Der deutsch-indonesische Handel stieg nach Angaben des Auswärtigen Amtes im vergangenen Jahr um rund zwölf Prozent auf ein Gesamtvolumen von 6,7 Milliarden Euro. Die deutschen Exporte nach Indonesien beliefen sich auf 3,4 Milliarden und die indonesischen Importe nach Deutschland auf 3,3 Milliarden Euro.
Der Inselstaat ist damit wirtschaftlich viertwichtigster deutscher Handelspartner im Verband der südostasiatischen Nationen (ASEAN), der zehn Mitgliedstaaten hat und mit rund 575 Millionen Menschen (acht Prozent der Weltbevölkerung) vergleichbar mit der Größe Europas ist. Der Sitz ist in Indonesiens Hauptstadt Jakarta.
Hauptausfuhrgüter waren Maschinen, Nachrichtentechnik, Geräte zur Elektrizitätserzeugung, Metalle, Kraftfahrzeuge und pharmazeutische Erzeugnisse. Haupteinfuhrgüter waren Nahrungs- und Futtermittel (pflanzliche Öle und Fette), Textilien, Schuhe, Erze, landwirtschaftliche Erzeugnisse und elektronische Geräte.
Zur Zeit sind rund 250 deutsche Unternehmen in Indonesien vertreten, darunter Siemens, BASF, Bayer/Schering, Beiersdorf, Merck, Südchemie, Henkel, Heidelberger Zement, Fuchs Oil, die Schott AG, BMW und Mercedes. Die Allianz AG und die Deutsche Bank sind im Finanz- und Versicherungsbereich tätig, DHL, Schenker und Lufthansa im Transportsektor. Unternehmen wie die Siemens AG und die Linde AG planen den Ausbau ihrer Aktivitäten im Energiesektor.
Deutschland ist mit Leistungen von insgesamt rund 3,35 Milliarden Euro nach Japan, Australien und den USA viertgrößter Partner Indonesiens in der Entwicklungszusammenarbeit. Schwerpunkte sind Klimawandel, die Förderung des Privatsektors, gute Regierungsführung, und Dezentralisierung. Staatspräsident Susilo Bambang Yudhoyono werden Erfolge bei der Demokratisierung des Landes bescheinigt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Hat sich schon mal jemand Gedanken gemacht, was Konditionierung heißt? Damit macht sich Deutschland mal wieder sehr unbeliebt. Oder welche geistigen Analphabeten schreiben eigentlich dpa-Meldungen?
vandale
Auf der einen Seite subventioniert man in Deutschland aus ökoreligiösen Gründen "Biodiesel", "Biostrom" und Kraft-Wärme Kopplung mit Biodiesel wozu sich idealerweise Palmöl anbietet und auf der anderen Seite beklagt sich die Klimakanzlerin über die Abholzung des Urwalds.
-----------------
Genau das wollte ich auch sagen.
Das ist doch Heuchelei von der Kanzlerin.
Hinzu kommt noch, dass wir das Holz der Regenwälder auch bei uns einführen, damit ein paar durchgeknallt Deutschen sich Gartenmöbel aus diesem Holz kaufen können
STASI-IM ERIKA, heute Frau Dr. Merkel,kennt das "abholzen" bis zur Pleite, woran SIE selbst in leitender Position beteiligt war, bis zur Pleite. Sie hat da jahrzehntelang Erfahrung! NUN ist die BRD dran - kein Problem für SIE.
Da ist die indonesische Bevölkerung aber sicherlich erfreut, daß ihr die geliebte Mutti den Weg weist!
Wieso ist unsere geliebte Führerin (so wird sie uns im Grunde vom GEZ-Staatsfunk verkauft) auf Reisen, wenn heute wichtige Entscheidungen anstehen?
Stimmt! Das wird Frau Merkel auch sicherlich klar sein, denn die Eigenschaft der Dummheit kann man auf ihre Person kaum beziehen. Es ist halt nur "laber Rhabarber" - der Trend der Zeit. - Man sollte die Gute (meinetwegen auch die Schlechte) mal durch ein paar Elendsquartiere in Indonesien führen...... mal schauen, ob ihr danach auch noch die westliche Arroganz aus den Ohren quillt ;o)
Ha, bei uns brennt die Hütte, wir verkaufen gerade unsere Zukunft an ESM und Eurokraten und was macht die Frau Staatsratsvorsitzende?! Sie reist nach Indonesien und belehrt dort die Menschen, sie dürften nicht abholzen?! Grotesk!
Auf der einen Seite subventioniert man in Deutschland aus ökoreligiösen Gründen "Biodiesel", "Biostrom" und Kraft-Wärme Kopplung mit Biodiesel wozu sich idealerweise Palmöl anbietet und auf der anderen Seite beklagt sich die Klimakanzlerin über die Abholzung des Urwalds.
2-3 Tankfüllungen mit Biodiesel entsprechen dem jährlichen Ernährungsbedarf eines Menschen. Der Preis von Speiseöl hat sich in den vergangenen 10 Jahren drastisch erhöht und so hat ein UNO Beamter die indirekten Todesopfer in den ärmeren Ländern durch Bioenergie auf eine 6-stellige Zahl geschätzt.
Das Ansteigen der Preise für Palmöl führt dann dazu dass man in Indonesien und anderswo den Urwald abbrennt um landwirtschaftliche Flächen zu gewinnen.
Die Oekoreligion nimmt weder auf Menschenleben, noch auf die Umwelt Rücksicht.
Vandale
1) Habe gestern einen Bericht aus dem Kongo gesehen. Da hat die Ukraine Waffen hin geliefert. Deutschland wird durch unterlassenen Waffenlieferung die Welt nicht ändern, nur am Umsatz/Gewinn werden wir nicht teilhaben.
2) In der Euro-Krise verspielt sie viel dt. Steuergeld. Aber im Außenhandelsgeschäft, habe ich den Eindruck, kurbelt sie das Geschäft gut an.
Die Frau macht sich lächerlich mit ihrer Kritik. Hat sie nichts aus der Vergangenheit gelernt? Glaubt sie immer noch den europäischen Oberlehrer spielen zu dürfen? Das eigene europäische Versagen in jeder Hinsicht ist ja wohl evident. Sie kommt letztendlich als Bittsteller, ein bischen mehr Demut stünde ihr gut zu Gesicht.