- die Privatisierung öffentlicher Betrieb
- eine grundlegende Reform der Alterssicherung und die Senkung der Renten
- die Erhöhung der Mehrwertsteuern in zwei Stufen
- das Ende der MWS-Vorzugsbehandlung für die Touristeninseln
- eine Erhöhung des MWS-Satzes für Energie um zehn Prozent
- den Abbau des Arbeitnehmerschutzes, insbesondere die Öffnung von Tarifverträgen und Lohnsenkungen
- einen Primärüberschuss (ohne Schuldzinsen) im Haushalt 2015 von 1,0 Prozent des BIP, nachdem zuvor für 2015 ein Primärüberschuss von 3,0 Prozent und für 2016 und 2017 sogar von 4,5 Prozent verlangt worden waren, um die Staatsschuldenquote bis 2020 von 180 Prozent auf 124 Prozent des BIP zu senken
- eine Fusion der Rentenkassen und die Abschaffung von Frührenten, aber keine generelle Senkung der schon um 40 Prozent gekürzten Renten
- einen Primärüberschuss 2015 von 0,75 Prozent des BIP, nachdem Athen zuvor selbst schon 1,0 Prozent angeboten haben soll
- eine dreistufige Mehrwertsteuer mit Sätzen von 7, 13 und 23 Prozent
- eine begrenzte Privatisierung von Staatsbetrieben
- Steuerprivilegien für die Ägäis-Inseln möglichst zu bewahren
- sollte es keine andere längerfristige Lösung geben, die Verlängerung des laufenden Rettungsprogramms bis März 2016
- die Umwidmung von nicht genutzten 10,9 Milliarden Euro aus dem Programm der Rekapitalisierung der Banken für die Haushaltssanierung
- die Umlegung der in den kommenden Jahren fällig werdenden Anleihen Griechenlands bei der EZB auf den Rettungsfonds ESM und die Koppelung der dort ab 2021 fälligen Zins- und Tilgungszahlungen an das Wachstum
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
"Die Irrfahrten des Alexis Tsipras"
Diese These kann ich nicht erkennen. M.E. ist Tsipras der einzige, der Kurs hielt.
Weshalb?
Tsipras hatte nie Reformpläne vorgelegt und gleichzeitig behauptet, dass man unmittelbar vor der Lösung stehe. Das ist überall nachlesbar.
Die Lösung ist, wie wir heute wissen, der wirtschaftliche Zusammenbruch Griechenlands. Griechenland bricht nicht jetzt zusammen, sondern war schon lange zusammengebrochen. Die europäischen Politiker brauchten einfach mehr Zeit zum Risikotransfer und zur Vertuschung.
Bleiben Sie fair und weisen die Schuld korrekt zu!
Dieser wirtschaftliche Zusammenbruch Griechenlands wurde von den übrigen Politikern der Eurozone mit immer wieder frischem Geld zu Lasten deren Steuerzahlern hinausgezögert. Dies war "alternativlos", weil die Forderungen Griechenalnds noch in den falschen Händen, den europäischen Banken lagen.
Es waren also die europäischen Politiker, die die Verschiebung der Lösung verantworten.
Ob man diese Verschwendung von Steuergeld seitens der Politiker einfach so hinnehmen darf, darüber wird noch zu debattieren sein.
Die Vernichtung von hunderten von Milliarden Euros an Volksvermögen verbunden mit dem Anstieg der Altersarmut in Deutschland, der Enteignung der Lebensversicherten als Folge der EZB-Politik, der Zusammenbruch der Altersversorgung vieler Bürger, der Zusammenbruch von Banken und Versicherungen in Deutschland, all dies hat einen Namen; Merkel und Schäuble.
Dennoch wäre es nicht fair, diesen beiden "Nasen" die alleinige Schuld zuzuweisen. Es gibt noch mehr Leute in der Bundesregierung und im Parlament, die zwar keine Ahnung haben und lediglich "nach Wissen und Gewissen" aber ohne Fachwissen arbeiten, die gleichsam zur Verantwortung zu ziehen sind.
Es ist mir klar, dass Politiker sich zwar für zuständig aber für unverantwortlich halten. Aber genau diesen Punkt müssen wir klarstellen, wenn wir die derzeitige Situation aufarbeiten und die künftige Situation effektiver managen wollen.
Die Irrfahrten des Alexis Tsipras
---------------------
Er will/braucht Geld von der Troika und stellt unverschämte Forderungen.
Wenn die Troika ihm entgegen kommt, werden die Forderungen noch unverschämter.
Er fühlt sich nicht als Bittsteller - der er aber ist - sondern als Forderer.
Er verträgt keinen Widerspruch und pokert weiter.
Als Bittsteller will er die Bedingungen diktieren. Alles hört auf sein Kommando.
.
Griechische Drohgebärden
----------------------
Tsipras malte im Falle eines Grexits ein Horrorgemälde an die Wand.
Darauf fällt der IWF nicht herein.
Nun dreht der IWF den Spieß um und erhöht seinerseits den Druck auf Athen. Anders als die anderen Gläubiger – EU und EZB – kann der Währungsfonds nüchterner mit der Drohgebärde eines Grexits umgehen.
Kanzlerin Angela Merkel betont in diesen Tagen dagegen auffällig häufig, dass sie Griechenland unbedingt in der Währungsunion halten will und möglicherweise zu weiteren Zugeständnissen bereit ist.
Merkel fällt natürlich auf Tsipras herein und schaltet in den Panikmodus.
Wenn Tsipras etwas ablehnt, knickt sie sofort ein und kriecht zu Kreuze.
Sie lässt sich von ihm am Nasenring durch die Manege führen.
Ihre Verachtung dem deutschen Steuerzahler gegenüber kann sie nicht deutlicher zum Ausdruck bringen, als immer wieder zu betonen, daß G. im Euro bleiben soll.
Der Eurowahn nimmt gefährliche Züge an.
Griechenland fordert alles und bietet nichts!
---------------------
Bestes Beispiel ist der Primärüberschuss:
Für 2015 wurden 3% gefordert, Griechenland bot 1% an.
Die Troika hat die 1% gebilligt, jetzt fordert Griechenland 0,75%.
- die Umwidmung von nicht genutzten 10,9 Milliarden Euro aus dem Programm der Rekapitalisierung der Banken für die Haushaltssanierung
- die Umlegung der in den kommenden Jahren fällig werdenden Anleihen Griechenlands bei der EZB auf den Rettungsfonds ESM und die Koppelung der dort ab 2021 fälligen Zins- und Tilgungszahlungen an das Wachstum.
Diese Forderung ist schon mehr als unverschämt.
Jetzt wollen sie das Geld für die Bankenrettung zweckentfremden. Die Banken sollen dann wieder die Anderen retten.
Und wir sollten mit Lösungen dastehen? Warum eigentlich? Sind die Griechen entmündigte und unfähige Bürger? Sie sollten ihre Lösungen selbst finden, sie brauchen keine Bevormundung.
In den Zeiten vor der EU und dem Euro haben die Griechen ihre Belange auch völlig selbständig geregelt und sind gut damit zurechtgekommen. Man sollte seine Nase nicht überall hineinstecken.
Die Griechen verscherzen es sich mit dem IWF
-----------------------------
Dieser ist nicht so nachsichtig wie die Eurokraten. Er ist kurzerhand abgereist, und das ist auch richtig.
Madame Lagarde hatte Tsipras ein letztes Angebot gemacht, aber Tsipras feilschte weiter.
Der Internationale Währungsfonds hat offenbar genug von der mühsamen Suche nach einem Kompromiss in der griechischen Schuldenfrage. Genervt von dem ständigen Hin und Her teilte der IWF nun mit: Man werde die Gespräche mit der griechischen Regierung vorerst stoppen.
Ich würde sie nicht nur vorerst sondern für immer stoppen.
Wir sind doch nicht auf dem Basar.
"Nach dem Brandanschlag...?
Die Schlagzeile paßt Ihnen zwar sehr gut ins Konzept, aber solange das immer noch nicht eindeutig festzustehen scheint, sollten Sie sich da doch korrekter verhalten!
http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/troeglitz174_zc-a2551f81_zs-ae30b3e4.html
Die meisten hier haben weder Niveau noch Anstand.
Wirklich grotesk wie viel Propaganda aufgeschnappt und weiter verbreitet wird, das armselige daran vieles unter der Gürtellinie.
Na und?
"Der Wähler wurde belogen und betrogen !!!!!"
Das haelt den belogenen und betrogenen Waehler aber offensichtlich nicht davon ab die selben Luegner und Betrueger bei jeder Gelegenheit im Amt zu bestaetigen. Der Waehler wird offensichtlich gernen belogen und betrogen, ansonsten wuerde er doch wohl sein Wahlverhalten drastisch aendern, oder?