Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Russlanddeutsche Propaganda auf Russisch

„Russen“? „Putins Agenten“? Russlanddeutsche sind durch Anti-Flüchtlings-Demos in die Schlagzeilen geraten, auch Bewohner aus Pforzheims Stadteil Haidach. Viele favorisieren hier die AfD – aber längst nicht alle.
13.03.2016 - 15:30 Uhr
Die Russlanddeutschen Johannes Braun (v.l.), Nicole Herber, Andreas Fabrizius und Waldemar Meser stehen vor einem Wohnhaus im Pforzheimer Stadtteil Buckenberg-Haidach (Baden-Württemberg). Quelle: dpa
Russlanddeutsche in Pforzheim

Die Russlanddeutschen Johannes Braun (v.l.), Nicole Herber, Andreas Fabrizius und Waldemar Meser stehen vor einem Wohnhaus im Pforzheimer Stadtteil Buckenberg-Haidach (Baden-Württemberg).

(Foto: dpa)

Pforzheim/Berlin In die Jahre gekommene Hochhäuser, vierstöckige Bauten zwischen großen Rasenflächen und Reihenhäuschen mit gepflegten Vorgärten. Mütter schieben Kinderwagen, Rentner sind auf dem Weg zum Einkauf. Ein ganz normaler Morgen in einer deutschen Vorstadt. Rund 8500 Menschen leben in dem Pforzheimer Höhen-Stadtteil Haidach, darunter etwa 5500 Deutsche aus Russland. Seit Jahrzehnten größtenteils unauffällig. Nun sorgt die Flüchtlingskrise für Unruhe innerhalb der Community.

Bundesweit ist die Bevölkerungsgruppe wegen Anti-Flüchtlings-Demos in Verruf geraten. Nach dem „Fall Lisa“ in Berlin, der angeblichen Vergewaltigung eines russisch-deutschen Mädchens, waren in vielen Städten – auch in Pforzheim – wütende Menschen auf die Straße gegangen. Aufgrund einer Falschmeldung.

Es seien nicht alles Russlanddeutsche gewesen bei den Demonstrationen, betont Waldemar Meser (65) von der Elterninitiative Haidach. „Das lässt ein verzerrtes Bild meiner Landsleute entstehen.“ Beim Gespräch im Bürgerhaus Buckenberg-Haidach mit seinem Mitstreiter Johannes Braun (62), Studentin Nicole Herber (24) und Andreas Fabrizius (29), dem Organisator der Pforzheimer Demo, wird vor allem eines deutlich: Es gibt sehr unterschiedliche Positionen unter den Deutschen aus Russland.

Bundesweit kamen seit dem Zweiten Weltkrieg fast 2,4 Millionen Aussiedler und Spätaussiedler aus Russland sowie den alten Sowjetrepubliken nach Deutschland. Sie gelten als fleißig, ordnungsliebend und unpolitisch. Wenn sie wählen, eher konservativ. „Es ist eine Gruppe, die sich gut integriert hat“, sagt der Berliner Publizist Sergey Lagodinsky. Das bescheinigt ihnen auch Baden-Württembergs Innenminister Reinhold Gall (SPD).

Die meisten wollen nur als ganz normale Mitbürger wahrgenommen werden. „Wenn man sagt, man kommt vom Haidach, heißt es gleich: Du bist Russin“, weiß Studentin Nicole Herber. Ihre Eltern sind Russlanddeutsche. Sie ist hier aufgewachsen. Über das Etikett „Russe“ ärgert sich seit fast 40 Jahren auch der ehemalige Daimler-Mitarbeiter und Sohn von Wolga-Deutschen, Johannes Braun: „Ich war drüben kein Russe, warum soll ich jetzt einer sein?“ Andreas Fabrizius wiederum, der 2002 von Kasachstan nach Deutschland kam, ist als „Agent Putins“ bezeichnet worden, „aber niemals als deutscher Bürger“.

Flüchtlingsthema wird emotionalisiert und zugespitzt
Seite 12Alles auf einer Seite anzeigen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%