Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Türkei und der EU-Beitritt EU-Parlament fordert Aussetzen der Gespräche

Die EU-Abgeordneten wollen nicht länger bei den Verhaftungen in der Türkei zusehen. Nun fordern sie ein „vorübergehendes Einfrieren“ der Beitrittsgespräche. Erdogan hatte bereits vorher erklärt, was er davon hält.
24.11.2016 Update: 24.11.2016 - 16:58 Uhr 9 Kommentare
„Egal wie das Resultat ausfällt, diese Abstimmung hat für uns keinen Wert.“ Quelle: AP
Recep Tayyip Erdogan

„Egal wie das Resultat ausfällt, diese Abstimmung hat für uns keinen Wert.“

(Foto: AP)

Straßburg Mit breiter Mehrheit hat das Europaparlament ein vorübergehendes Einfrieren der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei gefordert. Die EU-Abgeordneten verlangten am Donnerstag in Straßburg von der EU-Kommission und den Mitgliedstaaten, nicht weiter mit Ankara über offene Verhandlungskapitel zu sprechen und keine neuen zu eröffnen. Rechtlich bindend ist die Aufforderung nicht. Die türkische Führung konnten die Europapolitiker damit nicht beeindrucken.

Von 623 Parlamentariern stimmten 479 für die Resolution. Nur 37 Abgeordnete stimmten gegen den Kompromiss, den die vier größten Fraktionen im Parlament ausgehandelt hatten; 107 enthielten sich. Sie reagierten damit auf die Verhaftungswelle in der Türkei nach dem Putschversuch Mitte Juli.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hatte bereits vor der Resolution erklärt, dass er sie für wertlos halte. Ministerpräsident Binali Yildirim bekräftigte dies am Donnerstag. „Die Beziehungen mit der Europäischen Union sind ohnehin nicht so eng“, sagte er in Ankara. Der türkische EU-Minister Ömer Celik nannte die Entscheidung „kurzsichtig und visionslos“. Die Maßnahmen der türkischen Regierung während des Ausnahmezustands zu kritisieren, sei „eine Ungerechtigkeit gegenüber unserem Land“.

Nach Medienangaben wurden mehr als 36.000 Menschen in der Türkei in Untersuchungshaft genommen. Mehr als 75.000 zivile Staatsbedienstete und Angehörige der Sicherheitskräfte wurden entlassen, Tausende weitere suspendiert. Die türkische Regierung wirft ihnen Verbindungen zur Bewegung des in den USA lebenden Predigers Fethullah Gülen vor, die sie für den Putschversuch verantwortlich macht.

Die EU-Abgeordneten forderten auch, dass eine Wiedereinführung der Todesstrafe automatisch eine formale Suspendierung der Beitrittsverhandlungen zur Folge haben solle. Für eine Wiederaufnahme der Gespräche bräuchte es danach einen einstimmigen Beschluss der EU-Länder. Erdogan hat mehrfach die Wiedereinführung der Todesstrafe ins Spiel gebracht.

„Grundwerte nicht verhandelbar“

Wichtig war den Europapolitikern, dass es sich um eine temporäre Forderung handelte. Sie wollen ihre Position überprüfen, sobald die Türkei den Ausnahmezustand aufgehoben hat. Entscheidend soll dann sein, inwieweit die Türkei zu rechtsstaatlichen Verhältnissen und einer Achtung der Menschenrechte zurückgekehrt ist.

Mit der Resolution hätten die Parlamentarier deutlich gemacht, dass „die Grundwerte Europas wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte (...) nicht verhandelbar“ seien, sagte der SPD-Europapolitiker Arne Lietz. Nun müssten „intensive Gespräche“ des Parlaments mit der EU-Kommission über das weitere Vorgehen folgen. Lietz warb dafür, die Tür zur Türkei nicht ganz zuzuschlagen.

Der liberale EU-Abgeordnete Alexander Graf Lambsdorff forderte dagegen, noch einen Schritt weiter zu gehen und den „gescheiterten Beitrittsprozess“ zu beenden. Beim letzten EU-Außenministertreffen hatte sich lediglich Österreich für den Abbruch der Verhandlungen ausgesprochen, andere Staaten hatten eher für Zurückhaltung plädiert.

Mehrere Tote bei schwerer Explosion vor Regierungsgebäude

Der Deutsche Richterbund rief die EU auf, nicht bei der Resolution stehen zu bleiben, sondern Ankara zur Rückkehr zur Rechtsstaatlichkeit zu drängen. Er brachte dabei „ein Streichen von EU-Beitrittshilfen“ ins Spiel. Die Linke-Außenpolitikerin Sevim Dagdelen rief die EU-Kommission auf, auch die geplanten Verhandlungen über eine Erweiterung der Zollunion auf Eis zu legen.

Viele EU-Länder befürchten, dass die Türkei bei einem einseitigen Abbruch der Gespräche die Zusammenarbeit in der Flüchtlingskrise aufkündigen könnte. Die Kooperation gilt zusammen mit den Kontrollen an der Balkanroute als einer der Gründe dafür, dass sich die Lage in den vergangenen Monaten deutlich entspannt hat.

  • dpa
  • rtr
Startseite
Mehr zu: Türkei und der EU-Beitritt - EU-Parlament fordert Aussetzen der Gespräche
9 Kommentare zu "Türkei und der EU-Beitritt: EU-Parlament fordert Aussetzen der Gespräche"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Aussetzen der Gespräche?

    Aussetzen der Zahlungen!

  • Dieser geisteskranke Spinner hat in der EU nichts verloren.

  • Rein theoretisch wäre es jetzt Aufgabe von Herrn Schulz sicherzustellen, dass das Parlament auch gehört wird... aber das ist wohl nicht so wichtig! Er muss sich ja jetzt um sich kümmern.... äh Europa...

  • @Paul Kersey
    Nicht nur Österreich ist gegen ein EU-Beitritt der Türkei. Da sind noch einige mehr EU Mitglieder dagegen.

  • Die EU darf sich niemals erpressbar machen!

  • Gott sei Dank muss ein EU-Beitritt ja einstimmig beschlossen werden und da gibt es ja noch die Österreicher, die einen EU-Beitritt auf jeden Fall verhindern werden. Also: Alles gut!

  • Warum die Beitrittsgespräche einfrieren, wir die Deutsche Wirtschaft wollen die sofortige Aufnahme der Türkei in die EU, wenn Erdogan dann in der Türkei aufgeräumt hat, kann er gleich in der EU weiter machen

  • Die Beitrittsgespräche gehören sofort abgebrochen, Die Türkei ist kein europäisches Land und wird es nie. Erdogan hat doch die arabischen Staaten erst gerade vor Europa gewarnt. Erdogan erpresst die EU doch jetzt schon. Was würde er wohl erst machen, wenn die Türkei Mitglied der EU wäre? Die EU sollte sich wirklich mal Gedanken machen, was unsere Interessen sind und diese dann robust vertreten.

  • Beitrag von der Redaktion gelöscht. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: „Nicht persönlich werden“ http://www.handelsblatt.com/netiquette

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%