Salah Abdeslam Verhafteter IS-Terrorist soll weitere Anschläge geplant haben

Der Top-Verdächtige der Terroranschläge auf Paris ist am Freitag in Brüssel geschnappt worden.
Paris Zwei Tage nach der Verhaftung des mutmaßlichen Terroristen Salah Abdeslam im Brüsseler Stadtteil Molenbeek wird in Frankreich die Frage laut, ob er möglicherweise am Aufbau einer neuen Gruppe für weitere Anschläge gearbeitet hat. Auf einem Treffen des German Marshall Funds verriet Belgiens Außenminister Didier Reynders weitere Pläne von Abdeslam. Dieser habe „etwas Neues starten wollen in Brüssel“. Man habe Hinweise auf „ein neues Netzwerk“. In die Anschläge vom 13. November seien „weitaus mehr Menschen einbezogen gewesen als die 30, von denen wir ausgegangen sind“.
Staatspräsident François Hollande beschränkte sich bei einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Belgiens Premier André Michel auf die Feststellung, der Unterstützerkreis sei „viel größer, als wir ursprünglich angenommen haben“. Es könne in den nächsten Tagen weitere Festnahmen geben.
Abdeslams Verteidiger Sven Marly hat derweil eine Klage gegen den französischen Staatsanwalt François Molins angekündigt und mitgeteilt, dass Abdeslam die Auslieferung an die französische Justiz ablehne. Der Pariser Staatsanwalt François Molins habe mit Äußerungen während seiner Pressekonferenz am Samstag „das Ermittlungsgeheimnis verletzt“, sagte Anwalt Sven Mary am Sonntag belgischen Medien.
Molins hatte Auszüge aus der ersten Vernehmung des belgischen Staatsbürgers veröffentlicht und gesagt, er werde wegen terroristischer Morde und der Beteiligung an einer terroristischen Vereinigung angeklagt. Abdeslam war am späten Freitagnachmittag von Spezialkräften der belgischen Polizei nur 700 Meter von der Wohnung seiner Eltern entfernt gestellt worden. Während des Schusswechsel wurde er am Bein verletzt. Nachdem er die erste Nacht im Krankenhaus verbrachte, ist er mittlerweile in einem Sondertrakt des Gefängnisses in Brügge untergebracht. Nach Aussage des belgischen Innenministers dürfte er nach Frankreich ausgeliefert werden, Abdeslams Einspruch habe nur aufschiebende Wirkung.
Abdeslam kooperiert wohl mit der Polizei. Er hat inzwischen gestanden, dass er während der Terroranschläge vom 13. November 2015 in Paris war. Er habe sich wie andere Mitglieder des Kommandos mit einem Sprenggürtel in der Nähe des Stade de France in die Luft jagen wollen. Dort lief an dem Abend ein Länderspiel Deutschland gegen Frankreich. Abdeslam änderte aber seine Absicht, fuhr ins 18. Arrondissement und warf seinen Explosivgürtel in eine Mülltonne. Er nahm telefonisch Kontakt mit Abdelhamid Abaaoud auf, der ebenfalls an den Anschlägen beteiligt war und drei Tage später von der französischen Polizei in einem Versteck in Saint-Denis erschossen wurde.
Die beiden Komplizen trafen sich in der Tatnacht nicht mehr. Abdeslam half Abaaoud nicht, sondern kehrte mit Hilfe zweier Freunde, die aus Brüssel kamen, aus Paris nach Belgien zurück. Weil er seinen Auftrag nicht ausführte und in einem vom so genannten Islamischen Staat veröffentlichten Video nicht auftaucht, ist die Frage aufgekommen, wie sein Verhältnis zum IS ist. Aus französischen Justizkreisen wurde am Sonntag die Vermutung laut, Abdeslam sei nicht in Ungnade gefallen, weil er seinen Auftrag nicht ausgeführt hat. Er habe möglicherweise sogar daran gearbeitet, eine neues Kommando aufzustellen, für weitere Anschläge in Frankreich.