Straße von Hormus Neue Ölpipeline umgeht Iran

Der Persische Golf, die Straße von Hormus und der Golf von Oman in einer Satellitenaufnahme (undatiert). Die Straße von Hormus ist eine strategisch bedeutende Meerenge zwischen der arabischen Halbinsel und dem Iran. Der Wasserweg verbindet den Persischen Golf mit dem Indischen Ozean. An der engsten Stelle ist er nur rund 50 Kilometer schmal.
Dubai Die Vereinigten Arabischen Emirate haben am Sonntag eine Ölpipeline unter Umgehung der Straße von Hormus eingeweiht. Das OPEC-Mitglied wappnet sich damit gegen Drohungen des Irans, die strategisch wichtige Wasserstraße zu blockieren. Die 380 Kilometer lange Pipeline verläuft durch Wüstengebiet und über die Hadschar-Berge zur Stadt Fudschaira am Indischen Ozean. Bislang nahmen alle Ölexporte der Emirate den Weg über die Straße von Hormus. Wenn die Leitung einmal vollständig in Betrieb ist, können bis zu zwei Drittel der Produktion über die Hafenstadt Fudschaira abgewickelt werden.
Durch die Pipeline können täglich mindestens 1,5 Millionen Barrel Öl fließen, eine Ausweitung der Kapazität auf 1,8 Millionen Barrel ist geplant. Die Emirate sind der drittgrößte Exporteur innerhalb der Organisation Erdöl exportierender Staaten (OPEC). Durch die Straße von Hormus werden täglich 17 Millionen Barrel Öl transportiert, ein Fünftel des weltweiten Bedarfs. Der Vorsitzende des iranischen Generalstabs, General Hassan Firusabadi, erklärte am Sonntag, Teheran habe einen Krisenplan zur Schließung der Route.
Jetzt die besten Jobs finden und
per E-Mail benachrichtigt werden.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Na dann wollen wir mal hoffen das diese Ölleitung gut bewacht wird ,welche Wirkung hätte eine Blockade wenn sie durch diese Leitung umgangen wird ?
hahaha...danke!! sehr scharfsinnig von Ihnen. interessant jaaa!
2/3 der Produktion der Emirate.
Durch die Straße von Hormus gehen aber auch die Transporte der Erdölproduktion von Irak, Iran, Kuwait, Saudi Arabien, Bahrain und Katar.
Ah, 1,8 Mio. sind 2/3 von 18 Mio.?