Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Premium RCEP Fast ein Drittel der Weltwirtschaft: Die größte Freihandelszone der Welt geht an den Start

RCEP wird den regionalen Handel in Asien beflügeln. Für viele deutsche Unternehmen erhöht sie den Konkurrenzdruck aus Japan und Korea. Einigen bieten sich aber auch neue Chancen.
31.12.2021 - 11:25 Uhr
Die Führung in Peking will sich als Gegengewicht zu den USA im globalen Handel positionieren. Quelle: imago images/ZUMA Wire
Hafen von Zhoushan in China

Die Führung in Peking will sich als Gegengewicht zu den USA im globalen Handel positionieren.

(Foto: imago images/ZUMA Wire)

Düsseldorf, Peking, Tokio, Bangkok Rund 30 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung und etwa ein Drittel aller Menschen auf dem Globus: Die asiatische Freihandelszone RCEP, die am 1. Januar in Kraft tritt, erreicht Rekorddimensionen. Mit China und Japan gehören ihr die zweit- und drittgrößte Volkswirtschaft der Welt an. Ferner Südkorea, zehn der südostasiatischen Asean-Staaten sowie Australien und Neuseeland.

RCEP steht für Regional Comprehensive Economic Partnership, konzentriert sich aber auf weitreichende Handelsliberalisierungen. Langfristig – und teilweise dauert dies bis zu 20 Jahre – sollen mehr als 90 Prozent des Handels in der RCEP-Raum zollfrei werden. Im Dienstleistungs- und Investitionsbereich bringt RCEP hingegen wenig Annäherungen.

Doch erstmals sind damit die nordostasiatischen Schwergewichte Japan, China und Korea über ein Handelsabkommen miteinander verbunden. Das ist ein zentraler politischer, aber auch wirtschaftlicher Schritt, der über die Wertschöpfungsketten in der Region auch europäischen Unternehmen Vorteile bringen kann.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Mehr zu: RCEP - Fast ein Drittel der Weltwirtschaft: Die größte Freihandelszone der Welt geht an den Start
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%