Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Türkei und Tourismus Gähnende Leere

Das Urlaubsparadies Antalya ist wie ausgestorben – denn die Touristen bleiben fern. Zu groß ist ihre Angst vor Terror und den Umbrüchen im Land. Viele Türken fühlen sich von den Deutschen im Stich gelassen. Ein Report.
21.07.2016 - 12:54 Uhr 72 Kommentare
Die Hotelinhaberin Erendit Hamamcioglu begrüßt in ihrer Anlage in Kemer ihren Hund Alice. Auch sie leidet unter Erdogans Machtspielchen. Quelle: dpa
Tourismus in Kemer

Die Hotelinhaberin Erendit Hamamcioglu begrüßt in ihrer Anlage in Kemer ihren Hund Alice. Auch sie leidet unter Erdogans Machtspielchen.

(Foto: dpa)

Antalya Die Leere hat sich manch ein Tourist vielleicht schon mal gewünscht, der sich bei 32 Grad mitten in der Hochsaison ein Plätzchen auf der Liege neben Hunderten anderen sichern musste. Verlassene Strände sind in diesem Jahr traurige Wirklichkeit in der Türkei. Das Land kommt nicht zur Ruhe: Auf Terroranschläge folgte ein Putschversuch – und nun auch noch der Ausnahmezustand. Pralle Sonne, stahlblauer Himmel, funkelndes Meer und gewaltige Berge: Weder die perfekte Urlaubskulisse noch die günstigen Preise oder der gute Service in den Hotels am Mittelmeer können so viele Touristen nach Antalya locken wie in den vergangenen Jahren.

„Der Tourismus in Antalya ist am Boden“, sagt Basak Yilmaz. An ihrer Bar am eigentlich so beliebten Lara Beach wartet alles auf die Besucher: Der Rasen wird gesprenkelt, die hölzernen Wege über dem heißen Sand sind gefegt. Während in Ankara der Nationale Sicherheitsrat und das Kabinett unter Leitung von Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan in einer Sondersitzung die Verhängung des Ausnahmezustandes für drei Monate vorbereiten, stehen in Antalya die Liegen bereit, mit Handtuch reserviert ist keine. Auch die Sonnenschirme bleiben zusammengefaltet.

„Schade“, sagt Celal Kaya. Er wiederholt es immer wieder. Jedes Jahr kommt er mit seiner Frau Hafise her. Auch dieses Jahr sei das keine Frage gewesen, obwohl er am vergangenen Samstag beim Kofferpacken die Nachrichten sah und hörte: Teile der Streitkräfte in der Türkei haben geputscht. „In Antalya ist alles okay, alles ruhig“, sagt er mit fester Stimme und blickt aufs Meer. „Wenn man europäisches Fernsehen sieht, sieht man nur Krieg, nur Militär. Hier ist kein Krieg!“

Hafise mischt sich ins Gespräch. „Wir warten hier mit offenen Händen und Armen.“ Die Familie wohnt seit Jahren in der Schweiz, kommt aber aus der Türkei. Hier wird sie von Kellnern am Strand umgarnt: Es gibt „Tost“, Erdnüsse und Bier unterm Sonnenschirm. Die wenigen Kunden sind Könige.

Familienvater Celal weiß, wie hart die Katastrophen-Nachrichten aus der Türkei die Branche getroffen haben. Seine Brüder leben wie viele Menschen an der Riviera im Süden des Landes vom Tourismus. Wie es weitergeht, wüssten sie nicht.

Für Birol Baykal bedeutet das Wegbleiben der Menschen: „30 Prozent weniger Lohn in diesem Monat.“ Wenn er nicht gerade mit Touristen spricht, hat er Sorgenfalten im Gesicht. Er wirbt wie der 27-jährige Halil für Wassersport. Für Halil ist es der Job für die heiße Jahreszeit, im Sommer hält er es in Istanbul nicht aus. Jetzt schlägt er mit seinen zwei Kollegen am Stand die Zeit tot. „Die Situation ist echt schlecht.“

Der junge Mann mit seinen Tattoos am Arm und den bunten Klamotten fällt auch Vanja und Gert Wöllhaf auf. Sie faulenzen in ihren Liegestühlen. Ihnen täten die Leute leid, die den Touristen alles böten, was das Herz begehre. „Das ist eine Katastrophe für das Land, eine Katastrophe für die Leute“, sagt Gert Wöllhaf.

Die Baden-Württemberger lassen es sich gutgehen. Verunsichert seien sie nicht – irritiert habe lediglich, als in der Nacht von Freitag auf Samstag plötzlich das Internet weg war. „Einfach stillgelegt“, sagt Wöllhaf. Dann kamen die SMS aus Deutschland. „Wie geht's euch?“ „Wir haben unseren Freunden geantwortet: Uns geht es gut, Panzer sind auch noch keine durchgefahren.“ Wöllhaf lacht, als er das sagt.

Die, die am Strand relaxen, sind entspannt. Doch viele sind gar nicht erst gekommen: Die staatliche Flughafenbehörde meldete für die erste Hälfte des laufenden Jahres einen Rekordrückgang der Zahl der Passagiere in Antalya von 47 Prozent im Vergleich zu 2015. Und auch eine Umfrage unter Deutschen spricht Bände: Die wenigsten geben an, dass sie die Türkei für ein sehr sicheres Reiseland halten. Jeder dritte Befragte sagt sogar: Die Türkei sei „sehr gefährlich“.

Die Hoffnung auf Last Minute
Seite 123Alles auf einer Seite anzeigen
Mehr zu: Türkei und Tourismus - Gähnende Leere
72 Kommentare zu "Türkei und Tourismus: Gähnende Leere"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Leider ist es so, dass die Fluggesellschaften zu wenig Flüge anbieten. Ich wollte im September/Oktober nach Antalya fliegen. Wenn man Glück hat, geht von München mal eine oder zwei Maschinen pro Tag Richtung Türkei und die paar sind aber restlos ausgebucht. .
    Tja und leider, liebe türkische Hoteliers wart ihr in der Vergangenheit auch so arrogant und habt euch zu sehr an die russischen Urlauber an den Hals gehängt. In den Hotels wir fast nur noch russisch gesprochen, die Animation und die Abendunterhaltung findet hauptsächlich auf russisch statt, da braucht Ihr Euch nicht zu wundern wenn die Deutschen nicht mehr kommen wollen, Man kam sich fast schon vor ,wie Urlauber 2.ter Klasse. Aber jetzt in der Krise schielt man wieder nach den deutschen Freunden!

  • err Andreas Wolf22.07.2016, 11:52 Uhr
    Wer gestern den Auftritt von Mustafa Yeneroglu bei Maybritt Illner verfolgt hat, weiß auch dass sich diese gähnende Leere in der TR auf absehbare Zeit nicht ändern wird

    --------

    Herr ERDOGAN hat FANS !!!

    WAS HAT DIE " EU " AUSSER ENTTÄUSCHTE, FRUSTIERTE EUROPÄER oder solche die durch eigener Suizid sogar die EU durch die Hintertür lieber verlassen haben als hier länger den Desaster mitmachen zu müssen ?


  • Der türkische Präsident greift nach dem gescheiterten Militärputsch hart durch. CDU-Außenpolitiker Jürgen Hardt setzt nun ein Fragezeichen hinter die Nato-Mitgliedschaft der Türkei. Die SPD ist anderer Meinung.

    -------

    DIE SICHERHEIT WIE DIE NATO BEWAFFNUNG IN DER TÜRKEI GESICHERT IST...

    MUSS NICHT NUR DER NATO KOPFZERBRECHEN MACHEN !!!


  • @Deutsche Micheline22.07.2016, 11:39 Uhr

    Ich hätte es nie für möglich gehalten, daß wir einmal gleicher Meinung sind.

    Manchmal geschehen noch Zeichen und Wunder... :-)


  • Wer gestern den Auftritt von Mustafa Yeneroglu bei Maybritt Illner verfolgt hat, weiß auch dass sich diese gähnende Leere in der TR auf absehbare Zeit nicht ändern wird. Da gehen wirklich bei jedem freiheitlich erzogenen Menschen alle Alarmsirenen an.

    Wer mir allerdings ein bisserl leid tut, sind die (wenigen) vom Tourismus abhängigen. Diese leiden am meisten durch solch eine Außendarstellung. Das Tal der Tränen dürfte dort für viele zu lang werden. Bitte mal in Ägypten dazu nachfragen....Oder in Spanien - mit dem gegenläufigen Trend !!!!!!!



  • Herr Santos, vielleicht sollten Sie sich mal ein bisschen mit Geschichte befassen.
    In den letzten etwa 80 Jahren war das türkische Militär in der Türkei der Garant für Demokratie.
    Ich weiß, dass Sie von Demokratie nicht viel halten und "Stabilität", weil niemand mehr Widerworte gibt ist keine Stabilität, sondern Diktatur.
    Ich stimme auch für Griechenland!

  • Innerhalb der gesamte EU ist faschismus noch nie so groß geworden wie im Jahr 2016 !!!

    NOCH SCHLIMMER...diese EU betreibt faschismus unter der rubrik dass es legal und Demokratie sei !!!


  • G. Nampf22.07.2016, 10:38 Uhr
    Als das ägyptische Militär die zwar gewählte, aber islamistische Regierung unter Präsident Mursi gewaltsam stürzte, waren alle Politiker erleichtert, daß Ägypten kein islamistischer Terrorstaat wurde.

    Jetzt scheitert ein Militärputsch gegen ein genauso gewähltes aber ähnlich islamistisches Regime und alle Politiker sind froh darüber, daß der Islamismus in der Türkei weiterhin grassiert.


    Liebe Türken, werdet Erdogan samt AKP los und die Touristen kommen wieder in Euer Land. Bis dahin gilt:

    Gute Europäer machen Urlaub in Griechenland.

    ----

    Warum die Türkische Bevölkerung auffordern etwas los zu werden dass die Türkei in den kommende 10 Jahren stabiler und erfolgreicher machen wird als heute oder bis dahin diese EU je war ?

    WERDEN WIR EUROPÄER DOCH DIESE EU-DIKTATUR LOS !

    Und Geheimdienste in ganz Europa dürfen wissen :

    Lieber selbst dann die Türkische Geheimdienste bedienen als egal welches EU-Geheimdienste...die doch nur faschistisch unterwegs sind !


    Ich hafte für das was ich schreibe und ich stehe voll dazu !


  • Als das ägyptische Militär die zwar gewählte, aber islamistische Regierung unter Präsident Mursi gewaltsam stürzte, waren alle Politiker erleichtert, daß Ägypten kein islamistischer Terrorstaat wurde.

    Jetzt scheitert ein Militärputsch gegen ein genauso gewähltes aber ähnlich islamistisches Regime und alle Politiker sind froh darüber, daß der Islamismus in der Türkei weiterhin grassiert.


    Liebe Türken, werdet Erdogan samt AKP los und die Touristen kommen wieder in Euer Land. Bis dahin gilt:

    Gute Europäer machen Urlaub in Griechenland.

  • Es ist natürlich die völlig überforderte italienische Marine gemeint.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%