Griechenland hat sich verpflichtet, seine Staatsverschuldung bis 2020 auf einen Stand von rund 120 Prozent der Wirtschaftsleistung zu bringen. Erlaubt sind nach den Maastrichter-Kriterien eigentlich nur 60 Prozent.
Vereinbart sind Einsparungen für 2013 und 2014 in Höhe von 5,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. „Der Großteil wird erreicht durch Einschnitte bei den Staatsausgaben, die die Größe des Staates reduzieren und seine Effizienz verbessern“, heißt es in der Vereinbarung mit der Troika aus EU, EZB und IWF.
Athen hat sich zu einer radikalen Reform des Rentensystems verpflichtet.
Athen muss die Beschäftigung im öffentlichen Sektor bis Ende 2015 um 150.000 Stellen reduzieren.
Griechenland vereinfacht sein Steuersystem und hebt Steuerbefreiungen auf - um seine Einnahmen zu steigern. Der Kampf gegen Steuerbetrug wird verschärft.
Die Mindestlöhne werden um 22 Prozent gegenüber dem am 1. Januar 2012 geltenden Niveau gesenkt. Regelungen über automatische Lohnzuwächse werden ausgesetzt.
Der griechische Staat soll konkurrenzgeschützte Berufe wie etwa Apotheker, Buchhalter oder Makler liberalisieren. In überteuerten Wirtschaftsbereichen muss ausländische Konkurrenz zugelassen werden.
Angegangen werden Fusionen und Privatisierungen - etwa regionaler Flughäfen. Auf dem Strommarkt sollen Netze und Versorgung getrennt werden.
Die Umsetzung der Reformen überwacht die Troika aus EU-Kommission, Europäischer Zentralbank (EZB) und Internationalem Währungsfonds (IWF), die vierteljährliche Berichte erstellt.
Griechenland liegt in der Verwirklichung fast aller Auflagen zurück. Das liegt an der starken Rezession, aber auch am kompletten politischen Stillstand während des Wahlkampfs.
Das „strategische“ Ziel Athens sind Neuverhandlungen, um die Sparmaßnahmen um zwei Jahre zu strecken. Die Rückzahlung der gewährten Hilfen soll erst 2017 beginnen. Der neue Premier Antonis Samaras will beim EU-Gipfel Ende Juni in Brüssel mit den EU-Staats- und Regierungschefs darüber reden.
In dem Memorandum ist ausdrücklich vorgesehen, die Verpflichtungen Griechenlands zeitlich zu strecken, falls die Wirtschaftskrise sich verschärft. Athen kann laut Text die EU, die EZB und den IWF „konsultieren“, falls die Rezession schlimmer als erwartet ausfallen sollte.
Bei den Geldgebern ist die Bereitschaft erkennbar, der neuen Regierung mehr Zeit für die Verwirklichung des Reform- und Sparprogramms und die Rückzahlung der Kredite zu lassen. Die Euro-Staaten pochen laut Diplomaten aber darauf, dass Athen seine Schulden langfristig abbaut und strukturelle Reformen umsetzt.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Griechenland will.....es ist egal ob dem Land 2 Jahre laenger gegeben wird,,oder 5 Jahre...es wird nienin der Lage sein die verhandelten Auflagen zu erfüllen oder gar die Gelder,die schon geflossen sind zurück zu zahlen und ich denke die griechischen Politiker wissen das .dehalb moechte man doch annehmen dass es die Eurokraten es auch wissen und endlich aufhören die Löcher im Sieb dass sich Griechenland nennt,zu stopfen...
...und die Griechen gehören seit drei Jahren hochkantig herausgeschmissen. Es ist nicht alternativlos - es ist die einzige Alternative. Einen besseren Disziplinierungsfaktor kann man sich nicht wünschen. Nette Worte und unverbindliche Versprechen reichen eben nciht!
Hier wird immer gerne auf die Banken eingedroschen. Aber es sind die Politiker, die den ganzen Mist verursacht haben. Bankiers sind nur Finanzierer - aber das kapieren die wenigsten in diesem Chat
Man braucht sich nur einmal das Gesicht dieses Ioannis Stournaras oben auf dem Foto anzuschauen, dann weiß man Bescheid. Von diesem unaufrichtigen Gesicht würde ich nicht einmal einen Gebrauchtwagen kaufen!
• Das Desaster ist vollendet, wenn den Banken nicht sofort ein Stopp gesetzt wird
Lesen Sie lesen sie lesen sie lesen sie
Der Ökonomiker fasst in diesen Tagen alle wichtigen Ereignisse der letzten Jahre zusammen.
http://der-oekonomiker.blogspot.de/2012/03/standpunkt-191-update-enteignung.html
ht http://der-oekonomiker.blogspot.de/2012/07/stanpunkt-291-derivate-desaster.htmltp://der-oekonomiker.blogspot.de/2012/07/standpunkt-300-sinn-lich-okonomenstreit.html
Hier der Originaltext des ESM
http://www.freiewelt.net/blog-3321/der-vertragsentwurf-zur-transferunion-ist-%F6ffentlich%28%21%29---ziel-ist-die-beendigung-staatlicher-haushaltssouver%E4nit%E4t.html
Bitte kucken Sie das Video auf youtube: Wie funktioniert Geld:
http://www.youtube.com/watch?v=9BrLrwbkQWQ
Hier der Originaltext des ESM
http://www.freiewelt.net/blog-3321/der-vertragsentwurf-zur-transferunion-ist-%F6ffentlich%28%21%29---ziel-ist-die-beendigung-staatlicher-haushaltssouver%E4nit%E4t.html
http://farid.hajji.name/blog/2012/07/02/stupid-german-money-for-europe/1
Den Politikern und Bankern ist das Volk vollkommen egal!
Meine Aufforderung an alle : KEINE WEITEREN GELDER VERSCHWENDEN!!!!! UND GEHIRN EINSCHALTEN!!!
http://www.wiwo.de/unternehmen/banken/euro-rettung-bruessel-will-deutsche-einlagensicherung-pluendern/v_detail_tab_comments/6827318.html?pageNumber=2&commentSort=debate
http://www.mehr-demokratie.de/ können Sie Vollmacht erteilen, damit eine weitere Verfassungsklage angestrebt wird.
http://www.handelsblatt.com/politik/international/horror-szenario-unternehmer-warnen-vor-dem-euro-kollaps/6870188.html
http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/schuldenabbau-cdu-ministerpraesident-will-zwangsanleihe-fuer-reiche-deutsche/6871498.html
http://www.ftd.de/finanzen/maerkte/:libor-skandal-ba-fin-beraumt-sonderpruefung-bei-deutscher-bank-an/70060295.html
http://www.wiwo.de/unternehmen/banken/euro-rettung-bruessel-will-deutsche-einlagensicherung-pluendern/6827318.htm1
Unter diesen Umständen braucht man den ESM gar nicht erst in Gesetze zu gießen: Denn der ESM wird genau so gebrochen, wie der Vertrag von Lissabon mit seiner No-bail-out-Regel, oder die Vereinbarungen der Schuldenländer mit der Troika - die ja in Italien und Spanien bereits "Hausverbot" erteilt bekam (sic!).
Unter diesen Umständen wird das nichts mit der europäischen Integration, eher ist hier eine Deintegration zu erwarten - und ich hoffe, dass uns das Bundesverfassungsgericht dabei behilflich sein wird!
Wann der Schwachsinn aufhört?
Wenn das Verfassungsgericht festgestellt hat, dass der ganze Zauber nicht verfassungskonform ist. Und jetzt dürfen Sie den Verhandlunssaal verlassen, Madame Lagarde, ..... und nehmen Sie die Herrn Barroso, van Rompuy, Schulz und andere Hochverräter gleich mit! Adieu!
Unter "sparen" verstehen die Griechen nicht, weniger auszugeben, als sie einnehmen. Unter "sparen" verstehen sie, weniger Kredite aufzunehmen, als sie möchten!
Diese Haltung, die auch in Italien bei Monti, in Spanien hinsichtlich der Bankenfinanzierung - damit ihnen bloß die Troika vom Halse bleibt - zu erkennen ist, wird dem Euro sehr bald den Garaus bescheren. Denn mit solchen "Freunden" werden wir Nordländer niemals glücklich werden, sie werden niemals ihre Manjanamentalität ändern wollen! Sie werden immer - wie die Kuckuckskinder im Nest, als Erste den Wurm fressen wollen!
Wenn dieser Irrsinn so weiter geht, überlege ich mir ernsthaft ob ich persönlich nicht unsere Gesellschaftsordnung in Gefahr sehe und deshalb, legitimiert nach §20, Abs. 4 GG, meine Steuern zurückhalte. Irgendwie muss man den Sumpf doch austrocknen...
Schrecklicher Dilettantenhaufen - das kommt davon, wenn man Leute Politik machen lässt, die nie im richtigen Leben standen.
Na Gott sei Dank das mal ein Kommentar einen Unterschied in der griechischen Bevoelkerung ausmacht. Nicht alle Griechen sind gleich...ganauso wie nicht alle Deutsche gleich sind.
Hier noch ein Beitrag der aufzeigt was diese Eliten auch in anderen Laendern anrichten. Aber wie hat mal ein beruehmter (reicher) Grieche gesagt : "Ein reicher Mann ist oft nur ein armer Mann mit sehr viel Geld." Aristoteles Onassis
http://www.ftd.de/unternehmen/finanzdienstleister/:verursacher-der-euro-krise-wie-banken-und-politik-die-krise-verschleiern/50098328.html