleicht können wir sie dann zur Konformität zwingen. Ich meine natürlich in ihre Sprache, ihre Religion, ihrer Kultur und historischen Reserven stossen, damit wir ihre Fähigkeit sich zu entwickeln neutralisieren können, um sich zu unterscheiden, oder sich zu erhalten, um sie damit als Hindernis bei unseren strategisch wichtigen Plänen im Balkan, im Mittelmeer und im Nahen Osten zu entfernen."
Diese Aussage vo Kissinger erklart VIELES !!
Es war doch Frau Merkel, die gefordert hatte, dass GR alles privatisieren muss. War das falsch?