Premium Streit über Schuldengrenze Aufschub bis Dezember – Das Zittern vor dem Staatsbankrott der USA geht weiter

Der US-Präsident will Infrastrukturvorhaben in Milliardenhöhe finanzieren.
Washington Nach Monaten der erbitterten Auseinandersetzung können die USA einen drohenden Staatsbankrott wohl vorerst abwenden. Die Republikaner im Senat, mächtige Kammer im US-Kongress, signalisierten im Streit um die Schuldengrenze zuletzt Kompromissbereitschaft. Seine Partei würde einer temporären Lösung nicht mehr im Wege stehen, sagte Republikaner-Chef Mitch McConnell. Bedingung sei, dass die Demokraten eine konkrete Summe festlegen, damit die USA bis Dezember liquide bleiben. Noch am Donnerstag könnte der US-Kongress die Schuldengrenze entsprechend anheben. Allerdings gilt der Beschluss nur bis Ende dieses Jahres.
Ohne Einigung im Kongress würden die USA bereits am 18. Oktober in die Pleite schlittern. Zum ersten Mal in ihrer Geschichte könnte die US-Regierung dann ihre Schulden nicht mehr bezahlen, es drohen ein Börsencrash, steigende Zinsen und Massenentlassungen. Der Bankrott hätte weltweite Implikationen, denn die USA könnten auch ihren Verpflichtungen gegenüber internationalen Kreditgebern nicht mehr nachkommen.
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Jetzt weiterlesen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen