Terror in Brüssel Wie ein Betroffener die Anschläge verarbeitet

Walter Benjamin (rechts) verarbeitet seine traumatischen Erlebnisse per Facebook.
Brüssel In einem Brüsseler Krankenhaus versucht Walter Benjamin, seine körperliche und seelische Verwundung zu verarbeiten. Der 47-Jährige wollte am 22. März von Brüssel nach Israel fliegen, als die Bombe eines Selbstmordattentäters sein Bein zerfetzte. Um ihn herum wurden Menschen getötet, ihm rettete vermutlich sein Rucksack das Leben.
Auf Facebook teilt der Angestellte einer Dating-Agentur Ängste und Hoffnungen und gibt denen eine Stimme, die die Anschläge mit 32 Toten überlebten: 270 Menschen wurden bei den Attentaten im Flughafen und einer Metrostation verletzt, viele davon schwer verbrannt und verstümmelt. 66 Menschen liegen noch immer in belgischen Krankenhäusern, weitere werden im Ausland behandelt.
In seinen Posts wendet sich Benjamin, ein belgischer Jude, gegen die Dämonisierung der Muslime nach dem islamistischen Terror: Er traf den König von Belgien und den Chefrabbiner des Landes, doch am stärksten beeindruckte ihn der muslimische Flughafentechniker Hassan Elouafi, der ihm kurz nach den Anschlägen ein Handy lieh. „Er heißt Hassan, ist belgischer Muslim, Vater von vier Kindern, Techniker am Brüsseler Flughafen“, schreibt er in einem Facebook-Post. „Hassan weinte in meinen Armen und sagte: „Ich bin so froh, dass Du lebst“. DIESER MANN IST KEIN TERRORIST. Er benahm sich wie ein normales menschliches Wesen. Ich werde in Israel einen Baum pflanzen für ihn, seine Frau und seine Kinder.“
Auch Elouafi, der ihn seither fast täglich besucht, ringt mit der Erinnerung an die traumatischen Stunden: „Alles war dunkel, Leute schrien. Ich dachte, ich sei in einem Albtraum“, erzählt er mit Tränen in den Augen. „Ich sah Walter, er litt und sagte immer wieder: 'Ich möchte mit meiner Mutter sprechen, ich möchte mit meiner Mutter sprechen.'“ Um ihm sein Handy zu reichen, musste Elouafi über Leichen steigen.
„Man kann mich kritisieren und sagen, dass ich Idealist bin, dass ich die muslimische Gemeinde verteidige“, sagt Benjamin, ein kahlköpfiger Mann mit dunkler Hornbrille. „Nun, ich denke noch immer, dass 99,99 Prozent der Muslime gute Menschen sind, Menschen wie Du und ich. Sie sind keine Terroristen.“
Die Attentate trafen 20 verschiedene Nationalitäten, darunter eine Deutsche kurz nach der Hochzeit, drei Mormonen-Missionare aus dem US-Bundesstaat Utah und zwei Mitglieder einer Jet Airways-Besatzung aus Indien. Viele Verletzte wurden in einem Militärkrankenhaus behandelt - ihre Verwundungen waren so schwer, dass nach Angaben eines Arztes einige Kollegen wohl psychologische Betreuung brauchen.