Terror: Der IS professionalisiert seine Propaganda
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
TerrorDer IS professionalisiert seine Propaganda
Nach den Attentaten in Orlando und Paris erklärt die Nachrichtenagentur Amak, die Anschläge hätten IS-Kämpfer verübt. Amak spielt bei der Medienstrategie der Terrormiliz mittlerweile eine große Rolle.
18.06.2016 - 12:19 Uhr
Jetzt teilen
Gedenken an die Orlando-Opfer
Blumen vor einer Schwulen- und Lesbenbar in New York. In einem Schwulenclub in Orlando starben bei einem Attentat 49 Menschen, 53 wurden verletzt.
(Foto: AFP)
Istanbul Wer immer die Verantwortlichen des Nachrichtenkanals Amak auch sind, sie dürften sich in den vergangenen Tagen über einen doppelten Propagandacoup gefreut haben. Nach den Attentaten von Orlando und Paris veröffentlichten die Dschihadisten zweimal die Nachricht, Kämpfer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) seien für die Gewaltakte verantwortlich. Auch ein Video des Paris-Attentäters verbreiteten sie via Internet über den Globus. Wieder einmal ist es Amak gelungen, weltweit Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen.
Die Nachrichtenagentur hat sich mittlerweile zu einem wichtigen Baustein der IS-Propagandastrategie entwickelt. Beobachtern der Dschihad-Szene im Internet fiel Amak erstmals im Jahr 2014 auf, als Kämpfer der Extremisten die kurdische Stadt Kobane in Nordsyrien angriffen. Mittlerweile verbreitet die Agentur rund um die Uhr Nachrichten aus IS-Sicht vor allem über das Kriegsgeschehen in Syrien und im Irak, wo die Miliz noch immer große Gebiete beherrscht.
Aber auch bei Terroranschlägen ist Amak häufig das erste Medium, das ein Bekenntnis der Terrormiliz vermeldet. So verkündete die Nachrichtenagentur etwa in diesem Jahr kurz nach dem Attentat in der indonesischen Hauptstadt Jakarta und nach der Terrorserie in Brüssel, IS-Anhänger seien für die Gewalt verantwortlich.
Die vielen Namen der Extremistenmiliz IS
Die Abkürzung steht für „Islamischer Staat im Irak und der Levante“ und ist vor allem im Englischen noch häufig zu hören. Sie kommt der Übersetzung des arabischen Namens recht nahe. Dort ist vom Islamischen Staat im Irak und „al-Scham“ die Rede, also Großsyrien unter den Omajaden und später den Abbasiden.
Die Kurzform von „Islamischer Staat im Irak und Syrien“.
Diese Abkürzung benutzt die Bundesanwaltschaft in ihren Pressemitteilungen. Sie steht für den „Islamischen Staat im Irak und Großsyrien“.
So nennt sich die Organisation selbst seit der Ausrufung ihres Kalifats 2014. Die Abkürzung steht für „Islamischer Staat“. Kritiker lehnen diese Bezeichnung ab, weil sie den Anspruch der Miliz untermauere, einen echten Staat – und noch dazu einen islamischen – geschaffen zu haben. Manche sprechen deshalb vom „sogenannten Islamischen Staat“.
Als Alternative ist in den vergangenen Monaten vermehrt die Bezeichnung Daesch oder Daisch in Mode gekommen. Dies ist die arabische Abkürzung für die Bezeichnung „Islamischer Staat im Irak und al-Scham“ (Al Daula al-Islamija fi al-Irak wa al-Scham). In den Ohren von Muttersprachlern klingt sie despektierlich, der IS selbst lehnt sie ab. Das ist ein Grund mehr für Gegner der Extremisten, sie zu verwenden.
Unabhängig überprüfen lassen sich solche Behauptungen – wie auch nach den Attentaten in den vergangenen Tagen – meistens nicht. Amak und dem IS spielt das in die Hände. Ihnen geht es darum, sich vor Sympathisanten mit Terrorakten zu brüsten und unter „Ungläubigen“ Schrecken zu verbreiten. Mit jeder dieser Meldungen lenken die Extremisten die weltweite Berichterstattung in ihre Richtung.
So sei es den IS-Anhängern etwa nach der Brüsseler Terrorserie gelungen, „ihre Story zu diktieren“, schrieb der IS-Kenner Charlie Winter im US-Magazin „The Atlantic“: „Sei es durch Schlagzeilen oder Tweets, die Propagandisten manipulieren ein globales Publikum, Gegner wie Sympathisanten, um ihre Botschaft der Einschüchterung zu verbreiten und die Wahrnehmung von Isis als Bedrohung zu fördern.“
Über Amak und die Hinterleute ist wenig bekannt. Experten sind sich nicht sicher, ob die Agentur direkt zum IS gehört oder im Umfeld der Terrormiliz agiert. Aus ihren Nachrichten lässt sich aber schließen, dass sie gute Drähte in die Organisation hat, denn häufig folgt den Amak-Meldungen eine Erklärung der Dschihadisten selbst.
Auffällig ist dabei die zurückhaltende Sprache, die Amak verwendet. Wo der IS seine Anhänger als „Soldaten des Kalifats“ verherrlicht, spricht Amak von „Kämpfern“. Während die Terrormiliz Attentäter mit religiösen Formeln preist und Gott für deren „Märtyrertod“ dankt, verzichtet die Nachrichtenagentur auf solche Propaganda - und gibt sich so den Anschein, ein neutrales Medium zu sein.
So übernimmt Amak die Funktion, so etwas wie die zumindest halb-offizielle Nachrichtenagentur des „Islamischen Kalifats“ zu sein, das der IS ausgerufen hat. Damit ist sie ein weiterer Beleg dafür, wie sehr die Dschihadisten ihre Propaganda professionalisiert haben. Keine andere Organisation verstehe die Medien so gut wie der der IS, meint Winter. Neben Amak existieren weitere Einheiten, die in der Medienarbeit der Extremisten andere Aufgaben übernehmen.