Benachrichtigung aktivieren Dürfen wir Sie in Ihrem Browser über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts informieren? Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Fast geschafft Erlauben Sie handelsblatt.com Ihnen Benachrichtigungen zu schicken. Dies können Sie in der Meldung Ihres Browsers bestätigen.
Benachrichtigungen erfolgreich aktiviert Wir halten Sie ab sofort über die wichtigsten Nachrichten des Handelsblatts auf dem Laufenden. Sie erhalten 2-5 Meldungen pro Tag.
Jetzt Aktivieren
Nein, danke
Neue Krim-Brücke

228 Milliarden Rubel teuer.

(Foto: dpa)

Umstrittenes Bauprojekt Putin eröffnet Krim-Brücke – „Ihr seid die besten Menschen und die besten Bauarbeiter“

Wladimir Putin hat eine Brücke eröffnet, die die Halbinsel Krim mit dem Festland verbindet – ein Prestigeprojekt, das der ukrainische Präsident als „illegal“ kritisiert.
15.05.2018 Update: 15.05.2018 - 17:23 Uhr 12 Kommentare

Düsseldorf/Kertsch „Fahren wir los“, sagt er und streckt einladend die Arme zur Seite aus. Am Dienstag hat Russlands Präsident Wladimir Putin offiziell die umstrittene Brücke vom russischen Festland zur Krim eröffnet. Der Staatschef setzte sich selbst ans Steuer eines orangenen Lastwagens der Marke „Kamaz“ und fuhr die 19 Kilometer lange Strecke ab.

Das Staatsfernsehen übertrug die Fahrt am Dienstag live. Putin folgten zahlreiche Lastwagen in einer Kolonne. Die Brücke über die Meerenge von Kertsch verbindet das russische Kernland mit dem beliebten Urlaubsziel Krim, denn Russland hat keinen direkten Landweg dorthin.

Am Mittwoch soll die Brücke für Kleinfahrzeuge und Busse geöffnet werden. Im Herbst sollen die ersten Lastkraftwagen über die Brücke, die 228 Milliarden Rubel (zum heutigen Kurs etwa 3,1 Milliarden Euro) gekostet hat, rollen. Die Zugstrecke soll 2019 freigegeben werden.

Wladimir Putin kommt mit einem orangenen Lastwagen auf die Halbinsel Krim. Quelle: dpa
Eröffnung der neuen Brücke auf der Halbinsel Krim

Wladimir Putin kommt mit einem orangenen Lastwagen auf die Halbinsel Krim.

(Foto: dpa)

Rein architektonisch ist die gut drei Milliarden Euro teure Querung der Meerenge von Kertsch tatsächlich ein grandioses Projekt: Die längste Brücke Europas wurde innerhalb von drei Jahren gebaut, rund 40.000 Pkw und knapp 150 Züge pro Tag sollen darauf fahren können. Sie ist auf einem Pfeilerfundament errichtet, soll Erdbeben bis zu einer Stärke von 9,1 auf der Richter-Skala aushalten und wind- und eisfest sein. Letztere Forderung ist nicht unbegründet, hat doch Treibeis 1945 zum Einsturz der Vorgängerbrücke geführt.

Das Prestigeprojekt wurde ein halbes Jahr früher fertig gestellt als geplant. Nach der Eröffnung bedankten sich die Brückenbauer medienwirksam beim russischen Staatschef: Er sei „der beste Präsident“, riefen die Bauarbeiter Putin zu. „Und ihr seid die besten Menschen und die besten Bauarbeiter“, entgegnete ihnen der russische Präsident. Er wolle überall im Land ähnliche Projekte anstoßen, sagte Putin, der vor kurzem für seine vierte Amtszeit als Russlands Präsident vereidigt wurde.

Das Bauprojekt ist umstritten, weil die Ukraine die Halbinsel Krim weiterhin als Teil ihres Staatsgebiets ansieht. Moskau hatte sich die Krim nach einem umstrittenen Referendum im März 2014 einverleibt. Der Westen verurteilt den Schritt Moskaus als Völkerrechtsbruch. Die Kritik prallt an Putin ab.

Während die Krim mit der Brücke enger an Russland rückt, bleibt die außenpolitische Isolierung des Landes bestehen: Die Zugehörigkeit der Krim zu Russland haben bisher nur Armenien, Bolivien, Nicaragua, Nordkorea und Syrien offiziell anerkannt. Die Ukraine beharrt auf der Rückgabe der Halbinsel.

Präsident Petro Poroschenko ironisierte anlässlich der Brückeneinweihung, „die russischen Okkupanten werden die Brücke noch brauchen, wenn sie schnell unsere Krim verlassen müssen.“ Der „illegale Bau“ der Brücke sei ein weiterer Beweis dafür, dass der Kreml internationales Recht missachte, schrieb Poroschenko auf Facebook. Besonders zynisch sei, dass die Brücke nur einen Tag vor dem Jahrestag der Deportation der Krim-Tataren durch das stalinistische Regime eröffnet werde.

In den Beziehungen zum Westen bleibt die Krim ebenfalls ein Spannungsfaktor, auch wenn die Sanktionen diesbezüglich vor allem personenbezogen sind und damit für die russische Wirtschaft insgesamt weniger schädlich sind als andere Einschränkungen. Diese Wirtschaftssektoren betreffenden Sanktionen wurden im Zuge der Ukraine-Krise, oder zuletzt von den USA auch wegen der russischen Unterstützung für Syriens Präsident Baschar al-Assad und die mutmaßliche Einmischung in den US-Wahlkampf verhängt.

Für die weitere Entwicklung der Krim sind die Sanktionen hingegen ein großes Problem: Internationalen Konzernen sind Geschäfte auf der Halbinsel untersagt, was unter anderem zu einem großen Skandal führte, als bekannt wurde, dass Siemens-Turbinen entgegen den Absprachen auf die Halbinsel geliefert wurden.

Bei der Eröffnung der Brücke. Quelle: AP
Wladimir Putin und Arkadi Rotenberg (li.)

Bei der Eröffnung der Brücke.

(Foto: AP)

Dass der Anschluss der Krim Russland zudem juristische Probleme bereitet, machte zuletzt ein Urteil des Ständigen Schiedsgerichtshof in Den Haag deutlich. Dieser verurteilte Russland wegen der Verletzung ukrainischer Investorenrechte zu einer Schadenersatzzahlung von 159 Millionen Dollar. Moskau hat das Urteil nicht anerkannt.

Spätestens 2019 hofft Russland, die Isolierung der Krim zu überwinden. Von der Brücke und der damit einhergehenden besseren Erreichbarkeit sollen insbesondere der Tourismus, der Schiffbau, die Chemieindustrie und die Landwirtschaft profitieren, so die Berechnungen bei Projektbeginn.

Derzeit liegt der Lebensstandard auf der 2014 völkerrechtswidrig von Russland angeschlossenen Halbinsel deutlich unter dem russischen Mittelwert. Die Durchschnittslöhne belaufen sich auf 26.000 Rubel, das entspricht 350 Euro. Das ist zwar höher als zu ukrainischen Zeiten, doch zugleich sind auch die Preise drastisch gestiegen. Selbst Befürworter der russischen Annexion konstatieren zudem die hohe Korruption als anhaltendes Problem für die Krim. Auch die Brücke durfte übrigens mit Arkadi Rotenberg ein enger Vertrauter Putins bauen.

  • jur
  • ab
  • dpa
Startseite
Mehr zu: Umstrittenes Bauprojekt - Putin eröffnet Krim-Brücke – „Ihr seid die besten Menschen und die besten Bauarbeiter“
12 Kommentare zu "Umstrittenes Bauprojekt: Putin eröffnet Krim-Brücke – „Ihr seid die besten Menschen und die besten Bauarbeiter“"

Das Kommentieren dieses Artikels wurde deaktiviert.

  • Russland schafft, was im bunten Deutschland nicht mehr möglich ist - es realisiert Großprojekte.

    Herzlichen Glückwunsch

  • Ach ja: wo stehen nochmal gleich russische Zarenpaläste - und wo stehen keine? Wo leben fast nur Russen - und wo leben kaum welche?
    Aber was ein Genosse Generalsekretär (im kolportieretn Stracksuff), der zudem Ukrainer war, in Spendierlaune "verschenkt" hat, das soll für alle Ewigkeit gültig sein? Weil nicht die Partei immer Recht hat, sondern der Parteivorsitzende?
    Und bevor der Tomas Maidan jetzt zu jaulen anfängt: ich mag die Ukraine sehr, denn eine gute Freundin kommt von dort. Insbesondere mag ich die herrlichen Karpaten im Westen. Aber gerade in der Westukraine gibt es wirkliche Faschisten, die kein friedliches Zusammenleben mit ukrainischen Russen wollen. Oft sind die polnischstämmig und träumen auch noch von einem neuen "Großpolen".

  • Ich schlage mal eine Brücke zu den zurückliegenden Wahlen in Russland.

    Wie hoch war der Prozentanteil auf der Krim, der für Putin gestimmt hat?

    Gleiches interessiert für Königsberg - bevor wir da aufgrund einer SHF-Idee eines wahren Intelligenzbolzens die nächsten Milliarden in x-beliebiger Höhe in der Ostsee versenken.

  • Wie wahr Herr Maidan, Bismark der alte Morphinist wäre doch auch für die Sozen ein Vorbild, immerhin spendierte er die Sozialversicherung, die dann von den üblichen Verrätern in eine Sozialkasse verwandelt wurde.

  • Tolle Sache! So etwas bräuchten wir in Deutschland eigentlich auch. Wenn Merkel irgendwann mal endlich weg ist, müsste ihr Nachfolger sich mal ein Beispiel an den starken Männern nehmen, die ihr Land wieder groß und stark gemacht haben.

    Eine Brücke von Rügen nach Königsberg wäre eine tolle Sache!

  • Aber mit der AfD hat das alles nun wirklich nichts zu tun.

  • @ Peter Spiegel
    Das Allerschlimmste ist die Bürokratie: für die Genehmigung des Klinikneubaus in meiner Kreisstadt etwa musste der Verwaltungsdirektor so viele Formulare unterschreiben, dass er seitdem eine schwere Handgelenksarthrose hat.

  • Wen interessiert der Poroschenko-Kommentar denn heute noch? Dieser Herr von US-und EU-Gnaden muss die Realität erkennen wie so viele der Realitätsverweigerer in den westeuropäischen "Partnerländern" einer US geführten Verlierergilde. Die Menschen auf der Krim- also auch jene, die nicht russischer Abstammung sind- können nun aufatmen, dass sich ihre Lebensverhältnisse bessern werden. Wir sollten ohne Schaum vor dem Mund mal die Leistung der Russen anerkennen innerhalb so kurzer Zeit diese Brücke fertigzustellen. Eines "Kuban-Brückenkopfes" wie im 2.Weltkrieg bedarf es dann nicht mehr, wenn wir in den Kaukasus wollen.......und wer nun glaubt dieses verspätete Kriegsgeheul stamme von einem AFD-Sympathisanten, der irrt ganz gewaltig!

  • Herr Frank Plonus hat es schon geschrieben. Das geht runter wie Öl. Ich hoffe auf den Tag, an dem die von der hohen Politik in Verbindung mit diversen Behörden verpfuschten Bauprojekte restlos analysiert sind, um die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Und ich hoffe darauf, dass die AfD bis dahin den Artikel 34 GG mit Leben erfüllt, damit man die Verantwortlichen auch ihrer gerechten Strafe zuführen kann.

  • Alle Politiker sollten Brücken bauen.

Alle Kommentare lesen
Zur Startseite
-0%1%2%3%4%5%6%7%8%9%10%11%12%13%14%15%16%17%18%19%20%21%22%23%24%25%26%27%28%29%30%31%32%33%34%35%36%37%38%39%40%41%42%43%44%45%46%47%48%49%50%51%52%53%54%55%56%57%58%59%60%61%62%63%64%65%66%67%68%69%70%71%72%73%74%75%76%77%78%79%80%81%82%83%84%85%86%87%88%89%90%91%92%93%94%95%96%97%98%99%100%