Das höchste Defizit in der Euro-Zone hat Irland. Es beträgt 8,3 Prozent des Bruttosozialprodukts.
Rund 7,3 Prozent beträgt das Haushaltsdefizit Griechenlands für 2012.
Der Krisenstaat auf der Iberischen Halbinsel kommt auf ein Haushaltsdefizit von 6,9 Prozent.
Platz vier unter den größten Schuldensündern belegt mit einem Defizit von 4,8 Prozent die Slowakei.
Knapp hinter der Slowakei reiht sich Portugal ein: Hier schlägt 2012 ein Defizit von 4,7 Prozent des Bruttosozialprodukts zu Buche.
Mit Hilfe von Steuererhöhungen und Einsparungen will Frankreich sein Haushaltsdefizit im nächsten Jahr eindämmen. Dieses Jahr beträgt es noch 4,5 Prozent.
Rund 20 Milliarden Euro müssten die Niederlande sparen, um ihr Defizit unter drei Prozent zu drücken. Derzeit liegt es bei 4,4 Prozent des Bruttosozialprodukts.
Auch Slowenien ringt mit steigender Verschuldung und schrumpfendem Wirtschaftswachstum. Das Haushaltsdefizit liegt 2012 bei 4,3 Prozent.
„Sparen, kürzen, streichen“: So lautet auch das Motto in Zypern. Das Haushaltsdefizit liegt 2012 bei 3,4 Prozent des Bruttosozialprodukts.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Griechenland kommt nicht zur Ruhe. Immer neue Schulden. Immer neue Sparpakete. Die Wirtschaft schrumpft, die Löhne fallen, Arbeitslosigkeit steigt. Zwar sind, Dank der verantwortungsvollen Politik der Europäischen Zentralbank (EZB), die Zinsen für Staatsanleihen aus Spanien, Italien und Frankreich in letzter Zeit leicht gefallen, aber die Wirtschaftsaussichten für die Euro-Zone sind weiterhin düster. Nachdem Europa noch nicht einmal die Folgen der letzten Rezession überwunden hat, befürchten die meisten Beobachter einen erneuten Rückfall. Aber diese neuerliche Krise ist nicht hausgemacht; sie ist deutschgemacht.
Bundeskanzlerin Angela Merkel lässt sich gerne feiern: Sie habe Führung gezeigt, die lotternden Südstaaten an die Kandare genommen und in Brüssel einen neuen Fiskalpakt durchgesetzt. Nun lässt sich nichts daran kritisieren, wenn eine Regierungschefin Führung zeigt; das Problem ist wie und wohin sie führt. Und Merkels Europapolitik ist eine Autobahn in die Katastrophe, wirtschaftlich ebenso wie politisch.
Stefan Collignon
Stefan Colignon ist seit Oktober 2007 Professor für Wirtschaftspolitik an der Sant' Anna School of Advanced Studies in Pisa. Von 2001 bis 2005 lehrte Collignon als Professor für europäische politische Ökonomie an der London School of Econom
Arbeitslosigkeit in Eurozone steigt 2013 weiter, ja und?
1. Wir Deutsche leben z.Z. wie Gott in Frankreich und z.T. auf Kosten der schwächeren EU-Länder die sich gegen unsere Exportlawine wegen der EU-Verträge (Freihandelszone) nicht wehren können und nicht wehren dürfen. Somit können wir unsere Arbeitslosigkeit dank unseres Leistungsbilanzüberschusses exportieren (16 Milliarden im Schnitt PRO MONAT und das seit circa 17 Jahren)
2. Die paar Milliarden die wir jährlich netto an Brüssel zahlen müssen sind Peanuts im Verhältnis zum Leistungsbilanzüberschuss den wir durch unseren Mitgliedsbeitrag an Brüssel (EU) realisieren dürfen und können.
3. Den meisten Deutsche geht es besser als anderen EU-Bürger, außerdem ist es egal wie es den anderen EU-Ländern geht, und wenn in Griechenland, Spanien und Portugal die Jugendarbeitslosigkeit bei mehr als 50% liegt, wen juckt denn das? Den Herrn Weidmann, Sarrazin, Stark bestimmt nicht und mich schon gar nicht!
4. Eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse wurde in den EU-Verträge nie vereinbart, also sollen die arme Länder immer ärmer werden und die reiche immer reicher. So verstehe ich die von der deutsch-französische Achse diktierte EU-Verträge (eigene Verantwortung).
5. Sollte uns etwas nicht passen dann können wir aus der EU und EURO austreten, wir werden nicht unbedingt gebraucht. Zur Zeit des Römischen Reiches hat Germanien auch nicht zu Europa gehört!
Und da lief in Europa alles bestens, ohne uns!
@ Henry,
das ist leider richtig, aber nur weil damals versäumt wurde ein europäisches Finanzministerium zeitgleich mit der Einführung des Euro einzurichten.
Deutschland oder die Vereinigten Staaten von Amerika würden auch nicht lange überleben ohne Bundesfinanzministerium.
In den USA, Kanada, Schweiz und auch in der Bundesrepublik Deutschland wird eine Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse gerade dadurch erreicht.
In den USA ist der Internal Revenue Service (Abkürzung IRS) die Bundessteuerbehörde der Vereinigten Staaten und ist dem Finanzministerium unterstellt.
Die Gemeinschaftswährung (Euro) wirtschaftet Europa kaputt.
Das Wirtschaftswachstum ist unter den einzelnen Ländern viel zu unterschiedlich, als dass es kompensiert werden könnte.
Daraus folgt, dass die Arbeitslosenzahlen in Europa steigen müssen. Steigen die Arbeitslosenzahlen bis zu einem Punkt, bricht das Sozialsystem zusammen.
Wie viel Armut kann ein Land verkraften?
Die Meldung ist kalter Kaffe. Die website fortunanetz hat schon längst berichtet, dass man die 20 Mio. bald erreicht. Und zwar weil bei Nullwachstum bereits 1% der Arbeitsplätze wegfällt, und bei minus 1% Wachstum schon 2%. Es ist schon traurig, wenn man verspätet eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zitieren muss, weil man keine eigenen Einschätzungen vertritt. Schade für das ansonsten gute Handelsblatt.