Solidarität mit „Cumhuriyet“: „Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen“
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Solidarität mit „Cumhuriyet“„Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen“
Die Lage für unabhängige Journalisten in der Türkei ist dramatisch. Besonders betroffen ist die Zeitung „Cumhuriyet“ – zahlreiche Mitarbeiter wurden verhaftet. Aus Solidarität veröffentlichen wir einen Text der Kollegen.
Das Handelsblatt beteiligt sich an einer Solidaritätsaktion, die von der „Frankfurter Rundschau“ initiiert wurde.
(Foto: AFP)
Die Presse- und Meinungsfreiheit in der Türkei ist in höchster Gefahr, die Lage dramatisch. Journalistinnen und Journalisten werden systematisch zum Schweigen gebracht, Medien geschlossen oder auf Staatslinie getrimmt. Zum „Writers-in-Prison-Day“ an diesem Dienstag setzt das Handelsblatt gemeinsam mit vielen weiteren deutschen Tageszeitungen und Online-Medien ein Zeichen, um gegen die Verfolgung der Kolleginnen und Kollegen zu protestieren.
Aus Solidarität mit den Verfolgten veröffentlichen wir einen Text, den die Redaktion der türkischen Tageszeitung „Cumhuriyet“ geschrieben hat. Cumhuriyet steht derzeit besonders unter Druck, zahlreiche Mitarbeiter aus Verlag und Redaktion wurden bereits verhaftet, andere ins Exil getrieben. Die Solidaritätsaktion wurde von der „Frankfurter Rundschau“ initiiert.
Für immer Cumhuriyet
„Ich bin ein alter Mitarbeiter der Cumhuriyet, für eure Moral habe ich Blumen mitgebracht“, sagt er. Er verteilt still die Nelken und verschwindet.
Derweil geht es in der Zentrale der Tageszeitung Cumhuriyet im Istanbuler Stadtteil Şişli wie in einem Bienennest zu. Es ist der 2. November 2016, der dritte Tag, nachdem 13 Journalisten und Manager von uns festgenommen worden sind. Wir Mitarbeiter versuchen, ruhig und gelassen zu bleiben. Es gilt eine Zeitung herauszubringen. Wir haben keine Alternative als, unserem Beruf nachzugehen. Denn die Cumhuriyet ist eine Zeitung und hier arbeiten Journalisten.
Top-Jobs des Tages
Jetzt die besten Jobs finden und per E-Mail benachrichtigt werden.
Özdemir: „Erdogan verwandelt die Türkei in eine Diktatur“
Was ist passiert?
Alles begann am Morgen des 31. Oktober 2016, mit dem Anruf unseres Chefredakteur Murat Sabuncu. Morgens um sieben Uhr meldete er sich und sagte: „Sie nehmen mich mit.“ Sie nahmen Sabuncu fest. Zur gleichen Zeit wurden unsere Journalisten und Manager Aydın Engin, Hikmet Çetinkaya Hakan Kara, Güray Öz, Bülent Utku Mustafa Kemal Güngör, Bülent Yener, Günseli Özaltay, aus ihren Häusern abgeführt. Kadri Gürsel, Musa Kart und Önder Çelik sind ohne zu zögern und von sich aus zur Polizeiwache gegangen, selbstverständlich wurden sie verhaftet. Zudem wurde die Wohnung von Orhan Erinç, dem Vorsitzenden der Cumhuriyet-Stiftung, durchsucht. Zuletzt wurde am vergangenen Freitag unser Herausgeber Akın Atalay , der aus beruflichen Gründen in Deutschland war, bei seiner Landung festgenommen.
„Cumhuriyet“ – eine Zeitung schwimmt gegen den Strom
Die 1924 vom Journalisten Yunus Nadi Abalioglu gegründete „Cumhuriyet“ („Republik“) zählt zu den ältesten Tageszeitungen in der Türkei. Das regierungskritische Blatt war über Jahrzehnte staatlichen Repressalien und politisch motivierten Anschlägen ausgesetzt. Im September wurde „Cumhuriyet“ mit dem Alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Nach Branchenangaben erschien die überregionale „Cumhuriyet“ bislang mit einer Auflage von rund 50.000 Exemplaren täglich. Sie gehört zu den 20 größten Tageszeitungen der Türkei.
Der bekannte „Cumhuriyet“-Autor Ugur Mumcu wurde 1993 bei einem Bombenattentat getötet. 2015 wurde gegen die Zeitung wegen der Veröffentlichung einer religionskritischen „Charlie-Hebdo“-Karikatur ermittelt, zwei Kolumnisten wurden zu Haftstrafen verurteilt.
Im Mai wurden der Chefredakteur Can Dündar und sein Hauptstadtbüroleiter Erdem Gül zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. Sie hatten geheime Dokumente veröffentlicht, die türkische Waffenlieferungen an Islamisten in Syrien 2015 belegen sollen. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hatte sie persönlich angezeigt. Dündars Nachfolger Sabuncu und acht seiner Mitarbeiter wurden am 31. Oktober unter Terrorismusvorwurf festgenommen und am 5. November in Untersuchungshaft genommen.
Quelle: dpa
Eine 93 Jahre alte Zeitung
Wir Mitarbeiter versammelten uns sofort in unserem „Haus“. Schon in unseren ersten Gesprächen stellten wir fest, dass die Operation gegen die Cumhuriyet niemanden wirklich überrascht hatte. Wie alle Oppositionellen wollte man die Cumhuriyet zum Schweigen bringen. Dabei machte die Cumhuriyet keine Opposition, sondern nur „Nachrichten.“ Aber das politische Klima ist im Regime des Ausnahmezustands rauer geworden.
Die Vorwürfe gegen die Cumhuriyet
Der Grund unsere Freunde festzunehmen lautete: Mitglieder der Gülen-Organisation und der PKK zu sein und in deren Namen Straftaten begangen zu haben. In Wirklichkeit ist die Cumhuriyet eine der wenigen Zeitungen, die stets auf die Gefahr hingewiesen haben, dass die Gülen-Organisation Polizei und Justiz mit dem Ziel unterwandert, die Kontrolle über die Republik an sich zu reißen und die Türkei in einen islamischen Staat zu verwandeln. Zudem ist die Cumhuriyet eine der wenigen Zeitungen, die die Rechte der Kurden verteidigt, zugleich die PKK ständig kritisiert und jede Art von Terror ablehnt. Doch nun wird diese ganze Vergangenheit für nichtig erklärt und alle Schuld auf der Cumhuriyet abgeladen.
Angeklagter Staatsanwalt
Doch die Wahrheit hat eine Angewohnheit: Sie kommt ans Licht. So war es abermals ein Journalist, der aufdeckte, dass der Staatsanwalt, der die Ermittlungen gegen die Cumhuriyet geführt hatte, selber in einem Gülen-Prozess angeklagt ist. Die Tatsache, dass ein wegen Mitgliedschaft in der Gülen-Organisation angeklagter Staatsanwalt die Ermittlungen geführt hatte, hätte das Verfahren gegen die Cumhuriyet eigentlich zusammenbrechen lassen müssen. So aber sprach der Justizminister bloß von einem „Missgeschick.“ Das Ministerium war nicht einmal auf die Idee gekommen, den Staatsanwalt von seinen Aufgaben zu entbinden.
Nur eines fehlt uns
Wir machen unsere Arbeit mit dem Ziel guten Journalismus zu machen und dank der Kraft, die uns die täglichen Unterstützer geben, die zu unserer Zeitung kommen. Wir wollen nur eines: die Pressefreiheit. Um in Ruhe unserer Arbeit nachgehen zu können, müssen wir einfach nur Journalisten bleiben. Wir müssen für jene eine Stimme sein, die keine haben, wir müssen die Tatsachen berichten und aufschreiben. Unsere Arbeit ist schwer, der Druck ist groß, die Bedrohungen ernst. Aber nichts davon wird uns abhalten. Die Nachricht unseres Chefredakteurs Murat Sabuncu, die er aus der Haft geschickt und damit unsere Augen mit Tränen gefüllt hat, ist eigentlich der Grundsatz von jedem, der bei der Cumhuriyet arbeitet: „Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen.“
Die Redaktion der Cumhuriyet. Übersetzt von Timur Tinç und Deniz Yücel.
Merkel: „Journalisten können sich unserer Solidarität gewiss sein“
2 Kommentare zu "Solidarität mit „Cumhuriyet“: „Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen“"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
locked...
wor bleibt der "Aufschrei", wo die "Empörung" über die Zustände in diesem Land?
Der letzte "Verbündete" von Fr. Merkel hat wohl Narrenfreiheit? Die gegenüber Trump mit ernster Miene angemahnten "Werte" sind im Fall von Erdogan offensichtlich zweitrangig.
Ein Herr Erdogan "passt" hingegen wunderbar zu den "Werten" dieser EU und einer Frau Merkel. Daher müssen die EU-Beitrittsverhandlungen auch intensiviert werden und man muss eben nur wieder etwas Toleranz zeigen. Es dient ja der "guten" Sache.....
Herr Holger Narrog
Bewundernswert ist der Mut der türkischen/kurdischen? Journalisten. Als ich im Mittleren Osten lebte und arbeitete hatte ich gleichfalls immer wieder solche Zeichen von persönlichem Mut erlebt. Bei ihren Äusserungen war den Kollegen bewusst, dass die dortige Polizei mit anderen Methoden unterwegs ist als in Deutschland wo Oppositionelle sich schon sehr oppositionell äussern müssen um ins Gefängnis zu kommen. Sie sprachen von Stockschlägen auf die Füsse und Elektroden an den ...
Bedauerlich finde ich, dass es in Deutschland keine Zeitung, Zeitschrift, oder Fernsehsender gibt die sagt..."Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen". Ein Hinweis vom Presserat, die Angst als inkonform beruflich und gesellschaftlich ausgeschlossen zu werden reicht hierzulande aus eine sehr gleichgerichtete und regierungskonforme Medienberichterstattung zu erzeugen.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
wor bleibt der "Aufschrei", wo die "Empörung" über die Zustände in diesem Land?
Der letzte "Verbündete" von Fr. Merkel hat wohl Narrenfreiheit?
Die gegenüber Trump mit ernster Miene angemahnten "Werte" sind im Fall von Erdogan offensichtlich zweitrangig.
Ein Herr Erdogan "passt" hingegen wunderbar zu den "Werten" dieser EU und einer Frau Merkel. Daher müssen die EU-Beitrittsverhandlungen auch intensiviert werden und man muss eben nur wieder etwas Toleranz zeigen. Es dient ja der "guten" Sache.....
Bewundernswert ist der Mut der türkischen/kurdischen? Journalisten. Als ich im Mittleren Osten lebte und arbeitete hatte ich gleichfalls immer wieder solche Zeichen von persönlichem Mut erlebt. Bei ihren Äusserungen war den Kollegen bewusst, dass die dortige Polizei mit anderen Methoden unterwegs ist als in Deutschland wo Oppositionelle sich schon sehr oppositionell äussern müssen um ins Gefängnis zu kommen. Sie sprachen von Stockschlägen auf die Füsse und Elektroden an den ...
Bedauerlich finde ich, dass es in Deutschland keine Zeitung, Zeitschrift, oder Fernsehsender gibt die sagt..."Wir werden uns nur unserem Volk und unseren Lesern beugen". Ein Hinweis vom Presserat, die Angst als inkonform beruflich und gesellschaftlich ausgeschlossen zu werden reicht hierzulande aus eine sehr gleichgerichtete und regierungskonforme Medienberichterstattung zu erzeugen.