Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke

Ukraine rückt näher an die EU Kiew zählt auf deutschen OSZE-Vorsitz

In der Silvesternacht sind die Handelsbarrieren zwischen der EU und der Ukraine gefallen. Nun hofft das krisengeschüttelte Land auf einen Aufschwung – und setzt im Kampf gegen moskautreue Separatisten auf Deutschland.
01.01.2016 - 15:24 Uhr
Seit heute sitzt Deutschland der OSZE vor. Der ukrainische Präsident Poroschenko hofft, dass sich die deutsche Stellung nun positiv auf die Entwicklung in der Ostukraine auswirkt. Quelle: dpa
Deutscher OSZE-Vorsitz

Seit heute sitzt Deutschland der OSZE vor. Der ukrainische Präsident Poroschenko hofft, dass sich die deutsche Stellung nun positiv auf die Entwicklung in der Ostukraine auswirkt.

(Foto: dpa)

Kiew/Berlin Ein Handelspakt mit der Europäischen Union und der deutsche OSZE-Vorsitz haben in der Ukraine große Erwartungen auf ein Ende der tiefen Krise geweckt. „Die Tür nach Europa steht jetzt offen“, sagte Präsident Petro Poroschenko in einer Rede in Kiew. Das von Russland kritisierte EU-Freihandelsabkommen, das am Freitag in Kraft trat, werde in der finanziell angeschlagenen Ukraine für Arbeitsplätze sorgen, meinte der prowestliche Staatschef. Bereits zuvor hatte Poroschenko die Hoffnung geäußert, dass der deutsche Vorsitz der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) den Konflikt mit prorussischen Separatisten befrieden hilft.

Deutschland ist Außenminister Frank-Walter Steinmeier zufolge bereit, mit dem Vorsitz Verantwortung in turbulenten Zeiten zu übernehmen. „Wir stehen vor der vielleicht ernstesten Bedrohung für Frieden und Sicherheit in Europa seit dem Ende des Kalten Krieges“, sagte der SPD-Politiker. Ganz oben auf der Agenda stehe eine politische Lösung des Ukraine-Konflikts. Für den OSZE-Vorsitz, den Deutschland für 2016 zum Jahresbeginn übernommen hat, gebe es ehrgeizige Ziele.

Vor allem durch ihre Mission in der umkämpften Ostukraine hat sich die Organisation in den vergangenen Jahren wieder einen Namen gemacht. OSZE-Beobachter im Krisengebiet Donbass warfen beiden Seiten am Silvestertag erneut Verstöße gegen die vereinbarte Waffenruhe vor.

„Mir ist es wichtig, dass wir hart daran arbeiten, den Dialog zu erneuern – und uns gleichzeitig nicht scheuen, Verletzungen der OSZE-Prinzipien und des Völkerrechts beim Namen zu nennen“, sagte Steinmeier. Es sei vorrangig, „das verlorene Vertrauen in Europa wieder aufzubauen.“ Zu den 57 OSZE-Mitgliedern zählen alle Länder Europas sowie etwa die USA und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion. Moskau hatte die OSZE-Beobachter im Donbass mehrfach gelobt, lehnt aber den Vorstoß Kiews für eine Mission von Uno-Blauhelmen dort ab.

Scharfe Kritik äußerte Russland erneut am Abkommen der Ukraine mit der EU. Präsident Wladimir Putin unterzeichnete am Neujahrstag einen Erlass, der den Transport ukrainischer Waren über Kasachstan nach Russland einschränkt. Am Freitag setzte Russland zudem den Freihandel mit der Ukraine aus. Damit will Moskau verhindern, dass zollfreie Importe aus dem Westen über das Nachbarland nach Russland gelangen.

„Das wird keine Nachteile für uns haben“, sagte der stellvertretende russische Wirtschaftsminister Alexej Lichatschow. Hingegen werden die Verluste für die Ukraine durch das Exportembargo Russlands allein in diesem Jahr auf umgerechnet 550 Millionen Euro geschätzt.

Die Katastrophe im Donbass
Separatist in Debaltseve
1 von 12

Ein prorussischer Separatist sichert den Frontverlauf an einer Fabrik in Enakieve, 25 Kilometer entfernt von der hart umkämpften ostukrainischen Stadt Debaltseve: Das Städtchen ist ein Verkehrsknotenpunkt zwischen den beiden selbsternannten Volksrepubliken Luhansk und Donezk. Separatisten und Militär kämpfen dort erbittert. Ein regelrechter Stellungskrieg ist entfacht ...

(Foto: AFP)
Zerstörter Kindergarten
2 von 12

Ein zerstörter Kindergarten in der Kleinstadt Debaltseve: Der Krieg im Osten der Ukraine nimmt auf Zivilisten keine Rücksicht. Ein normales Leben ist in den umkämpften Gebieten längst nicht mehr denkbar, überall lauern Kämpfer der verfeindeten Verbände ...

(Foto: dpa)
Separatisten patrouillieren in Debaltseve
3 von 12

Auf Patrouille in Debaltseve: Prorussische Separatisten in voller Kampfmontur durchsuchen das Dorf nach Regierungssoldaten und Gegnern. Zivilisten sind kaum mehr zu sehen. Sie verstecken sich in Kellern und alten Bunkern unter der Erde.

(Foto: AFP)
Anwohner von Debaltseve
4 von 12

Eine Familie in einem unterirdischen Bombenbunker in Debaltseve: In dem kleinen Städtchen wurden mindestens zwei Zivilisten in Kämpfen zwischen prorussischen Kämpfern und Regierungstruppen getötet. Wer nicht dauerhaft unter Tage leben will, muss fliehen ...

(Foto: Reuters)
Flüchtlinge in Debaltseve
5 von 12

Eine Mutter flüchtete mit ihrem kleinen Sohn in einem öffentlichen Bus vor Kämpfen in Debaltseve: Dort hätten die Rebellen Garnisonen der Regierungstruppen teilweise eingekesselt. Die Gefechte in der Ostukraine sind inzwischen so heftig wie seit der Vereinbarung des Waffenstillstandsabkommens von Minsk im September nicht mehr. Eine weitere Stadt rückt dabei in den Blickpunkt ...

(Foto: AFP)
Zerstörung in Mariupol
6 von 12

Mariupol:

Ein Zivilist raucht eine Zigarette am Fenster seiner zerstörten Wohnung in Mariupol: Den Vereinten Nationen zufolge hat der Ukraine-Konflikt bereits mehr als 5000 Menschen das Leben gekostet. In Mariupol war es bis vor einigen Wochen noch ruhig. Dann begann die Offensive und die Industriestadt zählte die ersten Toten ...

(Foto: ap)
Beerdigung in Mariupol
7 von 12

Familien beerdigen ihre Toten in der Nähe von Mariupol: Eine Rebellenoffensive und die Reaktion des ukrainischen Militärs zerstörten am 27. Januar Häuser, Straßen, Autos. Mindestens 15 Menschen wurden dabei getötet. Unzählige Häuser liegen in Schutt und Asche ...

(Foto: dpa)

Das umstrittene Abkommen gilt als Auslöser der Krise in der Ukraine. Der damalige Präsident Viktor Janukowitsch verweigerte 2013 die Unterzeichnung des Vertrags, kurz darauf begannen die Proteste auf dem Maidan - die schließlich zum Machtwechsel in Kiew führten. Dem Abkommen nach passt die Ukraine ihre Vorschriften der EU an; damit wird unter anderem das Ansiedeln von Unternehmen erleichtert.

Streit herrscht zwischen Moskau und Kiew auch wegen nicht gezahlter Schulden von drei Milliarden US-Dollar (rund 2,7 Milliarden Euro). Russland sprach von einem „Zahlungsausfall“ der Ukraine und kündigte ein Verfahren vor einem Gericht in Großbritannien an. Die Ukraine fordert von Russland bessere Bedingungen für eine Tilgung.

  • dpa
Startseite
Mehr zu: Ukraine rückt näher an die EU - Kiew zählt auf deutschen OSZE-Vorsitz
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%