Jahr der Unabhängigkeit: 1816
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit* 1800: 32,5 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 7
*Die Berechnungen der Länder, die vor 1800 unabhängig wurden, sind von 1800-2006.
Quellen: Berechnungen von Flossbach und Vorndran (2012), sowie Standard & Poor's, Purcell und Kaufmann (1991), Reinhart, Rogoff und Savastano (2003) und darin zitierte Quellen.
Jahr der Unabhängigkeit: 1901
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 0,0 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: keine
Jahr der Unabhängigkeit: 1822
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 25,2 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 9
Jahr der Unabhängigkeit: 1618
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 13 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 8
Jahr der Unabhängigkeit: 1917
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 0,0 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: keine
Jahr der Unabhängigkeit: 943
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit 1800: 0,0 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 8
Jahr der Unabhängigkeit: 1829
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit 1800: 50,6 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 5
Jahr der Unabhängigkeit: 1066
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 0,0 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: keine
Jahr der Unabhängigkeit: 1569
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 3,4 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 1
Jahr der Unabhängigkeit: 1819
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 36,2 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 7
Jahr der Unabhängigkeit: 1821
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 44,6 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 8
Jahr der Unabhängigkeit: 1581
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 6,3 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 1
Jahr der Unabhängigkeit: 1581
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 0,0 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: keine
Jahr der Unabhängigkeit: 1282
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 17,4 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 7
Jahr der Unabhängigkeit: 1139
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit 1800: 10,6 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 3
Jahr der Unabhängigkeit: 1457
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 39,1 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 5
Jahr der Unabhängigkeit: 1523
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 0,0 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: keine
Jahr der Unabhängigkeit: 1476
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 23,7 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 13
Jahr der Unabhängigkeit: 1453
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 15,5 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 6
Jahr der Unabhängigkeit: 1783
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 0,0 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: Als Folge der Wirtschaftskrise von 1837 stellten acht amerikanische Bundesstaaten ihre Zahlungen ein. Mehr als 100 Banken gingen in daraufhin Pleite. Knapp 150 Jahre schlingert die US-Wirtschaft wieder: Am 15. August 1971 erklärte der amerikanische Präsident Richard Nixon die sofortige Aufhebung der Dollar-Konvertierbarkeit in Gold, also die Aufhebung der Verpflichtung der USA, jederzeit Dollar in eine bestimmte Menge Gold umzutauschen. Diese auch als Nixon-Schock bekannte Ankündigung bedeutete faktisch die Erklärung der Zahlungsunfähigkeit beziehungsweise Zahlungsunwilligkeit, da die Aufhebung einseitig und unter Bruch bestehender Abmachungen (Bretton-Woods-System) erfolgte.
Jahr der Unabhängigkeit: 1830
Anteil der Jahre in Umschuldung oder Staatsbankrott seit Unabhängigkeit 1800: 38,4 Prozent
Zahl der Umschuldungen oder Staatsbankrotte: 10
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Wer aber schon weiß dass Argentinien pleite ist und nur noch 30% auszahlen wird und trotzdem 75% dieser Anleihen kauft um einen Vergleich zu blocken in der Hoffnung durch US Gerichte doch noch 100% zu bekommen kann auch mal auf der Schanuze landen.
Mal Googeln wer NML Capital ist und was sie so treiben für den Wohlstand dieser Welt.
...wer Schulden hat, muß sie auch zurückzahlen....!
Absolut richtig.
Hoffentlich gilt dies auch für EU-Länder wie Spanien, Portugal, Irland, Island, Italien, Malta usw., Griechenland nicht zu vergessen.
Aber ich werde ja vermutlich zu den "bösen" Deutschen gerechnet die den Spruch akzeptieren:
Wer die Musik bestellt, muß sie auch bezahlen.
Argentinier in Jubelhochpesozeiten erlebt zuhaben, prägt ebenfalls. Mein Mitleid mit dieser korrupten Machtelite im perongepraegten Argentina hält sich in Grenzen.
Die Mentalitaet gewisser Vorfahren prägt halt...im Land von Gauchos und Dollarliebhaber...
Ein Glücksfall - hier können die europäischen Staatschefs schon einmal üben, wie man die insolventen EU Staaten nach einem Bankrott abwickelt und wieder neu aufsetzt.
Bei Zypern hatt man zwar schon einmal üben können - aber das Land ist etwas zu klein für eine realitätsnahe Simulation.
Bravo, genau so ist es. Geier hin oder her, wer Schulden hat muss Sie auch zurückbezahlen. Oder Herrn Zwegert anrufen.
Wie meistens gibt es natürlich zwei Seiten einer Medaille. Die Argentinier müssen auf bittere Weise nun aus schweren Fehlern der Vergangenheit lernen und jetzt da durch. Fakt ist auch, ohne Schmerzen lernen die meisten Menschen nichts. In diesem Falle trifft es natürlich Millionen von unschuldigen Bürgern die gar nicht gefragt wurden, ob das Land Kredite in Fremdwährung aufnehmen soll, von daher ist das für alle Bürger auf der Welt ein gutes Beispiel, dass ein jeder, bis auf ein paar Superreiche, für das Tun der eigenen Regierung in Haftung genommen wird. Wir in Deutschland sind da eine große Ausnahme, wir haften zusätzlich noch für ein paar andere und offensichtlich wollen das auch die meisten Deutschen, - die Hirnamputierten!
Fakt ist ebenfalls, die asozialen US Geierfonds sind mit das schlimmste was sich innerhalb des Kapitalismus entwickeln durfte und sollte zwingend schon zum Feudalismus gezählt werden. Das die USA im Allgemeinen immer mehr und schneller dem imperialen Feudalismus zu neigen ist ihrer eigenen extremen Notlage geschuldet, kann aber dennoch damit nicht entschuldigt oder relativiert werden. Die USA sind mit diesen Methoden dabei weiter ihre weltweite Reputation ins Unterirdische zu drücken, sie sind also diejenigen die für die Zunahme des Antiamerikanismus selbst sorgen, es bedarf dafür keiner Feinde mehr!
In den “Deutsche Wirtschafts Nachrichten“ las ich gerade “Griechenland kann Schulden nicht zahlen: Deutsche Steuergelder in Gefahr“. Macht euch lieber darüber mal `nen Kopf, ihr wisst schon Hemd näher als Hose und so!
Ich finde es super, dass Argentinien nicht eingeknickt ist. Die Gläubiger haben gewusst, welches Risiko sie eingehen. Wer Verluste mit Investments erleidet, darf diese nicht auf den Steuerzahler wälzen.
Argentinien bietet dem Kapital die Stirn
http://www.start-trading.de/2014/07/31/argentinien-bietet-dem-kapital-die-stirn/
Ich hab mir neulich von meiner Bank Geld geliehen und es mir davon richtig gut gehen lassen.
Jetzt wollen die verdammenden Geier doch tatsächlich, dass ich die Kohle zurückzahle. Das ist kapitalistische Ausbeute!
Ich werde ein paar Gutmenschen mobilisieren und male gerade an dem "Basta Buitres" Transparent, mit dem wir uns vor der örtlichen Sparkasse aufstellen werden.
Macht alle mit!
Die einzige Konsequenz wäre den Yankeebanken die Zulassung in Argentinien zu entziehen und sich den neuen BRICS Währungsfond zu wenden.
Was würde passieren wenn man das auch in der EU macht ?
Genau das musste mal gesagt werden.
:-D
Flashi sollte den Artikel mal lesen und sich entsprechend poistionieren:
http://www.wiwo.de/politik/europa/gefaehrliche-parallelen-europa-ist-nicht-besser-als-argentinien/10241832.html
Viva Argentina. Na,ja, vielleicht kommen dann rechtzeitig die Chinesen auch mal bei uns vorbei und positionieren sich als weisse Ritter.....
PS: MMnews: MH17 keine Rakete?