Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ukraine-Krise „Schokoladenbaron“ will politische Macht

Er ist reich und mächtig, wegen seiner Schokoladenfabrik nennt man ihn „Schokoladenbaron“, nun will er mehr: Der Oligarch Petro Poroschenko tritt bei der ukrainischen Präsidentschaftswahl an und gilt als Favorit.
07.05.2014 - 14:45 Uhr 1 Kommentar
Petro Poroschenko verlässt den Bundestag in Berlin: Der Oligarch will Präsident der Ukraine werden. Quelle: AFP

Petro Poroschenko verlässt den Bundestag in Berlin: Der Oligarch will Präsident der Ukraine werden.

(Foto: AFP)

Kiew Er leitet ein Süßwarenimperium, ist steinreich und machte sich als Finanzier der ukrainischen Revolution verdient. Jetzt will der Oligarch Petro Poroschenko Präsident des Landes werden - wobei er Umfragen zufolge beste Chancen auf das Amt hat. Sollte er die für den 25. Mai geplante Wahl gewinnen, dürfte der eigenwillige Milliardär im Konflikt mit Russland kaum auf verbale Abrüstung setzen.

Bei einem Besuch in Berlin wetterte Poroschenko am Mittwoch bereits wortgewaltig gegen „Terroristen mit Maschinengewehren“ im Osten des Landes. Angesichts von Plänen der von ihm gemeinten prorussischen Separatisten, Referenden über eine Abspaltung von der Ukraine abzuhalten, sagte er voraus: „Die Menschen unterstützen das überhaupt nicht und werden nicht zu den Wahllokalen gehen.“ Zugleich versprach er den Einwohnern im Osten des Landes „annehmbare Arbeitsplätze und Löhne“.

Bereits nach dem Verlust der ukrainischen Schwarzmeerhalbinsel an Russland in der Folge eines solchen Referendums verkündete Poroschenko, er sei „überzeugt, dass eine verantwortungsvolle ukrainische Regierung in der Lage sein wird, die Krim zurückzuholen“. Um alle Zweifel auszuräumen, schob der 48-jährige Volkswirt und verheiratete Vater von vier Kindern hinterher: „Die Krim wird immer ukrainisch sein.“ Seinen Wählern versprach er „eine neue Armee, modern und effizient“.

Als einziger Oligarch des Landes hatte sich Poroschenko offen hinter die proeuropäische Maidan-Bewegung gestellt. Und er war ihr wichtigster Geldgeber. Einer Schätzung des US-Magazins "Forbes" zufolge beläuft sich sein Vermögen auf umgerechnet rund eine Milliarde Euro. Zudem war er der einzige Politiker, der persönlich auf die Krim flog, um mit den dort aufmarschierten prorussischen Kräften zu verhandeln. Letztlich wurde er zwar unverrichteter Dinge heimgeschickt, das Signal aber blieb.

Poroschenko machte sein Vermögen nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion in den 1990er Jahren. Anders als die meisten Oligarchen der Ukraine, die sich seinerzeit billig Staatseigentum unter den Nagel rissen, erarbeitete er sich seinen Reichtum selbst. Er begann mit dem Verkauf von Kakaobohnen, übernahm mehrere Süßwarenfabriken und gründete schließlich den Branchengiganten Roschen, der nach Firmenangaben 450.000 Tonnen Süßwaren pro Jahr herstellt - daher der Spitzname "Schokoladenbaron".

Heute gehört Poroschenko zu den zehn reichsten Ukrainern. Ihm gehören auch Automobil- und Busfabriken, eine Werft und nicht zuletzt ein oppositionsnaher Fernsehsender, der live von den Protesten auf dem Unabhängigkeitsplatz in der Hauptstadt Kiew berichtete. Diese trieben den russlandtreuen Staatschef Viktor Janukowitsch schließlich aus jenem Amt, das Poroschenko nun anstrebt.

In die Politik ging Poroschenko im Jahr 1998 als Abgeordneter im Windschatten des damaligen Präsidenten Leonid Kutschma. Zwei Jahre später gründete er mit Gleichgesinnten die Partei der Regionen, in der auch Janukowitsch groß wurde. Bald darauf tat sich Poroschenko aber mit seinem Freund Viktor Juschtschenko zusammen, der im Jahr 2004 zum Helden der sogenannten orangenen Revolution und zum ukrainischen Staatschef aufstieg.

Unter Juschtschenko war Poroschenko in den Jahren 2009 und 2010 Außenminister, blieb aber politisch flexibel: Als in Kiew wieder Janukowitsch ans Ruder gelangte, übernahm er im Jahr 2012 kurzzeitig das Amt des Wirtschaftsministers. Wegen seiner Erfahrung und guten Kontakte zur Geschäftswelt halten ihn jetzt viele für prädestiniert, den freien Fall der ukrainischen Wirtschaft aufzuhalten und das Land zu einen. Einen Konkurrenten ist Poroschenko bereits los: Boxweltmeister Vitali Klitschko erklärte seinen Verzicht auf die Präsidentschaftskandidatur und unterstützt nun den "Schokoladenbaron". Dadurch wiederum scheint auch die Kandidatur der früheren Regierungschefin Julia Timoschenko nahezu aussichtslos. Die Politikerin zerstritt sich einst mit Poroschenko, woraufhin Juschtschenko beide entließ.

  • afp
Startseite
Mehr zu: Ukraine-Krise - „Schokoladenbaron“ will politische Macht
1 Kommentar zu "Ukraine-Krise: „Schokoladenbaron“ will politische Macht"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Der Mann erfüllt die Anforderungen für einen Präsidenten der bis auf die Knochen korrupten Ukraine bestens. Selbst die braune Farbe seiner Schokolade paßt hervorragend zum braunen Sumpf der "neuen". Ukraine. Und die Russen wird er in wenigen Tagen von der Krim vertreiben und gleich die Schwarzmeerflotte übernehmen. Hurra, das sind neue Perspektiven!

Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%