Türkei und Nato: Erdogan greift zu russischen Raketen
Benachrichtigung aktivierenDürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafftErlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviertWir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Anzeige
Türkei und NatoErdogan greift zu russischen Raketen
Die Türkei plant die Beschaffung moderner russischer Luftabwehrraketen vom Typ S-400. Es geht um mehr als ein Rüstungsgeschäft: Staatschef Erdogan sucht sich neue Partner außerhalb der Nato.
Die Türkei will in Rüstungsfragen unabhängiger werden und wendet sich darum als Russland als neuen Lieferanten.
(Foto: AFP)
Athen Neun Monate lang hat man verhandelt, jetzt scheint der Deal fast perfekt: „Wir stehen an einem guten Punkt und erwarten einen baldigen Abschluss“, erklärt Ibrahim Kalin, der Sprecher des türkischen Staatschefs Recep Tayyip Erdogan. Es geht um die Beschaffung russischer Flugabwehrraketen des Typs S-400. Erdogan kann es kaum erwarten: „So Gott will, werden wir die S-400 bald in unserem Land sehen“, versprach er vergangene Woche den Abgeordneten seiner Gerechtigkeits- und Entwicklungspartei (AKP).
Rüstungsexperten in Ankara bestätigen: Die Verhandlungen sind auf der Zielgeraden. Danach will die Türkei 2018 zunächst zwei Batterien mit jeweils vier Lenkwaffen aus Russland beschaffen. Zwei weitere Batterien sollen später in der Türkei montiert werden. Das Geschäft hat ein Volumen von rund 2,5 Milliarden Dollar. Die Zahlungsmodalitäten seien noch offen, berichten Personen, die mit den Verhandlungen vertraut sind. Im Gespräch ist, dass Russland den Deal mit einem Kredit finanzieren könnte.
Das russische Flugabwehrsystem S-400
Das neuartige Raketenabwehrsystem S-400 „Triumph“ (SA-21 Growler) kann sowohl gegen Kampfflugzeuge und Marschflugkörper als auch gegen Kurz- und Mittelstreckenraketen eingesetzt werden.
Seine Raketen mit einem Splitter-Gefechtskopf und hoher Treffgenauigkeit können Luftziele in einer Entfernung von bis zu 400 Kilometern erreichen.
Russland sichert damit seine langen Grenzen, die Ostsee-Exklave Kaliningrad, aber auch seine Truppen in Syrien. Die kleinere Variante S-300 ist in den Iran exportiert worden.
Quelle: dpa
Die Aussicht, dass der Nato-Partner Türkei ein russisches Flugabwehrsystem kauft, löst in Washington großes Unbehagen aus. „Würden sie das wirklich tun, wäre es ein Grund zur Besorgnis“ sagte US-Generalstabschef Joseph Dunford kürzlich bei einer Sicherheitskonferenz in Aspen im US-Bundesstaat Colorado. Erdogan konterte: „Warum sollte es Besorgnisse geben?“ Jedes Land müsse für seine Sicherheit sorgen.
Lange habe man mit den USA über die Lieferung des Luftabwehrsystems Patriot verhandelt – ohne Ergebnis. „Deshalb planen wir jetzt den Einsatz der S-400, ob es ihnen nun gefällt oder nicht“, sagte der Staatschef vergangene Woche in Ankara. Türkische Informanten berichten, die Verhandlungen über eine Beschaffung von Patriot-Batterien seien daran gescheitert, dass die USA die von Ankara geforderte Kooperation bei der Fertigung der Systeme und den damit verbundenen Technologietransfer abgelehnt hätten.
Die Türkei sucht seit Jahren nach modernen Luftabwehrraketen. Weil die türkischen Streitkräfte kein eigenes System besitzen, mussten in den vergangenen Jahren Deutschland, die Niederlande, Spanien und die USA den Türken mit Patriot-Batterien aushelfen. So waren Bundeswehr-Patriots in der Südtürkei stationiert, um den Nato-Partner vor Angriffen aus Syrien zu schützen. Ende 2015 wurde der Einsatz beendet.
Bereits 2013 hatte die Regierung Erdogan bei einer Ausschreibung für ein eigenes Flugabwehrsystem dem staatlichen chinesischen Rüstungskonzern CPMIEC den Zuschlag gegeben. Die Chinesen konnten sich gegen Konkurrenz aus den USA und Europa durchsetzen. Die Nato war alarmiert: Die Integration eines chinesischen Raketensystems in die Verteidigungsstruktur des Allianzpartners Türkei stelle ein unüberschaubares Sicherheitsrisiko dar, kritisierten Nato-Militärs. Auf Druck der Bündnispartner stornierte Erdogan die Bestellung schließlich.
Die damaligen Besorgnisse gibt es nun angesichts der geplanten Bestellung russischer Raketen mindestens in gleichem, wenn nicht in noch höherem Maße.
8 Kommentare zu "Türkei und Nato: Erdogan greift zu russischen Raketen"
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Herr Peer Kabus
Denkbar wäre auch ein versehentlicher Abschuss der aus Jordanien demnächst startenden Aufklärungs-Tornados, wenn die über die mit der Türkei ausgehandelten Flugverbotszone fliegen.
Schließlich kann das russische System nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden. Wer kann und will da Absicht unterstellen?
Herr Peer Kabus
Was für ein Bündnisfall soll das denn sein?
Doch wohl nicht Griechenland versus Türkei?
Herr Helmut Metz
Hoffentlich kommt es zum Rauswurf der Türkei aus der NATO. Stellen Sie sich das einmal vor: es käme WEGEN der Türkei zum Bündnisfall. (Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: Diskriminierung oder Diffamierung anderer Nutzer oder sozialer Gruppen aufgrund Ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, sexueller Orientierung, Alter, Geschlecht oder einer Behinderung, ist ausdrücklich nicht erlaubt.)
Herr Peer Kabus
Könnte mir vorstellen, dass die neue Luftabwehr sich gegen die USA als Schutzmacht der Kurden richtet.
Nicht zu verachten ist weiter die Vorstellung, dass der Atomwaffenstützpunkt in der Türkei von den USA mit der Luftwaffe kaum noch im Fall der Fälle erreichbar ist.
Herr Peter Spiegel
Die Türken bekommen allenfalls die Raketen, den Schlüssel um sie abzuschießen aber nicht. Ansonsten, die mafiösen EU-Trottel gehören abkassiert, das ist doch Ehrensache für jeden Dieb.
Enrico Caruso
Herr Heinz Keizer 31.07.2017, 18:42 Uhr << ..... kassiert aber trotzdem bei uns noch ab. >>
Ach nee! Woran liegt das wohl? Könnte es vielleicht damit zusammenhängen, dass die Einwanderungspolitik Merkels die EU in eine jederzeit erpressbare Lage gebracht hat?
So eine EU hat keinerlei Rücksichtnahme verdient. Erdo kassiert, wer wollte ihm das vorwerfen? Und mit dem Geld geht er jetzt auf Waffenkauf.
Herr Peer Kabus
Die Tendenz war schon seit einiger Zeit erkennbar, denn EgoWahn hat nur Respekt vor Leuten, die klare Kante zeigen.
Enstsprechend ist er vor Putin zu Kreuze gekrochen (wenn man denn einem Islamisten verbal eine solche Schande antun will), während er die armseligen A-Kriecher der EU ein um das andere Mal der Weltöffentlichkeit vorgeführt hat.
Ich glaube natürlich nicht, dass Russland einen Technologie-Transfer vornehmen wird.
Stattdessen befürchte ich, dass es Absprachen zu den Kurden gegeben hat oder noch geben wird.
Herr Heinz Keizer
ich hbe schon vor einiger Zeit geschrieben, dass die Türkei nicht in die EU gehört und inzwischen möglicherweise auch ein unverlässlicher Natopartner ist. Erdogan richtet die Türkei neu aus, nimmt auf die EU keine Rücksicht mehr, kassiert aber trotzdem bei uns noch ab.
Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.
Denkbar wäre auch ein versehentlicher Abschuss der aus Jordanien demnächst startenden Aufklärungs-Tornados, wenn die über die mit der Türkei ausgehandelten Flugverbotszone fliegen.
Schließlich kann das russische System nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden. Wer kann und will da Absicht unterstellen?
Was für ein Bündnisfall soll das denn sein?
Doch wohl nicht Griechenland versus Türkei?
Hoffentlich kommt es zum Rauswurf der Türkei aus der NATO.
Stellen Sie sich das einmal vor: es käme WEGEN der Türkei zum Bündnisfall.
(Beitrag von der Redaktion editiert. Bitte achten Sie auf unsere Netiquette: Diskriminierung oder Diffamierung anderer Nutzer oder sozialer Gruppen aufgrund Ihrer Religion, Herkunft, Nationalität, sexueller Orientierung, Alter, Geschlecht oder einer Behinderung, ist ausdrücklich nicht erlaubt.)
Könnte mir vorstellen, dass die neue Luftabwehr sich gegen die USA als Schutzmacht der Kurden richtet.
Nicht zu verachten ist weiter die Vorstellung, dass der Atomwaffenstützpunkt in der Türkei von den USA mit der Luftwaffe kaum noch im Fall der Fälle erreichbar ist.
Die Türken bekommen allenfalls die Raketen, den Schlüssel um sie abzuschießen aber nicht. Ansonsten, die mafiösen EU-Trottel gehören abkassiert, das ist doch Ehrensache für jeden Dieb.
Herr Heinz Keizer 31.07.2017, 18:42 Uhr
<< ..... kassiert aber trotzdem bei uns noch ab. >>
Ach nee! Woran liegt das wohl? Könnte es vielleicht damit zusammenhängen, dass die Einwanderungspolitik Merkels die EU in eine jederzeit erpressbare Lage gebracht hat?
So eine EU hat keinerlei Rücksichtnahme verdient. Erdo kassiert, wer wollte ihm das vorwerfen? Und mit dem Geld geht er jetzt auf Waffenkauf.
Die Tendenz war schon seit einiger Zeit erkennbar, denn EgoWahn hat nur Respekt vor Leuten, die klare Kante zeigen.
Enstsprechend ist er vor Putin zu Kreuze gekrochen (wenn man denn einem Islamisten verbal eine solche Schande antun will), während er die armseligen A-Kriecher der EU ein um das andere Mal der Weltöffentlichkeit vorgeführt hat.
Ich glaube natürlich nicht, dass Russland einen Technologie-Transfer vornehmen wird.
Stattdessen befürchte ich, dass es Absprachen zu den Kurden gegeben hat oder noch geben wird.
ich hbe schon vor einiger Zeit geschrieben, dass die Türkei nicht in die EU gehört und inzwischen möglicherweise auch ein unverlässlicher Natopartner ist. Erdogan richtet die Türkei neu aus, nimmt auf die EU keine Rücksicht mehr, kassiert aber trotzdem bei uns noch ab.