Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Schengen-Raum EuGH: Busfahrer dürfen nicht zu Passkontrollen verpflichtet werden

Das Gericht entschied, dass Passkontrollen Grenzübertrittskontrollen gleichkämen – und die sind mit der Regelung im Schengen-Raum nicht vereinbar.
13.12.2018 - 13:46 Uhr Kommentieren
Im Schengen-Raum gibt es keine Kontrollen an den Binnengrenzen. Er umfasst gegenwärtig 26 europäische Staaten, darunter 22 EU-Mitgliedstaaten. Quelle: dpa
Schengen-Raum

Im Schengen-Raum gibt es keine Kontrollen an den Binnengrenzen. Er umfasst gegenwärtig 26 europäische Staaten, darunter 22 EU-Mitgliedstaaten.

(Foto: dpa)

Luxemburg Busunternehmen dürfen von deutschen Behörden nicht gezwungen werden, vor Fahrten in die Bundesrepublik den Pass und den Aufenthaltstitel ihrer Passagiere zu kontrollieren. Solche Kontrollen hätten die gleiche Wirkung wie Grenzübertrittskontrollen und seien damit nicht mit der Abschaffung der Kontrollen an den Binnengrenzen des Schengen-Raums vereinbar, entschied der Europäische Gerichtshof am Donnerstag.

Die Luxemburger Richter urteilten damit zugunsten von zwei Busunternehmen aus Deutschland und Spanien, die Linienverkehre nach Deutschland über die deutsch-niederländische und die deutsch-belgische Grenze betreiben. Die Firmen waren vom Bundespolizeipräsidium abgemahnt worden, weil sie nach dessen Auffassung eine erhebliche Zahl von Drittstaatsangehörigen ohne die erforderlichen Reisedokumente nach Deutschland befördert hatten.

Mit Verfügungen sollten es ihnen dann unter Androhung eines Zwangsgelds untersagt werden, Drittstaatsangehörige, die nicht im Besitz des erforderlichen Passes und Aufenthaltstitels sind, in das deutsche Hoheitsgebiet zu befördern. Dagegen klagten sie.

Grundlage des Vorgehens der Bundespolizei war Paragraf 63 des deutschen Aufenthaltsgesetzes. Er sieht unter anderem vor, dass ein Beförderungsunternehmer Ausländer nur in das Bundesgebiet befördern darf, wenn diese im Besitz eines erforderlichen Passes und eines erforderlichen Aufenthaltstitels sind. Nach dem EuGH-Urteil kann diese Regelung aber innerhalb des Schengen-Raums nicht angewandt werden. Der Schengen-Raum umfasst gegenwärtig 26 europäische Staaten, darunter 22 EU-Mitgliedstaaten.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Schengen-Raum - EuGH: Busfahrer dürfen nicht zu Passkontrollen verpflichtet werden
0 Kommentare zu "Schengen-Raum: EuGH: Busfahrer dürfen nicht zu Passkontrollen verpflichtet werden"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%