Putin lässt auf sich warten: Holpriger Start der Ukraine-Krisengespräche
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Putin lässt auf sich wartenHolpriger Start der Ukraine-Krisengespräche
Kommt durch das Krisentreffen in Mailand Bewegung in den Ukraine-Konflikt? Merkel bereitet mit Putin und Poroschenko das Spitzentreffen zur Lage in der Ostukraine vor. Was als Routine geplant war, wurde zum Holper-Abend.
Mailand Ob das ein Zeichen für die weiteren Gespräche war? Und wenn ja, welches? Eigentlich wollte Angela Merkel am Donnerstagabend ganz routiniert in zwei getrennten Gesprächen die mit Spannung erwartete große Verhandlungsrunde zur Suche nach einem Friedensweg für die Ukraine vorbereiten. Die Kanzlerin hatte dazu nacheinander den prowestlichen ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko und Kremlchef Wladimir Putin in ihr Hotel in Mailand eingeladen. Vor dem für 20.00 Uhr terminierten Gala-Dinner für die Teilnehmer des europäisch-asiatischen Gipfeltreffens Asem sollten die beiden Treffen beendet sein.
Was folgte, war ein recht holpriger, langer Abend. Der Mann aus Kiew kam pünktlich wie verabredet um 18.00 Uhr in Merkels Suite im Hotel Park Hyatt nahe des Mailänder Doms. Zum Gespräch gab es Lachs-Canapés, Sandwiches und süße italienische Leckereien, dazu Kaffee, Tee, Wasser und Orangensaft.
Ein verspäteter Putin, eine wartende Kanzlerin
Doch Putin ließ sich entschuldigen. Er sei zu spät vom Besuch in Belgrad abgereist, als dass er es noch zu dem verabredeten Termin um 19.00 Uhr mit der Kanzlerin schaffen würde, ließ er die Deutsche wissen.
Tief in der Nacht und nach einigem Hin und Her zwischen den Delegationen wurde das Treffen dann doch noch nachgeholt. Geschlagene eineinviertel Stunden ließ Putin die Kanzlerin in ihrem Hotel warten, nachdem das offizielle Essen, an dem beide teilgenommen hatten, um 22.00 Uhr beendet war. Zumindest hatte Putin dann Zeit mitgebracht: Knapp zweieinhalb Stunden lang soll er mit Merkel über einen Weg aus der Ukraine-Krise verhandelt haben. Nach Informationen der Deutschen Presse-Agentur dpa verließ Putin erst gegen 01.30 Uhr das Hotel der Kanzlerin. Über Ergebnisse der Unterredung wurde zunächst nichts bekannt.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Das sind die Sanktionen des Westens gegen Russland
Die EU erschwert den Zugang zu den EU-Finanzmärkten für russische Banken. Gilt für alle Banken mit einem staatlichen Anteil von mindestens 50 Prozent. Sie können auf den EU-Kapitalmärkten keine neuen Wertpapiere oder Aktien von russischen Unternehmen mehr verkaufen.
In den USA fallen drei weitere Banken im russischen Staatsbesitz unter die Strafmaßnahmen, damit sind es nun fünf von sechs: Die Bank von Moskau, die Russische Landwirtschaftsbank und die VTB Bank kamen hinzu. Ihnen wird der Zugang zu mittel- und langfristiger Dollarfinanzierung für Russland erschwert. Sie dürfen aber weiter in den USA operieren.
Die EU verbietet künftige Rüstungslieferungen. Betroffen sind alle Güter, die auf einer entsprechenden Liste der EU stehen. Gilt nicht für bereits unterzeichnete Verträge, also auch nicht für die Lieferung von zwei französischen Hubschrauberträgern im Wert von 1,2 Milliarden Euro an Russland.
In den USA wurde die United Shipbuilding Corporation (größtes russisches Schiffsbau-Unternehmen) zu den bislang acht auf der Sanktionsliste stehenden Firmen im Verteidigungssektor ergänzt. Die Unternehmen dürfen nicht mehr das US-Finanzsystem nutzen oder mit amerikanischen Bürgern Geschäfte machen.
Die EU verbietet den Export von bestimmten Hochtechnologiegütern an das Militär. Gilt beispielsweise für Verschlüsselungssysteme sowie für Hochleistungscomputer.
Die EU untersagt die Ausfuhr für Spezialtechnik zur Ölförderung. Zielt auf Geräte, die für Ölbohrung und -förderung beispielsweise in der Arktis gebraucht werden.
Auch in den USA gelten für Unternehmen aus der Ölbranche eingeschränkte Importmöglichkeiten für Technik zur Erschließung von Ölquellen in tiefen Gewässern, vor der arktischen Küste oder in Schiefergestein. Die aktuelle Energieproduktion werde damit aber nicht beeinträchtigt.
Dass sich Putin von Belgrad nur schwer verabschieden konnte, überrascht derweilen eigentlich nicht. Von seinen Gastgebern dort war er geradezu überschwänglich empfangen worden. „Serbien wird nicht seine Moral durch falsches Verhalten gegenüber Russland zerstören“, versprach Präsident Tomislav Nikolic. „Russland wird nirgendwo auf der Welt so geliebt wie hier“, sagte der Historiker Predrag Markovic. Putin habe Russland „mit großen diplomatischen Triumphen“ wieder auf die weltpolitische Bühne geführt.
Solch schmeichelnde Worte wird Putin gern gehört haben. In Mailand dagegen wartete eine Truppe von Kritikern auf ihn, die den starken Mann Russlands am Freitagmorgen ins Gebet nehmen will. Wenn die Spitzeneuropäer um Merkel mit ihm und Poroschenko in der Präfektur von Mailand über Wege aus der Ukraine-Krise beraten, dürften sie weniger warme Worte finden.
Dann wird sich Putin anhören müssen, dass er doch endlich dafür sorgen solle, dass der schon längst vereinbarte Waffenstillstand im Osten des Landes eingehalten wird. Und dass er bitteschön die Provokationen zur Destabilisierung des Landes einstellen solle.
5 Kommentare zu "Putin lässt auf sich warten: Holpriger Start der Ukraine-Krisengespräche"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
Es ist ja immer gut, auch mal die US-Presse zu lesen. Schließlich will jeder ein bißchen breiter aufgestellt sein. Eine interessante Berichterstattung findet sich hier: http://www.luftpost-kl.de/luftpost-archiv/LP_13/LP16314_171014.pdf
Die Narrative des Mainstreams verfangen nur noch bei den Naiven, den Trommlern. Es ist augenscheinlich der Menschenschlag, der eine unangemessene Loyalität offensichtlicher Lügen und Verdrehungen gegenüber hat...
locked...
Warlord Putin kam zu spät. Er ließ sich in Serbien mit einer Militärparade feiern. Jetzt wirft Warlord Putin Warlord Obama "Feindseligkeit" vor, und er EU "Erpressungsversuche". Auch drohte er mit Atomschlägen.
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.
Herr Ulrich Groeschel
Das war wohl nur ein formelles Treffen. Putin hat mittlerweile wohl kein Interesse mehr unsere Bundeskanzlerin als selbsternannte Vermittlerin zu akzeptieren. Mal sehen,was heute Putin und Poroschenko zusammen besprechen.
Herr C. Falk
Schon richtig. Nur es gibt eine Art von Übereinkunft und Arbeitsteilung, die USA behandelt den IS-Komplex und Merkel soll den Ukraine/ Russland-Komplex abwickeln.
Leider betätigt sich Frau Merkel nicht als "ehrlicher Makler", der verschiedene Interessenslagen berüchsichtigt sondern ist einseitig selber Teil einer Interessenpartei.
Ob das so etwas wird mit einem ehrlichen Interessenausgleich, bleibt abzuwarten. Da kann man durchaus ein grosses Fragezeichen setzten.
Merkel und Putin mögen sich persönlich nicht, im Gegensatz zum Verhältnis des Altkanzlers und Vorgängers der jetzigen Kanzlerin zum russischen Präsidenten.
Herr Woifi Fischer
Merkel bereitet mit Putin und Poroschenko das Spitzentreffen zur Lage in der Ostukraine vor.
Es wäre besser, Frau Merkel würde sich um die Probleme in der BRD kümmern, als sich um die Angelegenheit Ukraine. Es ist beängstigend was noch alles in der BRD passieren muß, bevor die Kanzlerin endlich handelt und das Heft wieder in die Hand nimmt.
Sie hat sich um die BRD zu kümmern, dazu wurde sie gewählt, und die Weltpolitik den Siegermächten überlässt. Basta.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Es ist ja immer gut, auch mal die US-Presse zu lesen. Schließlich will jeder ein bißchen breiter aufgestellt sein. Eine interessante Berichterstattung findet sich hier:
http://www.luftpost-kl.de/luftpost-archiv/LP_13/LP16314_171014.pdf
Die Narrative des Mainstreams verfangen nur noch bei den Naiven, den Trommlern. Es ist augenscheinlich der Menschenschlag, der eine unangemessene Loyalität offensichtlicher Lügen und Verdrehungen gegenüber hat...
Warlord Putin kam zu spät. Er ließ sich in Serbien mit einer Militärparade feiern.
Jetzt wirft Warlord Putin Warlord Obama "Feindseligkeit" vor, und er EU "Erpressungsversuche".
Auch drohte er mit Atomschlägen.
Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte bleiben Sie sachlich.
Das war wohl nur ein formelles Treffen. Putin hat mittlerweile wohl kein Interesse mehr unsere Bundeskanzlerin als selbsternannte Vermittlerin zu akzeptieren. Mal sehen,was heute Putin und Poroschenko zusammen besprechen.
Schon richtig. Nur es gibt eine Art von Übereinkunft und Arbeitsteilung, die USA behandelt den IS-Komplex und Merkel soll den Ukraine/ Russland-Komplex abwickeln.
Leider betätigt sich Frau Merkel nicht als "ehrlicher Makler", der verschiedene Interessenslagen berüchsichtigt
sondern ist einseitig selber Teil einer Interessenpartei.
Ob das so etwas wird mit einem ehrlichen Interessenausgleich, bleibt abzuwarten. Da kann man durchaus ein grosses Fragezeichen setzten.
Merkel und Putin mögen sich persönlich nicht, im Gegensatz zum Verhältnis des Altkanzlers und Vorgängers der jetzigen Kanzlerin zum russischen Präsidenten.
Merkel bereitet mit Putin und Poroschenko das Spitzentreffen zur Lage in der Ostukraine vor.
Es wäre besser, Frau Merkel würde sich um die Probleme in der BRD kümmern, als sich um die Angelegenheit Ukraine.
Es ist beängstigend was noch alles in der BRD passieren muß, bevor die Kanzlerin endlich handelt und das Heft wieder in die Hand nimmt.
Sie hat sich um die BRD zu kümmern, dazu wurde sie gewählt, und die Weltpolitik den Siegermächten überlässt.
Basta.