Die Schotten stimmen an diesem Donnerstag über eine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich ab. Im Folgenden einige Fakten über den Ablauf des Referendums (alle Zeitangaben als MESZ).
Die Wahllokale sind bis 23.00 Uhr geöffnet.
Wählen darf jeder, der das 16. Lebensjahr vollendet hat, Brite, Bürger der Europäischen Union oder des Commonwealth ist, offiziell in Schottland lebt und sich für die Wahl registrieren lassen hat. Schotten im Ausland können keine Stimme abgeben.
Fast 4,3 Millionen Menschen haben sich registrieren lassen. Das entspricht einer Wählerschaft von 97 Prozent der Bevölkerung über 16 Jahren.
Auf den Wahlzetteln steht die Frage „Sollte Schottland ein unabhängiges Land sein?“ sowie die Antworten „Ja“ oder „Nein“.
Pläne für Nachwahlbefragungen sind nicht bekannt. Letzten Umfragen zufolge ist das Votum denkbar knapp: 51 Prozent sind demnach gegen eine Unabhängigkeit, 49 Prozent dafür.
Offiziell wird der Ausgang erst verkündet, wenn die Auszählungen aus allen Wahlbezirken vorliegen. Sie werden nach und nach verlesen, so dass sich ein Trend ablesen lässt.
Mit ersten Ergebnissen wird am Freitag gegen 03.00 Uhr gerechnet. Die Resultate aus Glasgow, Edinburgh und Aberdeen werden aber nicht vor 06.00 Uhr erwartet.
Ein endgültiges Ergebnis dürfte der Wahlkommission zufolge „zur Frühstückszeit“ am Freitagmorgen feststehen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Das Referendum ist gescheitert
-----------
Schottland wird bei Großbritannien bleiben.
Es haben sich nur 44% für ein Yes entschieden.
Somit bleibt Schottland auch weiterhin unter der Knute Londons.
Das ist schade.