Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Rentendebatte in Italien Arbeiten bis 75?

Italiens Generation Y fürchtet um die Rente. Wer nach 1980 geboren ist, wird womöglich erst 2055 in den Ruhestand gehen können – mit 75 Jahren. In den Rentenkassen klaffen riesige Löcher, der Ärger auf Rom ist groß.
01.05.2016 - 17:33 Uhr
So entspannt dürften künftig Italiener ihren Lebensabend nicht mehr genießen können. Denn möglicherweise werden sie bis 75 arbeiten müssen. Quelle: dapd
Rentner in Italien

So entspannt dürften künftig Italiener ihren Lebensabend nicht mehr genießen können. Denn möglicherweise werden sie bis 75 arbeiten müssen.

(Foto: dapd)

Rom Italiens Generation Y steht ein langes Arbeitsleben bevor. Wer nach 1980 geboren ist, kann voraussichtlich erst mit über 70 Jahren in Rente gehen. Die aktuellsten Berechnungen der Sozialversicherungsbehörde INPS haben in Italien eine neue Debatte zur Rentenreform entfacht. Um ein Haushaltsloch zu vermeiden, hatte das Land schon 2011 eine gestaffelte Anhebung des Mindestrentenalters auf 67 bis zum Jahr 2026 beschlossen, mit der Option, bis 70 weiterzuarbeiten. Doch selbst das könnte für die heutigen Mittdreißiger nun nicht mehr reichen.

Laut INPS können einige im Jahr 1980 Geborene, die Lücken im Erwerbsleben und damit bei den Rentenbeiträgen aufweisen, möglicherweise nicht vor 2055 in Rente gehen – dann sind sie 75 Jahre alt. Diese Schreckensvision skizzierte INPS-Präsident Tito Boeri kürzlich vor Studenten der Katholischen Universität in Rom – und prägte damit die Schlagzeilen.

„Diese Art von Nachrichten halten mich noch weiter von Italien fern“, sagt der 35-jährige Domenico Pecere, der vor 14 Monaten nach Großbritannien auswanderte, in einem Interview der Tageszeitung „Corriere della Sera“.

Offiziellen Angaben zufolge liegt die Jugendarbeitslosigkeit in Italien seit drei Jahren bei rund 40 Prozent. Angesichts der wirtschaftlichen Lage trauten sich Politiker nicht, den Glücklichen, die eine Arbeit haben, zu sagen, dass sie mehr arbeiten und mehr sparen müssen, um der Altersarmut zu entgehen, sagt Boeri.

„Wir blicken auf 20 Jahre Feigheit und Trägheit des Staates in dieser Sache zurück“, so Boeri. Es gebe viel Widerstand gegen Pläne, die Rentenprojektionen Millionen von Arbeitnehmern zu vermitteln. „Die politische Klasse hat Angst davor, dass ihr diese Informationen schaden könnten“, so der INPS-Präsident.

„Wir müssen aufhören, die Menschen wegen der Renten zu terrorisieren“, meint Cesare Damiano von der Regierungspartei PD. Von Seiten Boeris seien „mehr Besonnenheit und weniger Redseligkeit“ gefragt, schreibt Renato Brunetta von der Oppositionspartei Forza Italia bei Twitter.

„Kreative Anstrengungen“
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Rentendebatte in Italien - Arbeiten bis 75?
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%